Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Besser lernen / 05.06.2020

WG oder alleine wohnen: Welcher Typ bist du? Teil 2

Ausziehen – umziehen – alleine leben

Im zweiten Teil unserer Serie liefern wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick. Außerdem kannst du einen Sechs-Fragen-Selbsttest machen, mit dem du ganz leicht herausfindest, was besser zu dir passt. Ab in eine WG oder in die "eigenen vier Wände"? Finde es heraus!

Bild: Shutterstock.com/CandyBox Images

WG vs. alleine wohnen: Die entscheidenden Unterschiede und ein schneller Selbsttest

Im ersten Teil unserer Serie haben wir uns die unterschiedlichen Vor- und Nachteile angesehen, die das Leben allein und das Leben in einer Wohngemeinschaft mit sich bringen. Die entscheidenden Unterschiede fassen wir noch einmal kurz und knapp zusammen – für Ungeduldige, für Schnellleser und zur Auffrischung. Danach findest du einen Sechs-Fragen-Schnelltest, der dir abschließend verrät, welcher Wohntyp du bist.

Die wichtigsten Unterschiede noch mal auf einen Blick

WG

  • Gesellschaft, Unterhaltung und "Leben in der Bude";
  • immer jemanden zum Reden
  • Kosten und Aufgaben lassen sich aufteilen;
  • automatisch Anschluss und erste Kontakte
  • Ggf. gemeinsames Kochen und Essen
  • Ein eigenes Zimmer, ansonsten gemeinschaftliche Nutzung (und dementsprechend Absprachen und Kompromisse nötig)
  • Ggf. zu wenig Platz für alle Möbel
  • Weniger Anschaffungskosten und niedrigere Wohnkosten;
  • entspannterer Umzug, weil weniger mit muss/darf

Alleine wohnen

  • Ruhe, Stille, Privatsphäre und mehr Rückzugsmöglichkeiten
  • Mehr Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit, weniger Rücksichtnahme und weniger Konfliktgefahr
  • Alleine kochen, aber ohne "Kühlschrankdiebe"
  • Alle Räume für dich alleine, mehr Platz und freie Hand
  • Höhere Anschaffungskosten, besonders für Küche und Co. dafür komplette (Einrichtungs-)Freiheit
  • Bist du länger weg, musst du Eltern, Freunde oder Nachbarn bitten, sich um Lüften, Blumengießen und Co. zu kümmern

Abschließender Selbsttest: Sechs Fragen

Immer noch unsicher? Dann können diese sechs Fragen helfen. Leg dir am besten eine Strichliste an und schreibe auf, wo du (mehr) Punkte landest.

Frage 1:

Was findest du schöner? Du kommst nach einem langen Tag nach Hause und ...

A)      jemand ist schon da.

B)      niemand ist da.

Wählst du A, machst du einen Strich bei der Wohngemeinschaft; Antwort B spricht fürs Alleine-Leben.

Frage 2:

Was fällt dir leichter?

A)      Dinge erst mal alleine zu probieren und „dein Ding zu machen“

B)       Dinge mit anderen gemeinsam zu machen, (auf-) zu teilen und Kompromisse zu schließen

A bringt einen Strich beim Alleine-Wohnen, B bei der WG.

Frage 3:

Was trifft eher auf dich zu?

A)      "Ich habe meinen eigenen Rhythmus, meine eigene Routine und brauche auch Zeit nur für mich."

B)       "Ich komme gut mit anderen klar und habe kein Problem damit, wenn sie Dinge anders machen als ich."

A spricht für das Alleine-Wohnen, B für die WG.

Frage 4:

Was ist für dich das Schönste am Auszug zu Hause?

A)      Dass ich endlich ohne meine Eltern wohne.

B)      Dass ich endlich ganz alleine wohne.

A bringt einen Punkt für die WG-Seite, B für das  Alleine-Wohnen.

Frage 5:

Was ist dir wichtiger?

A)      Schön zu wohnen und ruhig ein bisschen mehr für Annehmlichkeiten auszugeben

B)       Geld zu sparen und praktisch zu denken

A spricht für das Single-Wohnen, B für die WG.

Frage 6:

Hand aufs Herz: An was hast du beim Schlagwort „WG“ bisher immer als erstes gedacht?

A)      Nette Leute, Trubel, Party

B)       Nervereien, Streit und Auf-die-Pelle-Rücken

A bringt einen klaren WG-Punkt, B einen Punkt fürs Alleine-Leben.

Und? Auf welcher Seite hast du mehr Striche gemacht? WG oder Alleine-Wohnen? Wahrscheinlich bist du relativ deutlich entweder der WG-Typ oder der Typ fürs Wohnen ohne Mitbewohner. Dann kann die Suche nach der passenden Unterkunft ja schon sehr bald losgehen.

Schlagworte: