Die mathematischen Inhalte orientieren sich überwiegend an wirtschaftswissenschaftlichen Problemstellungen. Fachbezogene Begriffe und Vorgänge werden so erläutert, dass unabhängig vom kaufmännisch-wirtschaftlichen Hintergrund die anwendungsbezogenen Aufgaben schnell zum mathematischen Kern führen. Dabei setzt das Lehrwerk konsequent die Forderung der modernen Didaktik um, fachübergreifende Inhalte verständlich und handlungsorientiert aufzubereiten.
Weitere Pluspunkte
- Wiederholung der Grundlagen der Sekundarstufe I
- Ausführliche Beispiele als Ausgangspunkt für selbstständiges Lernen
- Einsatz von Excel, GTR und CAS
- Mehr als 800 Übungsaufgaben - von der Rechenaufgabe bis zum umfangreichen Anwendungsproblem
- Beispielklausuren für die Jahrgangsstufen 11-13 und für die Abiturprüfung
Infos
- Bundesland
- Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- Schulform
- Abendgymnasium, Berufliches Gymnasium Ingenieurswissenschaften, Fachgymnasium, Gemeinschaftsschule Klassen 11-12, Gemeinschaftsschule Klassen 11-13, Gymnasium Klassen 11-12/13, Integrierte Gesamtschule Klassen 11-13, Integrierte Sekundarschule Klassen 11-13, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-12, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-12/13, Kooperative Gesamtschule Klassen 11-13, Oberschule Klassen 11-12/13, Stadtteilschule Klassen 11-13, Studienkolleg
- Fach
- Mathematik
- Klasse
- 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse
- Erscheinungsdatum
- 12.03.2010