Datenschutzerklärung
Cornelsen Verlag GmbH
Webseite
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Online-Angeboten.
Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten und der Nutzung unserer Produkte gut informiert und sicher fühlen, möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten können sich bei den einzelnen Produkten bzw. je nachdem, wie sie eingesetzt werden, unterscheiden.
Neben der Website cornelsen.de mit unserem Shop und vielfältigen online-Angeboten bieten wir Ihnen verschiedene digitale Produkte an, die auf der Domain cornelsen.de genutzt werden können.
Zum Inhalt springen
- Datenschutzerklärung für die Website cornelsen.de
- Datenschutzerklärung für Events und Messen (events.cornelsen.de und veranstaltungen.cornelsen.de)
- Datenschutzerklärung für Produkte, die in Bildungsinstitutionen eingesetzt werden
- Datenschutzerklärung für Produkte, die privat genutzt werden
- Datenschutzerklärung für unsere Social Media Auftritte
Datenschutzerklärung für die Website cornelsen.de
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die beim Besuch dieser Website erfasst werden, ist die Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Str. 53, 14197 Berlin („Cornelsen“ oder „wir“).
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Website zu verbessern, sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Website zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) dar.
Der Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten sechs Stellen
Die gespeicherten Daten werden damit anonymisiert gespeichert. Die Erstellung von personenbezogenen Nutzerprofilen ist damit ausgeschlossen. Daten über Personen oder ihr Individualverhalten werden hierbei nicht gesammelt.
Privatsphäre-Einstellungen („Cookies & Co.“)
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Sie mittels eines Banners über die Verwendung von Cookies und anderen Analyse- und Marketingtools informiert und um Ihre Einwilligung zur Nutzung zustimmungspflichtigen Cookies und Tools gebeten. Sie können uns Ihre Einwilligung pauschal erteilen bzw. verwehren oder gesondert nach den Einsatzzwecken (Analyse und Empfehlungen, Marketing). Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit durch entsprechende Einstellungen im Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das Banner erreichen Sie über einen Klick auf „Cookies & Co.“ in der Fußzeile der Website www.cornelsen.de.
Nutzung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies: Diese Cookies, auch Session-Cookies genannt, werden vorübergehend während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten auf Ihrem Computer bzw. Endgerät gespeichert und danach gelöscht.
- Persistente Cookies: Diese Cookies verbleiben längere Zeit auf Ihrem Computer und ermöglichen uns unter anderem, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können die Cookie-Einstellungen Ihres Internet-Browsers ändern, um die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass beim Deaktivieren von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden können.
Wir klassifizieren Cookies entsprechend ihrer Nutzung in:
- Notwendige Cookies (Essentielle Cookies)
- Analyse-Cookies und
- Marketing-Cookies
Notwendige Cookies (Essentielle Cookies)
Essentielle Cookies werden für die Navigation der Websites und für die Nutzung ihrer Funktionen, wie zum Beispiel Zugriff auf den registrierungspflichten Abschnitt der Website, benötigt. Ohne diese Cookies sind bestimmte Funktionen der Website nicht möglich.
Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden.
Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO, basierend auf dem Interesse, die Nutzung der Webseite bestmöglich zu gewährleisten.
Übersicht der technisch notwendigen Cookies, die auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
Name: cornelsen-jwt
Speicherdauer: Session
Name: consentManager
Speicherdauer: 183 Tage
Name: ecpWidgetAutoLoginTimestamp
Speicherdauer: Session
Name: ecpdTimestamp
Speicherdauer: Session
Name: wishlistCount
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: ecpmsg
Speicherdauer: Session
Name: qid
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: frontend
Speicherdauer: Session
Name: frontend_cid
Speicherdauer: Session
Name: emos_jcsid
Speicherdauer: Session
Analyse und Empfehlungen, Marketing
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, Cookies sowie andere Tools zu Analyse- und/oder Marketingzwecken zu verwenden, kommen entsprechend Ihrer Einwilligung(en) nachfolgend genannte Tools zum Einsatz. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO), die Sie über das Banner „Cookies & Co.“ abgegeben haben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Analyse und Empfehlungen
Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies und Tools, die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens ermöglichen. Dabei sammeln wir Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Mit diesen Informationen können wir die Inhalte und Funktionen der Webseite gezielter für Sie optimieren und Ihnen personalisierte Inhalte liefern, die zu Ihren Interessen passen.
Die hierbei erhobenen Daten werden pseudonymisiert, sodass die Zuordnung der Daten zum jeweiligen Nutzer nicht möglich ist.
Wir setzen folgendes Analyse-Tool ein:
- Econda Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden die Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) eingesetzt. Die dabei gesetzten Cookies ermöglichen die Wiedererkennung eines Internet Browsers. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Folgende Daten können dabei verarbeitet werden: Informationen zum genutzten Gerät, Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs, Informationen im Rahmen des Bestellprozesses, Informationen zu Zugriffsdaten, Kundendaten bei Login oder Einstieg.
