Elternarbeit / 09.10.2019

Vielfalt in der Elternschaft

Wie die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen gelingt

Laut Mikrozensus lag der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Jahr 2016 in Deutschland bei 32,5 Prozent. Das heißt auch, ebenso viele Eltern haben eine Zuwanderungsgeschichte. Was bedeutet dies für die Beziehung von Eltern und Schule, die ohnehin eine besondere ist? 

Bild: Shutterstock.com/fizkes

Zugegeben: Die Zusammenarbeit mit Eltern ist nicht immer einfach – schließlich birgt sie jede Menge Konfliktpotenzial. Aber sie enthält auch mindestens ebenso viele Chancen. Elternabende, Elternsprechtage, Schulfeste und Projekte – es gibt eine Vielzahl von Aktivitäten, bei denen Eltern und Lehrer sich gemeinsam für eine gute Erziehung und Bildung der Kinder einsetzen. Ziel sollte sein, dabei möglichst alle Eltern mit ins Boot zu holen.

Bild: Cornelsen/STATISTA, Quellen: Robert Bosch Stiftung, Statistisches Bundesamt

1. Sprachbarrieren überwinden

Nicht alle Eltern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die möglicherweise diese Art der Zusammenarbeit gar nicht kennen, kommen automatisch zum deutschsprachigen Elternabend. Als Lehrer könnten Sie es sich leicht machen und sagen: Die Eltern interessieren sich nicht für das, was wir hier machen. Sie können aber auch ihren Blick ändern und erkennen, dass Eltern Probleme haben, einer solchen Einladung zu folgen, weil sie in der neuen Sprache noch unsicher sind oder weil sie diese Form der Kooperation von Schule und Elternhaus aus ihren Kontexten gar nicht kennen.

Ein erster Schritt: Formulieren Sie die Elterninformationen auch in den Muttersprachen aller Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse. Vielleicht gibt es in dieser oder in anderen Klassen Eltern, die außerdem als Dolmetscher zum Elternabend eingeladen werden könnten? Denn Eltern, die wissen, dass sie sich – auch über einen Dolmetscher – verständlich machen und auch der Veranstaltung mit seiner Hilfe folgen können, werden viel eher Ihrer Einladung folgen. Oder Sie organisieren – vielleicht auch klassenübergreifend und gemeinsam mit anderen Kollegen – einen Elternabend für Eltern aus anderen Kulturkreisen und Sprachräumen. Dieser Abend sollte dem gemeinsamen Austausch dienen, sowohl was Ihre eigenen Vorstellungen und Konzepte als auch die der Eltern betrifft. Aus einem solchen Elternabend können sich gemeinsame Ziele formulieren lassen, bestenfalls entstehen sogar neue Ideen und Projekte.

2. Auf die Eltern zugehen

Eltern, die eingewandert sind, haben in ihrem Ursprungsland möglicherweise eine andere Art der Beziehung zwischen Lehrern und Eltern kennengelernt. Sie sind es vielleicht gewohnt, dass der Lehrer nach Hause kommt. Sie können diesen Eltern entgegenkommen, indem Sie einmal im Jahr eine Art Rundumhausbesuche anbieten. Wenn Eltern zustimmen, dann lernen Sie auch das Umfeld Ihrer Schülerinnen und Schüler kennen. Und Eltern, die das nicht möchten, werden nicht gezwungen, Ihr Angebot anzunehmen. Auch andere Formen unterstützen die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern. An vielen Schulen haben sich Elterncafés bewährt, in denen Eltern und Lehrer sich begegnen können.

Elterngespräche souverän gestalten - kooperieren, beraten, unterstützen - Buch mit Kopiervorlagen

Elterngespräche souverän gestalten - kooperieren, beraten, unterstützen

Buch mit Kopiervorlagen

3. Eltern als Partner sehen

Eltern bieten wertvolle Ressourcen. Und je mehr Eltern in das Schulgeschehen einbezogen werden können, umso besser. Das gilt nicht bloß für Schulveranstaltungen und die Mitarbeit in den verschiedenen Gremien. Eltern können den Unterricht enorm bereichern, indem sie etwa aus ihrem Berufsalltag berichten. Ausländische Eltern können außerdem zum Beispiel über ihr Herkunftsland, über die Gründe ihrer Auswanderung oder über ihre Erfahrungen in Deutschland berichten. Der Umstand, auch in seiner eigenen Kultur von der Lehrkraft respektiert zu werden und etwas zum Schulleben und zur Integration beizutragen, stärkt außerdem das elterliche Selbstbewusstsein und fördert die zukünftige Zusammenarbeit.

99 Tipps - Schüler*innen mit Migrationshintergrund fördern und begleiten - Buch

99 Tipps

Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II
Schüler*innen mit Migrationshintergrund fördern und begleiten

Buch

4. Wer übersetzt?

Kinder lernen meist schneller die fremde Sprache als ihre Eltern und werden deswegen gern als Dolmetscher eingesetzt – im Alltag etwa beim Einkaufen. Im schulischen Kontext ist dies aus pädagogischer Sicht eher fragwürdig. Als Hilfsdolmetscher können aber andere ausländische Eltern, die bereits gut deutsch sprechen, fungieren. Bedenken sollten Sie hierbei, dass sie bei heiklen Themen eher nicht geeignet sind, beziehungsweise zur Verschwiegenheit verpflichtet werden müssen. Eine andere Möglichkeit: Sie bitten das Schulamt, einen Dolmetscher zu vermitteln.

