Finanzierungsprogramme für Ihr Bundesland
Aufholen nach Corona
In der Regel kann die digitale Anwendung „Diagnose und Fördern“ aus dem Schulbudget Ihrer Schule finanziert werden. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, über die wir Sie informieren möchten.
In den Schuljahren 2021/2022 und 2022/ 2023 wurden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt.
So unterstützte die Bundesregierung mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ in Höhe von zwei Milliarden Euro Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie. Ziel war insbesondere, Lernrückstände abzubauen, die frühkindliche Bildung zu stärken sowie Ferienfreizeiten und außerschulische Angebote zu fördern.
Das Aktionsprogramm der Bundesregierung ist ausgelaufen. Viele Bundesländer führen das Programm „Aufholen nach Corona“ auf Landesebene fort. Hier finden Sie weitere Informationen für Ihr Bundesland.
Fördervereine
Wussten Sie, dass es auch möglich ist, Diagnose und Fördern über Ihren Förderverein zu finanzieren? Schulfördervereine sind gemeinnützige Fördervereine für Bildungsanliegen einer oder mehrerer Schulen. Neben Stiftungen, Sponsoren und Privatpersonen sind sie die wichtigsten Drittmittelgeber für Schulen in Deutschland. Mögliche Einsatzgebiete sind Lehrprogramme und Lehrmaterialien. Wenden Sie sich daher für die Finanzierung gegebenenfalls an Ihren Schulförderverein.
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie Fragen zur Finanzierung von digitalen Lernmitteln, zu Schnittstellen zwischen Ihren Plattformen und unseren digitalen Angeboten oder zu den pädagogischen Facetten der Digitalität: Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Fachberaterin Digitale Medien – Finanzierung in Schulen

Marina Klös
E-Mail: marina.kloes@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 8901
Mobil: +49 172 3294 170
(Mo., Mi., Do., 08.00 bis 16.00 Uhr)