Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Weitere Beiträge
Schule gestalten
23.06.2023
Zeugnisübergabe wertschätzend gestalten
Ideen für den Zeugnistag
Ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die wohlverdienten Ferien stehen vor der Tür. Der letzte Schultag vor den großen Ferien ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Tag der gemischten Gefühle. Aufregung und Vorfreude mischen sich mit Anspannung und Sorge, da dieser Tag in der Regel a... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
23.06.2023
Emotionale Intelligenz in der Schule
Ein Gefühl für's Lernen 
Emotionale Intelligenz, oft auch als EQ (Emotional Quotient) bezeichnet, ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Sie umfasst das Bewusstsein für unsere eigenen Gefühle und die Fähigkeit, diese angemessen auszudrücken, sowie das Verständnis dafü... Weiterlesen
Konfliktmanagement
30.05.2023
Rechtsextremismus an Schulen
Was können Lehrkräfte, Schüler/-innen und Eltern dagegen tun?
Hakenkreuze auf Schulmöbeln, rechtsextreme Musk im Unterricht, demokratiefeindliche Parolen in den Pausen und ein Klima der Angst: Vor kurzem hat der Brief von Lehrkräften, der diese Situation an ihrer Schule in Südbrandenburg beschreibt, eine Debatte über den Umgang mit rechten Vorfällen im Schulal... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
11.07.2022
Willkommensklassen - Tipps & Erfahrungen
Wie geflüchtete Kinder in deutschen Schulen ankommen
Nur ein Schuljahr haben Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse Zeit, in unserem Schulsystem anzukommen. In sogenannten Willkommensklassen starten sie oft gemeinsam, dort treffen mitunter unbegleitete geflüchtete Kinder auf Klassenkameradinnen und Klassenkameraden aus Diplomatenfamilien. Lehrer/-... Weiterlesen
Organisieren
01.07.2022
Tipps für Klassenlehrer: So klappt es bestimmt
Klassenlehrer/-innen in der Grundschule
Klassenlehrer zu sein ist eine besonders schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Was Sie wissen sollten, wie Sie einen guten Draht zu Ihrer Klasse aufbauen und wie Sie die Selbstständigkeit Ihrer Schützlinge fördern, haben wir für Sie zusammengetragen. ... Weiterlesen
Elternarbeit
25.02.2022
Elterngespräche: Wie überbringe ich unangenehme Nachrichten?
Tipps für einen guten Gesprächsverlauf und hilfreiche Ergebnisse
Die Noten eines Schülers sind im Keller, seine Versetzung ist gefährdet. Eine Schülerin hat Probleme mit Disziplin oder Pünktlichkeit. Es gab Konflikte in der Klasse. Wie sagen Sie es den Eltern? Und wie kommen Sie gemeinsam mit ihnen zu einem guten Ergebnis?... Weiterlesen
Gesprächsführung
25.02.2022
Wie Unterrichtsgespräche das Lernen fördern können
Lasst uns mal darüber reden
Über Unterrichtsgespräche wird in der Didaktik heftig diskutiert, werden sie doch oftmals als unökonomisch und unehrlich deklariert und gelten als Synonym für den ohnehin verpönten Frontalunterricht. Dennoch ist das Unterrichtsgespräch die am häufigsten eingesetzte Unterrichtsmethode. Grund genug, e... Weiterlesen
Schule gestalten
14.02.2022
Warum Feedback so wertvoll ist
So etablieren Sie eine gute Feedbackkultur in der Schule 
Es gehört zweifellos zu den Kommunikationsformen, die das größte Potenzial für Erfolg und Zufriedenheit bergen: gutes Feedback. Dabei handelt es sich nicht bloß um eine simple Rückmeldung oder Beurteilung einer bestimmten Vorgehensweise oder eines Sachverhalts. Nein, gelungenes Feedback ist viel kom... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
26.08.2021
Aus den Lockdown-Erfahrungen lernen
Wie Schulkinder die Schulschließungen verbrachten
Die Corona-bedingten Schulschließungen haben Spuren hinterlassen. Bei Kindern, Lehrenden und Eltern. Vieles war sehr belastend, aber die Lockdowns haben auch Positives bewirkt. Nach zwei langen Phasen der Schließungen 2020 und Anfang 2021 geht es beim Start in das neue Schuljahr darum, daraus zu ler... Weiterlesen
Schule gestalten
22.04.2021
Acht schnelle Ideen für ein besseres Miteinander
Lernatmosphäre & Klassenklima
Ein respektvoller, gemeinschaftlicher Umgang miteinander und eine gute Lernatmosphäre – das wünscht sich jede Lehrkraft für ihre Klasse(n). Mit diesen acht unkomplizierten Impulsen verbessern Sie gezielt das Klassenklima und fördern wichtige soziale Kompetenzen.... Weiterlesen
Unterricht gestalten
04.03.2021
{Klexer} Förderung von sozial-emotionaler Entwicklung im Anfangsunterricht 
Eine gute soziale Klassengemeinschaft – die neue Lola hilft! 
Im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung erwachsen aus den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Kinder neue Herausforderungen an den Anfangsunterricht. Eine bewusste Förderung ist daher wichtig. Die Neubearbeitung von Einsterns Schwester 1 bietet dabei umfassende Unterstützung.... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
01.03.2021
Mehr Achtsamkeit & ein gutes Miteinander – 11 Impulse