5. Kulturvermittler

Um möglichst viele Eltern mit ins Boot zu holen, können Sie Eltern aus anderen Kulturkreisen, die Interesse am schulischen Umfeld ihrer Kinder zeigen, als Kulturvermittler einsetzen. Diese Eltern machen Sie am besten in einem kurzen Lehrgang fit, damit sie notwendige Informationen rund um die Schule an andere Eltern aus ihrem Kulturkreis weitergeben können. Zum Beispiel während des Elternsprechtags oder während eines Schulfests stehen diese Eltern dann zur Verfügung, um in ihrer Muttersprache Antworten auf Fragen zum Schulgeschehen zu geben.

6. Verhalten bei möglichen Konflikten

Natürlich treten im Schulalltag immer wieder Konflikte auf. Bekannt sind in erster Linie die Probleme muslimischer Eltern mit dem für Schülerinnen und Schüler gemeinsamen Sport- und Schwimmunterricht, beziehungsweise mit der Teilnahme ihrer Kinder an Klassenfahrten. Solche Konflikte können rasch eskalieren, sie lassen sich aber auch frühzeitig mit möglichen Kompromissen beilegen. So können Schülerinnen vom Schwimmunterricht befreit werden, mit der Auflage, dass sie den Unterricht nachmittags in einem Schwimmverein nachholen, zu dem ausschließlich weibliche Personen Zutritt haben. Wichtig ist, dass sich auf beiden Seiten – bei den Eltern und bei Ihnen – ein Problembewusstsein für die Situation des jeweilig anderen entwickelt. Sie versuchen also, die Lage der Eltern zu verstehen und die Eltern müssen Ihre Rolle als professionelle Lehrkraft akzeptieren, die dem Schulgesetz und den Lehrplänen verpflichtet und für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler verantwortlich ist.

7. Kleine Schritte

Als Lehrkraft haben Sie – und zwar an alle Eltern – bestimmte Erwartungen. Naturgemäß werden die nicht immer erfüllt. Freuen Sie sich also auch über kleine Schritte. Und lassen Sie nicht locker! Wenn Eltern zum Beispiel trotz mehrfacher Aufforderung nicht zum Elternabend kommen, gibt es vielleicht eine andere Gelegenheit, mit ihnen in Kontakt zu treten, etwa auf dem Schulfest, oder auch, wenn sie ihre Kinder von einer Veranstaltung abholen.  Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Akteure in der Schule ist nicht nur für das Zusammenleben in dieser Institution wichtig, sondern für das Zusammenleben in der Gemeinschaft überhaupt. Schließlich spielt die Schule eine ganz zentrale Rolle in der Entwicklung einer pluralen Gesellschaft.

Mehr zum Thema:

Die wichtigsten Elternbriefe in neun Sprachen für die Grundschule - ... in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Türkisch, Russisch, Albanisch und Serbisch - CD-ROM

Die wichtigsten Elternbriefe in neun Sprachen für die Grundschule

... in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Kurdisch, Türkisch, Russisch, Albanisch und Serbisch

CD-ROM

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Elterngespräche professionell führen 
Sie erfahren von den vielfältigen und individuellen Möglichkeiten, herausfordernde Elterngespräche souverän zu führen. 

Diversität in der Schule - Handhabung interkultureller Vielfalt (SchiLf)
Gemeinsam finden wir Antworten auf die Fragen: Wie kann Interkulturalität zu einem Schulklima der gegenseitigen Wertschätzung, Achtung und Akzeptanz beitragen? Auf welche Stolperfallen muss ich achten? Welche interkulturellen Projekte für Schule und Unterricht sind erfolgreich?  

Spannungsfeld Islam in der Schule (SchiLf)
Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen lernen den „alltäglichen Islam“ kennen. Sie werden sensibilisiert und gestärkt, um mit den Konflikten in Ihrem Schulalltag umzugehen.  

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 

Sprache vereint Menschen und Kulturen. Als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) finden Sie hier passende Lösungen, Lehrwerke und Materialien für eine erfolgreiche Sprachvermittlung.

Schlagworte:

25.02.2022
Elterngespräche: Wie überbringe ich unangenehme Nachrichten?
Tipps für einen guten Gesprächsverlauf und hilfreiche Ergebnisse
Die Noten eines Schülers sind im Keller, seine Versetzung ist gefährdet. Eine Schülerin hat Probleme mit Disziplin oder Pünktlichkeit. Es gab Konflikte in der Klasse. Wie sagen Sie es den Eltern? Und wie kommen Sie gemeinsam mit ihnen zu einem guten Ergebnis?... Weiterlesen
18.11.2019
{First Steps} Elternbrief – Was lernt mein Kind in Englisch?
Transparenz für die Eltern schaffen
Eltern sind häufig verunsichert, wenn es um den Englischunterricht ihres Grundschulkindes geht – vor allem, da er sich in Methodik und Didaktik stark vom Unterricht in der Sekundarstufe unterscheidet. Hier ist es wichtig, Transparenz zu schaffen und den Eltern zu vermitteln, welche Ziele verfolgt we... Weiterlesen
05.03.2019
Keine Angst vorm ersten Elternabend
Tipps und Tricks zum Gelingen dieser Veranstaltung
Der erste Elternabend ist für Referendare und Junglehrer ein aufregender Termin, dem sie möglicherweise mit mulmigen Gefühlen entgegensehen. Aber keine Bange: Mit einer guten Vorbereitung, kollegialer Unterstützung und einer guten Portion Selbstbewusstsein wird der Abend gelingen.... Weiterlesen
22.06.2018
Eltern und Lehrer – ein starkes Team
Wie gute Elternarbeit in der Schule gelingt
Wenn Lehrkräfte und Eltern an einem Strang ziehen und schon in der Grundschule zusammenarbeiten, bringt das nicht nur den Kindern viel Positives. Aber in der Praxis hakt es oft, zu wenig Zeit und mangelnde Begeisterung auf beiden Seiten sind nur zwei Gründe dafür. Dabei ist eine gute Elternarbeit be... Weiterlesen