Zum Schuljahresstart 2022/23 stellen wir Ihnen interaktive Matheübungen in Moodle und Logineo zur Verfügung. Das macht Ihren Unterricht noch abwechslungsreicher, fördert das selbstständige Lernen und motiviert Ihre Schülerinnen und Schüler durch Erfolgserlebnisse auf ihrem individuellen Lernniveau. Wir starten mit den Klassen 5, 6 und 7 – Übungen für die 8. bis 10. Klasse sind in Vorbereitung.
Interaktive Übungen testen
Bruchrechnen oder Wurzelziehen am Tablet? Das geht! Einfach einem Link folgen und ausprobieren. Wir haben beispielhaft einige Übungen für Sie zusammengestellt:
Passend zum Kernlehrplan NRW – auch lehrwerkunabhängig
Die interaktiven Übungen wurden passend zu folgenden Titeln entwickelt: Fundamente der Mathematik, Dreifach Mathe und Parallelo. Sie sind auf den neuen Kernlehrplan in NRW abgestimmt und auch lehrwerkübergreifend nutzbar.
Pro Klassenstufe stehen Ihnen über 200 Aufgabenpäckchen mit je sechs Übungen auf drei Lernniveaus zur Verfügung.
- Nachhaltiges digitales Lernen auf drei Lernniveaus
- Gezielte Hinweise und automatische Ergebniskontrolle
- Gesonderte Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten
- GeoGebra-Applets veranschaulichen mathematische Zusammenhänge
- Erkennen individueller Rechenwege und Hilfestellungen bei Algebra-Aufgaben
- Aktueller Überblick zum Lernstand für Lernende und Lehrkräfte
Damit dürfen Sie rechnen
Entlastung bei der Korrektur

Die Ergebnisse der Aufgaben werden automatisch korrigiert. Auf dem Weg dahin werden Ihre Schülerinnen und Schüler mit gezielten Hilfestellungen unterstützt.
Differenziert und nachhaltig

Lernende üben auf ihrem individuellen Lernniveau. So fördern und
fordern Sie alle in der Klasse – mit weniger Zeitaufwand und ohne Kopierkosten.
Flexibel und editierbar

Die interaktiven Übungen sind auf die aktuellen Kernlehrpläne abgestimmt. Auf dem Laptop oder mit dem Tablet können die Schülerinnen und Schüler zu Hause oder im Unterricht arbeiten.
Motivation für Ihre Lernenden

Durch Hilfen bei Teilergebnissen und direktes Feedback gelangen Schülerinnen und Schüler selbstständig zur Lösung – das sorgt für Erfolgserlebnisse.