Weitere Beiträge
Differenzieren & Fördern
11.07.2022
Willkommensklassen - Tipps & Erfahrungen
Wie geflüchtete Kinder in deutschen Schulen ankommen
Nur ein Schuljahr haben Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse Zeit, in unserem Schulsystem anzukommen. In sogenannten Willkommensklassen starten sie oft gemeinsam, dort treffen mitunter unbegleitete geflüchtete Kinder auf Klassenkameradinnen und Klassenkameraden aus Diplomatenfamilien. Lehrer/-... Weiterlesen
Organisieren
01.07.2022
Tipps für Klassenlehrer: So klappt es bestimmt
Klassenlehrer/-innen in der Grundschule
Klassenlehrer zu sein ist eine besonders schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Was Sie wissen sollten, wie Sie einen guten Draht zu Ihrer Klasse aufbauen und wie Sie die Selbstständigkeit Ihrer Schützlinge fördern, haben wir für Sie zusammengetragen. ... Weiterlesen
Konfliktmanagement
14.04.2022
Cybermobbing – Gefahr im Netz
Lehrkräfte können viel dafür tun, dass Schüler/-innen keine Täter/-innen werden und sich gegen Attacken aus dem Internet zu wehren wissen
Wer im Internet gemobbt wird, leidet rund um die Uhr. Viele Schüler/-innen haben damit bereits Erfahrungen gemacht, als Täter/-in, als Opfer oder beides. Auch wenn es schwerfällt, mit den sich rasant ändernden Medienvorlieben der Schülerinnen und Schüler mitzuhalten – die im Netz ohnehin lieber unte... Weiterlesen
Elternarbeit
25.02.2022
Elterngespräche: Wie überbringe ich unangenehme Nachrichten?
Tipps für einen guten Gesprächsverlauf und hilfreiche Ergebnisse
Die Noten eines Schülers sind im Keller, seine Versetzung ist gefährdet. Eine Schülerin hat Probleme mit Disziplin oder Pünktlichkeit. Es gab Konflikte in der Klasse. Wie sagen Sie es den Eltern? Und wie kommen Sie gemeinsam mit ihnen zu einem guten Ergebnis?... Weiterlesen
Gesprächsführung
25.02.2022
Wie Unterrichtsgespräche das Lernen fördern können
Lasst uns mal darüber reden
Über Unterrichtsgespräche wird in der Didaktik heftig diskutiert, werden sie doch oftmals als unökonomisch und unehrlich deklariert und gelten als Synonym für den ohnehin verpönten Frontalunterricht. Dennoch ist das Unterrichtsgespräch die am häufigsten eingesetzte Unterrichtsmethode. Grund genug, e... Weiterlesen
Schule gestalten
14.02.2022
Warum Feedback so wertvoll ist
So etablieren Sie eine gute Feedbackkultur in der Schule 
Es gehört zweifellos zu den Kommunikationsformen, die das größte Potenzial für Erfolg und Zufriedenheit bergen: gutes Feedback. Dabei handelt es sich nicht bloß um eine simple Rückmeldung oder Beurteilung einer bestimmten Vorgehensweise oder eines Sachverhalts. Nein, gelungenes Feedback ist viel kom... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
26.08.2021
Aus den Lockdown-Erfahrungen lernen
Wie Schulkinder die Schulschließungen verbrachten
Die Corona-bedingten Schulschließungen haben Spuren hinterlassen. Bei Kindern, Lehrenden und Eltern. Vieles war sehr belastend, aber die Lockdowns haben auch Positives bewirkt. Nach zwei langen Phasen der Schließungen 2020 und Anfang 2021 geht es beim Start in das neue Schuljahr darum, daraus zu ler... Weiterlesen
Schule gestalten
22.04.2021
Acht schnelle Ideen für ein besseres Miteinander
Lernatmosphäre & Klassenklima
Ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander und eine gute Lernatmosphäre – das wünscht sich jede Lehrkraft für ihre Klasse(n). Mit diesen acht unkomplizierten Impulsen verbessern Sie gezielt das Klassenklima und fördern wichtige soziale Kompetenzen.... Weiterlesen
Unterricht gestalten
04.03.2021
{Klexer} Förderung von sozial-emotionaler Entwicklung im Anfangsunterricht 
Eine gute soziale Klassengemeinschaft – die neue Lola hilft! 
Im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung erwachsen aus den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Kinder neue Herausforderungen an den Anfangsunterricht. Eine bewusste Förderung ist daher wichtig. Die Neubearbeitung von Einsterns Schwester 1 bietet dabei umfassende Unterstützung.... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
01.03.2021
Mehr Achtsamkeit & ein gutes Miteinander – 11 Impulse

