Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Digitale Medien / 07.03.2018

Selbsttest: Welcher Digitaltyp sind Sie?

Unser Vier-Fragen-Schnelltest

"Technikflüsterer" oder Technik-Frustrierter? Innovationsfreak oder -skeptiker? Digitalfan oder -hasser? Oder doch eher eine Mischung? Finden Sie es jetzt heraus: Unser Vier-Fragen-Schnelltest zeigt, welcher Digitaltyp Sie sind.

Lehrer mit Schülerin am Computer
Bild: Shutterstock.com/ESB Professional

Innovationsfan, -hasser oder irgendwas dazwischen? – Machen Sie den Test!

Vom Technikjunkie bis zum Smartphone-Verweigerer: Geht es um den Umgang mit digitaler Technik und den sogenannten neuen Medien, gibt es große Unterschiede. Fünf "Digitaltypen", die in fast allen Lehrerzimmern anzutreffen sind, haben wir identifiziert – welcher Typ sind Sie?

Smartphones, Tablets, Smartwatches: Den neuen Medien stehen Sie ...

  • euphorisch gegenüber. Sie begeistern sich für jede technische Neuerung und sind immer auf der Jagd nach neuen Gimmicks. (A)
  • zwiespältig gegenüber. Sie begeistern sich für digitale Themen und neue Technik, sind aber meist zu sparsam und kritisch, um direkt "zuzuschlagen". (D)
  • neutral gegenüber. Sie sind generell offen für Neues, beobachten aber lieber erst einmal bei anderen, ob und wie es in der Praxis funktioniert. (C)
  • eher genervt gegenüber. Sie würden gerne bei dem bleiben, was Sie kennen – aber Sie fühlen sich regelmäßig gedrängt, auf dem neusten Stand zu bleiben und sich nicht abhängen zu lassen. (E)
  • sehr skeptisch gegenüber. Digitale Innovationen, technischer "Schnickschnack" und alles nicht tatsächlich Greifbare sind Ihnen grundsätzlich suspekt. (B)
Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule - Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE - Buch

Digitale Medien für Unterricht, Lehrerjob und Schule

Die besten Ideen und Tipps aus dem Twitterchat #EDchatDE

Buch

Neue Geräte, Programme und Apps ...

  • sollen die anderen nutzen. Wenn Sie tatsächlich nachziehen müssen, lassen Sie sich am liebsten alles von Freunden oder Kollegen fertig einrichten und zeigen. (B)
  • haben Sie meist erst dann auf dem Schirm, wenn der Großteil Ihrer Kollegen und Bekannten sie bereits länger nutzt. Dann lassen sich alles zeigen und machen "den Trend" mit. (E)
  • lassen Sie zunächst die anderen testen. Wenn alles rund läuft und tatsächlich einen konkreten Nutzen hat, sind Sie mit dabei. (C)
  • würden Sie am liebsten sofort haben. Sie warten aber lieber noch erste aussagekräftige Testergebnisse ab – und hinterfragen noch einmal das Kosten-Nutzen-Verhältnis. (D)
  • probieren Sie sofort selber aus. Sie sind sehr technikaffin und finden sich rasend schnell zurecht. (A)
Digital unterrichten - Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) - Fertige Stundenentwürfe - Kopiervorlagen - Klasse 5-10

Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) · Fertige Stundenentwürfe

Digital unterrichten
Klasse 5-10

Kopiervorlagen

Bei der Bedienung ...

  • sind Sie wenig geduldig und schnell "bedient". Sie lernen, was Sie unbedingt wissen müssen – mehr als die absoluten Kernfunktionen möchten Sie aber gar nicht kennen. (B)
  • fühlen Sie sich manchmal überfordert. Sie achten genau darauf, was Sie "drauf haben" müssen, um auf dem aktuellen Stand der Dinge zu sein. Alles andere lassen Sie tunlichst links liegen. (E)
  • finden Sie sich schnell zurecht, nutzen aber nicht alle Funktionen. Was sinnvoll und allgemein Standard ist, nehmen Sie gerne mit – alles andere ist für Sie aber eher unnötiger Schnickschnack. (C)
  • tun Sie sich sehr leicht und sind extrem wissbegierig. Sie testen alles auf Herz und Nieren und kennen jedes noch so verstecke Feature. (A)
  • sind Sie schnell virtuos. Sie lieben es, auszuprobieren und zu testen und bedauern es oft, dass Sie nicht zu den ersten gehören, die alles prüfen und ausprobieren. (D)

Sie selbst sehen sich als ...

