Glückwunsch, Sie arbeiten an einer Brennpunktschule! An keiner anderen Stelle in unserem Bildungssystem wird Lehrerinnen und Lehrern ein vergleichbares Maß an pädagogischer Sensibilität, unterrichtsmethodischem Geschick, sozialem Engagement, psychologischem Einfühlungsvermögen und kommunikativer Kompetenz abverlangt. Der Ratgeber hilft Ihnen dabei, diese Fähigkeiten nicht nur zu erwerben, sondern sie auch auf Dauer bewahren und weiter ausbauen zu können.
Themen:
- Störungen des Unterrichts unterbinden
- Verhaltensregeln vereinbaren und konsequent durchsetzen
- Zusammenhalt im Kollegium stärken
- Eltern in die Erziehungsarbeit einbinden
- Hilfe von außen holen
- Sich nicht kaputt machen lassen
Infos
- Bundesland
- Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Schulform
- Allgemeine Förderschule, Berufliches Gymnasium, Berufliches Gymnasium / Fachgymnasium, Fachgymnasium, Förderschule, Förderzentren L/S/E, Förderzentren, Schwerpunkt Lernen, Gemeinschaftsschule, Gymnasiale Oberstufe, Gymnasium (Sek.I), Haupt- und Werkrealschule, Hauptschule, Integrierte Gesamtschule, Integrierte Sekundarschule (SEK I), Kooperative Gesamtschule, Mainzer Studienstufe, Mittelschule, Oberschule, Realschule, Realschule PLUS, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Schule für Lernbehinderte, Schule für Lernhilfe, Schulen mit sonderpäd. Förderschwerpunkt Lernen, Schule zur Lernförderung, Sechsstufige Realschule, Sekundarschule, Sekundarstufe II, Stadtteilschule
- Fach
- Allgemeines, Erziehungswissenschaft, Pädagogik (Fachliteratur)
- Klasse
- 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
- Verlag
- Cornelsen Pädagogik