Kleine Komplimente, große Wirkung

Ein nettes Wort, ein schönes Lob, ein unverhofftes Kompliment: Kleine Liebenswürdigkeiten tun uns allen gut und hallen überraschend lange nach. Mit diesen schnellen Ideen können Sie die positive Kraft der Komplimente sofort selber ausprobieren – im Unterricht, im Kollegium und/oder zu Hause. ... Weiterlesen
Konfliktmanagement
17.02.2021
Mobbing: So können Sie als Lehrkraft eingreifen

Anti-Mobbing-Tipps

Im Fall der Fälle sorgt Mobbing immer noch für Unsicherheit: Wie können oder müssen Sie als Lehrer/-in richtig reagieren? Hier gewinnen Sie einen Überblick und finden konkrete Interventionsanregungen. Mobbing ist zweifelsohne eines der drängendsten und meistdiskutierten Themen an deutschen Schu... Weiterlesen
Konfliktmanagement
16.09.2020
Strategien gegen Mobbing

Mobbing in der Schule rechtzeitig und angemessen einen Riegel vorschieben

In jeder Lerngruppe müssen wir damit rechnen, dass Mobbing auftreten kann. Im Mobbingfall gibt es dringenden Handlungsbedarf, weil die Folgen für die Betroffenen nicht nur akut, sondern lebenslang eine Belastung darstellen können.... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
04.05.2020
{Klexer} Lernentwicklungsgespräche erfolgreich umsetzen
5 Tipps für das Vorbereiten, Durchführen und Umsetzen der Gespräche
Wie komme ich mit Grundschulkindern ins Gespräch über ihr Lernen? Wie finde ich geeignete Ziele? Und wie arbeite ich damit weiter? Auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Beitrag Antworten. Die Checklisten (Kopiervorlagen) unterstützen Sie bei den Vorbereitungen kommender Lernentwicklungsge... Weiterlesen
Schülerbetreuung
03.03.2020
Welcher Beruf ist der richtige?
Wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen können
"Irgendwas mit Medien", "Was Solides ", "Was Kreatives" - viele Schülerinnen und Schüler haben auch am Ende ihrer Schullaufbahn noch recht verschwommene Berufsvorstellungen. Gut, dass die Berufsorientierung unterdessen sogar Einzug in die Lehrpläne der Schule eingehalten hat. ... Weiterlesen
Elternarbeit
18.11.2019
{First Steps} Elternbrief – Was lernt mein Kind in Englisch?
Transparenz für die Eltern schaffen
Eltern sind häufig verunsichert, wenn es um den Englischunterricht ihres Grundschulkindes geht – vor allem, da er sich in Methodik und Didaktik stark vom Unterricht in der Sekundarstufe unterscheidet. Hier ist es wichtig, Transparenz zu schaffen und den Eltern zu vermitteln, welche Ziele verfolgt we... Weiterlesen
Schülerbetreuung
24.10.2019
Wer sich wohlfühlt, lernt besser
Wie die Lehrer-Schüler-Beziehung gelingen kann
Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist wichtig für erfolgreiches Lernen und Lehren. Denn wer respektiert und ernstgenommen wird, baut Vertrauen auf, fühlt sich wohl, ist motiviert und engagiert. Das haben Studien längst bewiesen. Doch wie funktioniert solch eine gute Beziehung?... Weiterlesen
Elternarbeit
09.10.2019
Vielfalt in der Elternschaft
Wie die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen gelingt
Laut Mikrozensus lag der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Jahr 2016 in Deutschland bei 32,5 Prozent. Das heißt auch, ebenso viele Eltern haben eine Zuwanderungsgeschichte. Was bedeutet dies für die Beziehung von Eltern und Schule, die ohnehin eine besondere ist? ... Weiterlesen
Elternarbeit
05.03.2019
Keine Angst vorm ersten Elternabend
Tipps und Tricks zum Gelingen dieser Veranstaltung
Der erste Elternabend ist für Referendare und Junglehrer ein aufregender Termin, dem sie möglicherweise mit mulmigen Gefühlen entgegensehen. Aber keine Bange: Mit einer guten Vorbereitung, kollegialer Unterstützung und einer guten Portion Selbstbewusstsein wird der Abend gelingen.... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
08.01.2019
Selbst für Feedback sorgen: Zehn (Motivations-)Ideen
Impulse – Ideen – Motivation
Positives Feedback motiviert und bestärkt, konstruktive Kritik hilft und gibt Impulse. Was aber, wenn Sie nahezu gar kein direktes Feedback bekommen? Dann helfen Ihnen diese zehn Impulse – damit Sie Ihre eigene Entwicklung im Auge behalten und auf Dauer motiviert bleiben!... Weiterlesen