  • Innovationsfan, Trendsetter und durchaus auch als Meinungsmacher. Technische Neuerungen und digitale Trends sind Ihre Leidenschaft – und Ihre Mitmenschen möchten Sie ebenfalls mit Ihrem Wissen überzeugen. (A)
  • entspannt, offen und modern. Sie freuen sich über alles, was Sinn macht und Sie weiterbringt, stehen flüchtigen Trends aber kritisch gegenüber. Neuerungen müssen überzeugen – dann sind Sie dabei. (C)
  • Bewahrer des Guten und Bewährten. Sie mögen es "oldschool" und klassisch und begreifen sich als kritische Stimme, die Neuerungen hinterfragt. (B)
  • Innovationsenthusiasten mit der nötigen Vernunft. Sie lieben neue Technik- und Digitaltrends, springen aber nicht sofort auf jeden Zug auf. Sie hinterfragen sachlich und sind eher sparsam – Vernunft und Fakten sind Ihnen extrem wichtig. (D)
  • Getriebenen. Die schnelle technische und digitale Entwicklung setzt Sie oft unter Druck. Sie sind offen für wertvolle Neuerungen, wünschten aber, es würde alles etwas langsamer gehen. (E)
Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule - Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) - Eine Reise durch die digitale Galaxie - Kopiervorlagen - Band 1

Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) · Eine Reise durch die digitale Galaxie

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule
Band 1

Kopiervorlagen

Auswertung

Überwiegend (A):

Sie sind ein wahrer Digital-Junkie: Neugierig, begeistert und in der digitalen Welt zu Hause. Ohne die Smartwatch am Handgelenk und das Smartphone in der Tasche fühlen Sie sich nackt. Lassen Sie die Technik aber auch mal Technik sein und genießen Sie ganz "oldschool" den Moment. Überrollen Sie außerdem nicht Ihre weniger technikaffinen Kollegen – derart geballte Begeisterung kann nämlich durchaus etwas einschüchternd sein.

Überwiegend (B):

Sie sind ein erklärter Digital-Skeptiker. Sie mögen es lieber klassisch, analog und bewährt und finden die technische Entwicklung über weite Strecken primär anstrengend. Versuchen Sie, trotzdem offen zu bleiben, und schauen Sie regelmäßig bei den Kollegen, welche neuen Medien sie nutzen. Vieles ist überraschend leicht umsetzbar – und kann Ihnen die Arbeit enorm erleichtern.

Überwiegend (C):

Sie sind sozusagen ein Digital-Opportunist: Wenn eine Neuerung einen echten Nutzen bringt, passen Sie sich ganz schnell an und ziehen mit. Sie haben einen guten Mittelweg aus Offenheit und Zurückhaltung für sich gefunden. Denken Sie nur daran, auch mal etwas zu geben: Statt die Kollegen immer als Tester vorangehen zu lassen, probieren Sie hin und wieder auch mal selbst und stellen Ihr Wissen dann den anderen zur Verfügung.

Überwiegend (D):

Sie sind der besonnene Digital-Enthusiast. Tief im Inneren sind Sie ein Innovationsjunkie; Ihre Sachlichkeit und Sparsamkeit halten Sie aber davon ab, dem "Muss ich haben!"-Impuls immer direkt nachzugeben. Sie warten und beobachten und schlagen erst dann zu, wenn Sie es tatsächlich sachlich rechtfertigen können. So löblich das ist: Wenn Ihnen neue Geräte, Programme oder Apps derart viel Freude machen, gönnen Sie es sich hin und wieder ruhig, sie als einer der ersten zu nutzen.

Überwiegend (E):

Sie sind sozusagen ein "digital Gehetzter". Eigentlich eher digital-skeptisch, fühlen Sie sich zum Mitmachen, Mithalten und Up-to-Date-Bleiben gedrängt. Sie beobachten immer genau, auf welchem Stand die anderen sind und wann Sie nachziehen müssen. Versuchen Sie doch einmal, das Ganze weniger negativ zu sehen: Schauen Sie weniger darauf, was die anderen machen, sondern mehr darauf, was es ihnen bringt. Konzentrieren Sie sich darauf, was Sie davon haben, den "Trend" mitzugehen – so wird aus dem lästigen Müssen immer häufiger ein Wollen.

Fortbildungstipp

Digitale Medien in der Schule
Integrationsklassen, Inklusion und nun auch Digitalisierung. Das Aufgabenfeld von Schule
wächst und somit auch die Vorgaben für Lehrerinnen und Lehrer, die es bei der Konzeption
von Unterricht zu berücksichtigen gilt. Neben grundlegenden Überlegungen zu ebendiesen Vorgaben und Rahmenbedingungen stehen auch Digitale Medien in Form von Apps und Webtools im Fokus dieses Webinars. Dabei wird zwischen empfehlenswerten Angeboten für Sie als Lehrkraft sowie, fächerübergreifend, für den Unterricht unterschieden.

Schlagworte:

02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen
23.06.2023
Edutainment in der Bildung
Spielen, Lernen, Entdecken: Gaming im Unterricht 
Auch wenn der Begriff Edutainment noch verhältnismäßig jung ist, ist die Idee dahinter so alt wie das Lernen selbst: So beschreibt der Ausdruck – eine Mischung aus den Wörtern „education“ (Bildung) und „entertainment“ (Unterhaltung) – eine Methode, bei der spielerische Elemente verwendet werden, um ... Weiterlesen
20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen