1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Deutsch als Fremdsprache (DaF)
  4. Unterrichtstipps
  5. Musik
  6. Wincent Weiss
Deutsch als Fremdsprache unterrichten</span><span> 
Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Wincent Weiss - DaF Dossier 

Deutschsprachige Musik: Wincent Weiss, „Kaum Erwarten“

Wincent Weiss ist ein junger Popmusiker und Songwriter, der 1993 in Schleswig-Holstein geboren ist. Nach einer erfolglosen Teilnahme an der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) veröffentlichte er auf YouTube die Cover-Version eines Songs. 

Unterrichtseinheit

Wincent Weiss ist ein junger Popmusiker und Songwriter, der 1993 in Schleswig-Holstein geboren ist. Nach einer erfolglosen Teilnahme an der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) veröffentlichte er auf YouTube die Cover-Version eines Songs. Diese Version wurde von DJs in einem Remix verarbeitet, erreichte die Top-Ten der deutschen Single-Charts und verkaufte sich ausgesprochen gut. Wincent Weiss‘ Karriere nahm damit Fahrt auf: Er erhielt einen Plattenvertrag und schon seine zweite Single („Musik sein“, 2016) wurde mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet; 2017 erschien sein erstes Album („Irgendwas gegen die Stille“). 

Wincent Weiss wirft in seinem Lied einen Blick in die Zukunft und beschreibt seine Wunschvorstellung von einem Familienleben mit Haus und Garten. Mit der Formulierung „kann es kaum noch erwarten“ leitet er seine Beschreibungen der Zukunft ein und betont diese noch explizit mit dem Satz „Kann unsre Zukunft schon seh'n“. 


Vorentlastung vor dem Hören:

Die Bedeutung und temporale Funktion von „kaum erwarten“ bitte vor dem ersten Hören einführen und mit Übungen festigen. Die Lernenden formulieren Sätze in der Zukunft und verwenden verschiedene Satzstellungen. Beispiele: 

- Ich kann den Urlaub im Sommer kaum noch erwarten.

- Das Mittagessen kann ich kaum noch erwarten.

- Ich kann kaum noch erwarten, die nächste Folge der Fernsehserie zu sehen.

- Im Sommer mein neues Kleid anzuziehen, kann ich kaum noch erwarten. 


Beim ersten Hör-Sehen:

Bild: Shutterstock.com/PopTika

Der Liedtext ist einfach formuliert und der Refrain wird oft wiederholt, vor allem am Ende des Songs. Die Lernenden sollen beschreiben, was sie in dem Video sehen. Die Lernenden notieren Stichworte, die im Anschluss an der Tafel / dem Whiteboard gesammelt und diskutiert werden. Was denken Sie, worum es dem lyrischen Ich / Wincent Weiss geht? Was ist ihm wichtig?  

Machen Sie sich außerdem ein Bild darüber, ob Ihren Teilnehmenden die Musik gefallen hat. Ein kurzes Stimmungsbild können Sie durch farbige Zettel (rot – gelb – grün) einholen. Die Lernenden halten einfach kurz einen Zettel hoch, ganz nach Ampel-Logik. 


Beim zweiten Hören:

Den Liedtext mit Lücken verteilen, passend zum Niveau der Lernenden. Damit kann der Fokus nun stärker auf den Text gelenkt werden.  


Nach dem Hören:

Nun bietet es sich auch an, den Lernenden Verständnisfragen zu geben, die sie in Kleingruppen oder zu zweit diskutieren können: 

  1. Was ist schon passiert? (Fortgeschrittene können die zeitliche Struktur des Liedtextes analysieren, d. h. welche Sätze spielen in der Zukunft und welche in der Gegenwart? Und mit welchen temporalen Begriffen wird der Text strukturiert?)
  2. Kennt Wincent Weiss / das lyrische Ich die andere Person schon, mit der er durch das Leben gehen möchte?
  3. Was sind seine Pläne für die Zukunft?
  4. Wie finden Sie diese Pläne? Haben Sie ähnliche Pläne für die Zukunft?

Daran anschließend können Sie mit den Lernenden über Ihre Pläne für die Zukunft sprechen, bzw.  die Lernenden könne dies in Kleingruppen tun. Wo sehen Sie sich in 5 / 10 / 15 / 20 Jahren? Wo möchten Sie wohnen und mit wem? Was sind Ihre Ziele und Träume? 


Als Hausaufgabe:

Die Lernenden können entweder zum Leben und der Karriere von Wincent Weiss recherchieren und herausfinden, wie er bekannt geworden ist oder sich mit dem Thema „Lebensplanung“ beschäftigen und einen Text zu den eigenen Plänen, Wünschen und Vorstellungen schreiben.  


Dieses Dossier wurde zur Verfügung gestellt von Andreas Westhofen, Online-Redakteur am Institut für Internationale Kommunikation Düsseldorf e.V. Fachportal "Forum Deutsch als Fremdsprache" 
http://www.deutsch-als-fremdsprache.de/