Econda arbeitet in unserem Auftrag und verarbeitet die Daten nur nach unserer Weisung. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz bei econda finden Sie unter folgendem Link: https://www.econda.de/service/datenschutz
Übersicht der Analyse-Cookies, die auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
Name: emos_jcvid
Speicherdauer: 2 Jahre
Name: emos-jckamp
Speicherdauer: 30 Tage
Marketing
Diese Cookies und Tools nutzen sowohl wir als auch unsere nachfolgend aufgeführten Werbepartner, um Ihnen personalisierte Inhalte und Werbe-Angebote anzuzeigen, die zu Ihren Interessen passen.
Wir setzen folgende Marketing-Tools ein:
- Trbo
Auf unserer Website werden Technologien der trbo GmbH (Leopoldstr. 41, 80802 München, www.trbo.com) zur Optimierung unseres Online-Angebots und Messung der Wirksamkeit unserer Online-Werbung sowie zur Ausspielung personalisierter Angebote eingesetzt. Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir hierbei Tracking Tools (insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“) ein, die die Wiedererkennung eines Internet-Browsers ermöglichen. Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einem Pseudonym (einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Trbo finden Sie hier.
- Google-Dienste
Wir nutzen die Google-Dienste Google Tag Manager, Google Ads Conversion Tracking, Google Ads Remarketing und Search Ads 360.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, um entsprechend der von Ihnen erteilten Einwilligung den Einsatz unserer Marketingtools auf unserer Website zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Google Ads Conversion Tracking
Zudem nutzen wir das Google Ads Conversion Tracking, um auf Webseiten anderer Unternehmen Werbung anzuzeigen und uns auswerten zu lassen, wie erfolgreich bestimmte Werbekampagnen sind. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird für das Google Ads Conversion Tracking ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Google Ads Remarketing. Mit Google Ads Remarketing schaltet Cornelsen im Werbenetzwerk von Google Werbung für Kunden, die unsere Website bereits einmal besucht haben. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird für Google Ads Remarketing ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Search Ads 360
Wir nutzen Search Ads 360. Mit Search Ads 360 schaltet Cornelsen Werbung für Kunden, die unsere Website bereits einmal besucht haben. Dabei ermöglicht Search Ads 360 den Austausch von Anzeigen und Schlagworten mit mehreren unterstützten Suchmaschinen und Werbenetzwerken. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird für Search Ads 360 ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Diese Google-Dienste werden von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, „Google“) erbracht. Cornelsen stellt über vertragliche Regelungen und andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. So wurde mit Google ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie hier.
- Microsoft-Dienste
Wir nutzen die Microsoft-Dienste Microsoft Bing Ads und Bing Universal Event Tracking (UET).
Microsoft Bing Ads
Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation. Dabei wird, sofern Sie hierzu eingewilligt haben, ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, wenn Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Bing Universal Event Tracking (UET)
Auf unserer Webseite werden mit Technologien der Bing Ads Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Bing Ads auf unsere Website gelangt sind. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird für das Bing Universal Event Tracking ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, mit dem pseudonyme Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Clarity
Zur Verbesserung der Nutzbarkeit unserer Website setzen wir das Tool Clarity ein. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird für Clarity ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, mit dem pseudonyme Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die besuchten Internetpräsentationen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person) und Bewegungsdaten (Mausbewegungen, Scrollbewegungen). Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Diese Microsoft-Dienste werden von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA., „Microsoft“) erbracht. Cornelsen stellt über vertragliche Regelungen und andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. So wurde mit Microsoft ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz bei Microsoft finden Sie hier.
- Facebook-Pixel (Facebook Custom Audiences)
Wir verwenden auf unserer Website die Facebook Custom Audiences („Facebook-Pixel“). Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird hierfür ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Mit der Verwendung des Facebook-Pixels verfolgen wir das Ziel, unseren Website-Besuchern, die Facebook-Mitglieder sind, auf Facebook für sie relevante Werbung und Angebote anzuzeigen. Zugleich können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen prüfen, indem wir erkennen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“) oder ob Nutzer bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Lookalike Audiences“).
Die Facebook Custom Audiences werden von Facebook Inc., (1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA „Facebook“) erbracht. Cornelsen stellt über vertragliche Regelungen und andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. So wurden mit Facebook die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz bei Facebook finden Sie hier.
- Pinterest Tag
Unsere Website verwendet die Conversion Tracking Technologie des sozialen Netzwerks Pinterest. Sofern Sie hierzu eingewilligt haben, wird hierfür ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert. Dieser Cookie verliert nach 90 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung.
Mit der Verwendung des Pinterest-Tags verfolgen wir das Ziel, unseren Website-Besuchern, die Pinterest-Mitglieder sind, auf Pinterest für sie relevante Werbung und Angebote anzuzeigen. Zugleich können wir die Wirksamkeit der Pinterest-Werbeanzeigen prüfen, indem wir erkennen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Pinterest-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“) oder ob Nutzer bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Pinterest übermitteln (sog. „ActALike Audiences“).
