Brexit - Was ist das?
Der Volksentscheid vom 23. Juni 2016 in Großbritannien
Die Briten stimmten für den Brexit. Doch was ist der Brexit? Welche Konsequenzen hat der Volksentscheid für Großbritannien und die EU?

Schülerbeitrag Annika
Zunächst ist der Begriff "Brexit" eine neue Wortschöpfung und ergibt sich aus den englischen Wörtern "Britain" (dt. Britannien) und "Exit" (dt. Ausstieg). Er steht symbolisch für den historischen Volksentscheid am 23.06.2016 der Briten, welcher den Austritt Großbritanniens aus der EU besiegelte.
Wofür steht die EU?
Die EU verkörpert die Grundprinzipien der Menschenrechte, welche für das Recht auf Asyl, freie Meinungsäußerung, Religionsfreiheit und Freiheit stehen. Zudem gilt es, als Aufnahmebedingung die Menschenrechte anzuerkennen, um als Land in die EU aufgenommen zu werden. Ausgesprochenes Ziel ist die Vereinigung aller europäischen Länder, um Einigkeit, Freiheit, Gleichheit, Frieden und Gemeinsamkeit zu demonstrieren und universell gelten zu lassen.
Warum entscheidet sich Great Britain also gegen ein gemeinsames Europa?
Anfangs ist zu erwähnen, dass eine Zweiklassengesellschaft in Großbritannien vorherrscht, welche soziale Ungerechtigkeiten auslöst. Dies heißt also, dass es keine Mittelschicht gibt, sondern fast nur arme und reiche Bürger. Zudem erhält man nur eine erfolgreiche Schulausbildung, wenn eine Privatschule besucht wird, die sich der Großteil der Briten nicht leisten kann. Somit entsteht Frust und Verzweiflung bei den britischen Bürgern, was zugleich nach einer Veränderung ruft.
Einen weiteren Aspekt beschreibt die ernstzunehmende Flüchtlingskrise, welche nicht nur in Deutschland heiß diskutiert wird, sondern auch in allen anderen europäischen Ländern. Besonders das Vereinigte Königreich war eines der Länder, die die Grenzen schnell schloss und keine Großzahl an Flüchtlingen aufnehmen wollte.
Infolge der Verbindung dieser Aspekte nahm die vermeintliche Problemlösung eine radikale Richtung ein, die die EU für alle negativen Auswirkungen verantwortlich machte und daher den Austritt aus der EU anstrebte.
Was bedeutet das Voting
Das Ergebnis des Volksentscheids sagt aus, dass es keine eindeutige Mehrheit in Bezug auf den "Brexit" gibt, da schließlich nur 52% der Bürger für den Ausstieg gestimmt haben.
Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass vor allem ältere Personen (65+) für einen zukünftigen Austritt gestimmt haben, den die Jugend später zu spüren bekommen wird. Viele britische Erwachsene sind darauf angewiesen, dass sie beruflich "frei" reisen können und somit Grenzen ohne Kontrollen passieren können und nicht auf ein Visum angewiesen sind. Dadurch, dass diese Freiheit aber nicht mehr besteht, werden viele ihre Jobs verlieren und werden somit arbeitslos. Es liegt also eine zukünftige Einschränkung vor, die von der älteren Mehrheit bevorzugt wird, aber von den jungen Erwachsenen nicht unterstützt wird, da es ihr Leben schlagartig ändert.
Ebenso ist zu ergänzen, dass das internationale London und die "Teilländer" Schottland und Nordirland auch gegen den "Brexit" gewählt haben, was ihre Zustimmung bezüglich der EU ausdrückt. Auch hier ist nun eine nationale Unstimmigkeit vorhanden, die das Vereinigte Königreich auflösen könnte. Schottland und Nordirland könnten erneut Volksentscheide veranlassen, wo aber über den Verbleib in Großbritannien entschieden wird. Wird dieser Entscheid bejaht, steht Klein-England vor einem anderen Problem, welches die negativen Konsequenzen bestärken wird.
Eine dieser Konsequenzen ist der wirtschaftliche Zerfall Großbritanniens, da sie nicht mehr vom Binnenmarkt profitieren können, der Zollfreiheit gewährt. Zudem haben sie fast immer den Geldbetrag erstattet bekommen, den sie in die EU eingezahlt haben. Zwar müssen sie nun nicht mehr in die EU "investieren", jedoch wird der Handel (Import) ökonomisch erschwert sein, wodurch Geld verloren geht.
Zugleich wird in naher Zukunft die englische Währung (Pounds) an Wert verlieren, was erneut den wirtschaftlichen Zerfall verdeutlicht. Somit wird das Problem der sozialen Ungerechtigkeit nicht gelöst werden, sondern entwickelt sich zu einer größeren Belastung.
Was muss man daraus schlussfolgern?
Zunächst sollte man die anzunehmenden Konsequenzen nicht als zutreffend ansehen, da vieles auch Spekulationen sind. Jedoch ist gesichert, dass die britische Wirtschaft gehemmt sein wird und somit auch die Bürger darunter leiden werden. Ebenfalls ist die nationale Ungleichheit in Bezug auf das Referendum ernst zu nehmen, da die ältere Generation über die Zukunft der jungen Generation entschieden hat. Infolgedessen sollten keine Vorurteile gegenüber Briten entstehen, da das Land zweigeteilt in seiner Meinung ist.
Erst die Zukunft wird zeigen, wie die Briten und die EU mit diesem "Brexit" umgehen werden.