Kleine Komplimente, große Wirkung

Ein nettes Wort, ein schönes Lob, ein unverhofftes Kompliment: Kleine Liebenswürdigkeiten tun uns allen gut und hallen überraschend lange nach. Mit diesen schnellen Ideen können Sie die positive Kraft der Komplimente sofort selber ausprobieren – im Unterricht, im Kollegium und/oder zu Hause. ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
04.05.2020
{Klexer} Lernentwicklungsgespräche erfolgreich umsetzen
5 Tipps für das Vorbereiten, Durchführen und Umsetzen der Gespräche
Wie komme ich mit Grundschulkindern ins Gespräch über ihr Lernen? Wie finde ich geeignete Ziele? Und wie arbeite ich damit weiter? Auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Beitrag Antworten. Die Checklisten (Kopiervorlagen) unterstützen Sie bei den Vorbereitungen kommender Lernentwicklungsge... Weiterlesen
Schülerbetreuung
03.03.2020
Welcher Beruf ist der richtige?
Wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl unterstützen können
"Irgendwas mit Medien", "Was Solides ", "Was Kreatives" - viele Schülerinnen und Schüler haben auch am Ende ihrer Schullaufbahn noch recht verschwommene Berufsvorstellungen. Gut, dass die Berufsorientierung unterdessen sogar Einzug in die Lehrpläne der Schule eingehalten hat. ... Weiterlesen
Elternarbeit
18.11.2019
{First Steps} Elternbrief – Was lernt mein Kind in Englisch?
Transparenz für die Eltern schaffen
Eltern sind häufig verunsichert, wenn es um den Englischunterricht ihres Grundschulkindes geht – vor allem, da er sich in Methodik und Didaktik stark vom Unterricht in der Sekundarstufe unterscheidet. Hier ist es wichtig, Transparenz zu schaffen und den Eltern zu vermitteln, welche Ziele verfolgt we... Weiterlesen
Schülerbetreuung
24.10.2019
Wer sich wohlfühlt, lernt besser
Wie die Lehrer-Schüler-Beziehung gelingen kann
Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung ist wichtig für erfolgreiches Lernen und Lehren. Denn wer respektiert und ernstgenommen wird, baut Vertrauen auf, fühlt sich wohl, ist motiviert und engagiert. Das haben Studien längst bewiesen. Doch wie funktioniert solch eine gute Beziehung?... Weiterlesen
Elternarbeit
09.10.2019
Vielfalt in der Elternschaft
Wie die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen gelingt
Laut Mikrozensus lag der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Jahr 2016 in Deutschland bei 32,5 Prozent. Das heißt auch, ebenso viele Eltern haben eine Zuwanderungsgeschichte. Was bedeutet dies für die Beziehung von Eltern und Schule, die ohnehin eine besondere ist? ... Weiterlesen
Elternarbeit
05.03.2019
Keine Angst vorm ersten Elternabend
Tipps und Tricks zum Gelingen dieser Veranstaltung
Der erste Elternabend ist für Referendare und Junglehrer ein aufregender Termin, dem sie möglicherweise mit mulmigen Gefühlen entgegensehen. Aber keine Bange: Mit einer guten Vorbereitung, kollegialer Unterstützung und einer guten Portion Selbstbewusstsein wird der Abend gelingen.... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
08.01.2019
Selbst für Feedback sorgen: Zehn (Motivations-)Ideen
Impulse – Ideen – Motivation
Positives Feedback motiviert und bestärkt, konstruktive Kritik hilft und gibt Impulse. Was aber, wenn Sie nahezu gar kein direktes Feedback bekommen? Dann helfen Ihnen diese zehn Impulse – damit Sie Ihre eigene Entwicklung im Auge behalten und auf Dauer motiviert bleiben!... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
25.06.2018
Führen und lenken - ein Plädoyer für starke Lehrkräfte
Wie man sich vom Unterrichtsbegleiter zum Unterrichtslenker entwickelt
Als Kind wäre er gern Lokführer geworden. Mit seinem heutigen Beruf gibt es durchaus einige Gemeinsamkeiten. Denn gerade das Lenken und Steuern gehört zum Lehrerberuf dazu, auch wenn es gerade nicht dem Zeitgeist entspricht, davon ist Michael Felten überzeugt. Wir haben mit dem Gymnasiallehrer und B... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Zwischen Krieg und Klassenzimmer

Wie Kinder aus geflüchteten Familien Deutsch lernen

Provisorische Bedingungen für den Deutschunterricht mit Flüchtlingskindern sind keine Seltenheit. Keine geeigneten Räume, zu wenig Zeit und Schüler auf ganz verschiedenen Lernniveaus – das sind nur ein paar der Schwierigkeiten, mit denen Lehrkräfte umgehen müssen. Das Beispiel von Annett Pölöskei, L... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Mit Fantasie und Fingerspitzengefühl

