1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Gesellschaft
  6. Jahresrückblick 2020
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Jahresrückblick 2020 

DaF Dossier

Die Tage werden wieder kürzer, draußen ist es herbstlich kalt, die Bäume verlieren ihre Blätter und in den Supermärkten stehen schon die ersten Schokoladen-Weihnachtsmänner im Regal. 

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es wird wieder einmal Zeit, inne zu halten und auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Es war kein einfaches Jahr – die Pandemie hat uns alle getroffen und das Leben vieler verändert.

Dennoch wollen wir Ihnen in diesem Dossier Ideen für den Unterricht vorstellen, wie Sie mit den Lernenden auch schöne Erlebnisse dieses Jahres reflektieren können. Die Lernenden sollen sich in ihrem ganz persönlichen Jahresrückblick auf schöne, bewegende, berührende oder lustige Erlebnisse konzentrieren. Es können Themen aus Gesellschaft, Kultur, Sport oder dem eigenen Privatleben vorkommen.

Unterrichtseinheit:

Vorentlastung:

Um in das Thema einzusteigen, können Sie verschiedene Bilder mitbringen, die das Jahr 2020 beschreiben. Versuchen Sie, Bilder zu zeigen, auf denen Menschen zu sehen sind und insbesondere positive Ereignisse hervorgehoben werden (z.B. Menschen, die sich gegenseitig helfen; Menschen in der Natur; Familien, die zusammen Zeit verbringen; sportliche/kulturelle Erfolge). Die Lernenden beschreiben die Bilder und erinnern sich an die Momente. Achten Sie darauf, dass die Lernenden die Vergangenheitsformen Perfekt und Präteritum verwenden: Was sehen Sie auf den Bildern? Welcher Moment war das? Was könnte passiert sein?

Wenn Sie möchten, bringen Sie gerne ein privates Foto aus dem Jahr 2020 mit und berichten Sie den Lernenden von einem schönen Erlebnis aus dem Jahr.


Aufgaben: 

  1. Sammeln Sie gemeinsam mit den Lernenden zentrale Themen, die in einem Jahresrückblick vorkommen: z.B. Kultur, Gesellschaft, Politik, Sport, Privatleben.
  2. Im nächsten Schritt sollen die Lernenden mindestens drei Themen auswählen und schöne, lustige, berührende oder bewegende Assoziationen dazu aus dem Jahr 2020 in Stichpunkten notieren. Wenn die Lernenden möchten, können sie auch darüber sprechen, inwieweit die Pandemie ihr Jahr beeinflusst hat, ob und was sich dadurch positiv oder negativ verändert hat.
  3. Zudem bietet es sich an dieser Stelle an, den Superlativ zu wiederholen: Was war das schönste/tollste/lustigste/traurigste/etc. Ereignis zu dem Thema in diesem Jahr?
  4. In Partnerarbeit stellen die Lernenden nun ihrem Partner / ihrer Partnerin ihre Auswahl begründet vor. Dabei sollen die Vergangenheitsformen verwendet werden. 
  5. Nach dem Austausch mit dem Partner / der Partnerin präsentieren die Lernenden ihren individuellen Jahresrückblick im Plenum. Einzelne Ergebnisse werden an der Tafel / am Whiteboard gesammelt und dienen als weitere Diskussionsgrundlage. Die anderen Lernenden können dazu Fragen stellen. Es soll ein Kursgespräch und ein produktiver Austausch über Erlebnisse und Geschichten erfolgen. Die Lernenden reflektieren damit das Jahr über ihre subjektiven Eindrücke und dieeigenen Erlebnisse. Bitte darauf achten, dass es nicht zu kontroversen Diskussionen kommt und alle Ergebnisse gleichermaßen respektiert werden.
  6. Als Hausaufgabe können die Lernenden ihren Jahresrückblick schriftlich ausformulieren. Dabei sollen die Vergangenheitsformen und der Superlativ verwendet werden.

Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache"

http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/