Transparenter Aufbau - systematisch und integrativ
Gliederung in Kompetenzbereiche:
- Sprechen - Zuhören - Schreiben
- Umgang mit Texten und Medien
- Sprache untersuchen und grammatische Strukturen beherrschen
- Arbeitstechniken und Methoden
Im Anhang: strukturierte Zusammenfassung des Grundwissens
Klare Kapitelstruktur im Dreischritt
- Systematisches Entfalten des Hauptkompetenzbereichs
- Anwenden, Vertiefen und Integrieren eines weiteren Kompetenzbereichs
- Schulaufgabentraining und Anwenden des Gelernten in Projekten
Grundlegende Prinzipien: Kompetenzen vermitteln, differenzieren und fördern
- Systematisches Erarbeiten und integratives Verknüpfen der zentralen Kompetenzen
- Schulaufgabentraining
- Selbstständiges Arbeiten in bewerteten Projekten zum Vorbereiten auf die Projektschulaufgabe
- Differenzierungsangebote in allen Kapiteln
- Stärkung interkultureller und fachübergreifender Aspekte
- Ausgewiesenes Sach- und Methodenwissen (Grundwissen)
- Abschließende Übersicht des gesamten Grundwissens
Infos
- Bundesland
- Bayern
- Schulform
- Abendrealschule, Institut oder Seminar 2. Phase RS, Realschule
- Fach
- Deutsch
- Klasse
- 6. Klasse
- Erscheinungsdatum
- 16.07.2012