Interview mit Julia Podelo

Julia Podelo forscht an der Universität Bamberg zur Didaktik der deutschen Sprache. Zudem betreut sie das praktische Projekt "Auftakt" bei dem Studentinnen und Studenten in Bamberg und Nürnberg unbegleitete minderjährige Geflüchtete unterrichten. Im Interview spricht Julia Podelo über ihre Erfahrung... Weiterlesen
Gesprächsführung
22.06.2018
Für Freundlichkeit und Lob ist immer Zeit
Plädoyer für mehr Wertschätzung in der Schule
Wer seinen Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen freundlich und anerkennend begegnet, hat nicht nur selbst einen angenehmen Schulalltag. Er stärkt damit auch die Motivation und die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler. Heidemarie Brosche ist Lehrerin an einer Augsburger Grund- u... Weiterlesen
Konfliktmanagement
22.06.2018
Brennpunktschulen: Erfolgreich durch gute Teamarbeit
Interview mit Prof. Dr. Jost Schneider zum Thema Brennpunktschulen
Prof. Dr. Jost Schneider lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2004 Leiter des Querenburg-Instituts (www.lehrerakademie-querenburg.de). Er ist Mitautor des Buches „99 Tipps: An Brennpunktschulen klarkommen“. ... Weiterlesen
Gesprächsführung
22.06.2018
Mit Respekt und Wertschätzung
Worauf es ankommt, um im Schulalltag gute Gespräche zu führen
Warum Reden nicht immer das Mittel der Wahl ist, wie wichtig eine wertschätzende Haltung ist und wie man eigentlich anfängt, bessere Gespräche zu führen – darüber sprechen wir mit Birgit Palzkill. Sie ist Lehrerin, Supervisorin und bildet seit gut 20 Jahren Lehrkräfte fort. Zudem ist sie Autorin des... Weiterlesen
Elternarbeit
22.06.2018
Eltern und Lehrer – ein starkes Team

Wie gute Elternarbeit in der Schule gelingt.

Wenn Lehrkräfte und Eltern an einem Strang ziehen und schon in der Grundschule zusammenarbeiten, bringt das nicht nur den Kindern viel Positives. Aber in der Praxis hakt es oft, zu wenig Zeit und mangelnde Begeisterung auf beiden Seiten sind nur zwei Gründe dafür. Dabei ist eine gute Elternarbeit be... Weiterlesen
Konfliktmanagement
22.06.2018
Ein Herz für Hartes
Warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schulsozialarbeitern so wertvoll ist
Die drohende Scheidung der Eltern, Mobbing, Depressionen – die seelischen Nöte von Schülerinnen und Schülern nehmen zu. Umso wichtiger werden Sozialarbeiter/-innen, die sich fachkundig darum kümmern. Wie Lehrkräfte und Sozialarbeiter wirksam an einem Strang ziehen, zeigt die Gesamtschule im Wupperta... Weiterlesen
Schülerbetreuung
22.06.2018
Rechtzeitig die Kurve kriegen
Lehrkräfte, die Schulschwänzer früh ansprechen, haben gute Erfolgschancen
Schüler/-innen, die schwänzen, gibt es an jeder Schule. Nicht immer wird gern darüber geredet. Aber Lehrkräfte, die schon bei den ersten Warnsignalen eingreifen, wenn Schüler/-innen sich zurückziehen, haben die besten Karten. Dank eines Förderprogramms gibt es auch ein gutes Netzwerk fachkundiger He... Weiterlesen
Achtsamkeit & Gesundheit
22.06.2018
Volle Kraft für volles Korn
Gesunde Ernährung in der Schule ist kein Selbstläufer
Schokoriegel versus Vollkornschnitte – auf dem Schulhof hat Ersterer meist klar die Nase vorn. Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern ganz tatkräftig Lust machen wollen auf gutes Essen in den Pausen, brauchen Kondition und kreative Ideen. Zwei Schulen in Bayern haben es ausprobiert. Mit Erf... Weiterlesen
Konfliktmanagement
07.06.2018
Ständige Fehlzeiten - So holen Sie Schüler zurück
Wenn Schüler/-innen dauernd fehlen
Es gibt verschiedenste Ursachen, warum Schüler/-innen dem Unterricht fernbleiben. In jedem Fall gilt aber: Sie sollten die Sache ernst nehmen – und schnell aktiv werden. Welche Frühwarnzeichen und Präventionsmöglichkeiten es gibt und wie Sie sinnvoll intervenieren, erfahren Sie hier.... Weiterlesen
Elternarbeit
01.03.2018
Praxistipps für gute Elternarbeit

Sieben Dinge, die Sie in Elterngesprächen niemals sagen sollten

Beim Elternabend, am Elternsprechtag oder im Elterngespräch zwischendurch: So souverän Sie (sonst) auch sind – manchmal würden Sie gerne richtig deutlich werden. Sieben typische "Frustgedanken" durchleuchten wir einmal – natürlich inklusive "diplomatischer" Alternativen und vielen Präventionstipps. ... Weiterlesen