Pinterest Tag Conversion Tracking wird von Pinterest Europe Ltd., (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland) erbracht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Pinterest finden Sie hier.
Übersicht der Marketing-Cookies, die auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
Name: _clck
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: _clsk
Speicherdauer: Session
Name: CLID
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: ANONCHK
Speicherdauer: Session
Name: MR
Speicherdauer: 7 Tage
Name: MUID
Speicherdauer: 1 Jahr
Name: SM
Speicherdauer: Session
Name: NID
Speicherdauer: 6 Monate
Name: __gads
Speicherdauer: 13 Monate
Name: pm_sess
Speicherdauer: 30 Minuten
Name: pm_sess_NNN
Speicherdauer: 30 Minuten
Name: aboutads_sessNNN
Speicherdauer: 30 Minuten
Name: FPAU
Speicherdauer: 90 Tage
Name: ANID
Speicherdauer: 13 Monate eWR Vereinigtes Königreich / 24 Monate anderswo
Name: AID
Speicherdauer: 13 Monate eWR Vereinigtes Königreich / 540 Tage anderswo
Name: TAID
Speicherdauer: 14 Tage
Name: TAID
Speicherdauer: 14 Tage
Name: _gcl_au
Speicherdauer: 90 Tage
Name: RUL
Speicherdauer: 12 Monate
Name: FPGCLAW
Speicherdauer: 90 Tage
Name: FPGCLGB
Speicherdauer: 90 Tage
Name: _gcl_gb
Speicherdauer: 90 Tage
Name: _gac_gb_<wpid>
Speicherdauer: 90 Tage
Name: _gcl_aw
Speicherdauer: 90 Tage
Name: 1P_JAR
Speicherdauer: 30 Tage
Name: Conversion
Speicherdauer: 90 Tage
Name: YSC
Speicherdauer: Session
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Speicherdauer: 180 Tage
Name: VISITOR_INFO1_LIVE__k
Speicherdauer: 180 Tage
Name: VISITOR_INFO1_LIVE__default
Speicherdauer: 180 Tage
Personalisierte Newsletter
Wir wollen Ihnen möglichst individuelle Newsletter zusenden. Die von Ihnen übermittelten und automatisch beim Besuch unserer Webseiten generierten Informationen nutzen wir daher, um auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu gestalten. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen wie z. B. Ihre Einkaufshistorie, Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Datum und Zeit des Besuchs unserer Webseiten und Produkte, die Sie angesehen haben. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, Ihnen individuell auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen. Unsere Newsletter möchten wir für Sie so nützlich und interessant wie möglich gestalten. Mit Bestellung des Newsletters haben Sie ggf. folgende Einwilligung abgegeben:
Einwilligungserklärung
Sie erklären sich damit einverstanden, dass die Cornelsen Verlag GmbH Ihre hinterlegten Daten, bei der Nutzung der Webseiten anfallende Trackingdaten sowie bei Einkäufen im Online-Shop anfallende Transaktionsdaten verwendet, um Ihre Aktivitäten auf den Webseiten und im Online-Shop zu analysieren und Ihnen per Newsletter individuell auf Sie zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen. Sie erhalten so Angebote, die sich an Ihren vermuteten Interessen orientieren. Sie erhalten ggf. auch E-Mails, mit denen wir Sie an die Fortsetzung Ihres Einkaufs erinnern wollen. Um die Daten zu verknüpfen, nutzt die Cornelsen Verlag GmbH verschlüsselte Parameter, die in den an Sie versendeten Newsletter eingebunden sind. Dadurch erhalten Sie Werbung, die für Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit relevant ist. Die Einwilligung in die Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. per E-Mail an: service@cornelsen.de.
Gastbestellungen
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Shop als Gast Bestellungen zu tätigen. Um diese Bestellungen ausführen zu können, benötigen wir zwingend folgende Angaben: Anrede, Vorname, Name, Anschrift sowie E-Mail-Adresse. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung).
Darüber hinaus speichern wir bei Bestellungen zur Betrugsprävention die IP-Adresse des Endgerätes, mit dem die Bestellung durchgeführt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verhinderung und Verfolgbarkeit von missbräuchlichen Bestellungen haben.
Anlage Nutzerkonto
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit der Anlage eines Nutzerkontos. So können Sie bei Bestellungen oder Veranstaltungsanmeldungen auf Ihre bereits hinterlegten Daten zurückgreifen, ohne sie erneut eingeben zu müssen. Zunächst benötigen wir die Angabe, ob Sie Lehrer, Referendar, Dozent/Trainer, eine Schule/Institution oder Privatkunde sind. Außerdem sind folgende Informationen notwendig: Kundennummer, Anrede, Vorname, Nachname, Land, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Nutzername, Passwort. Diese Daten benötigen wir, um ein Nutzerkonto für Sie zu erstellen. Die Angabe der Kundennummer dient der Verifizierung. Die Rechtsgrundlage für die Anlage des Nutzerkontos ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Die Adressbestände unserer Kunden gleichen wir in regelmäßigen Abständen mit den Nachsendedatenbanken ab, um über etwaige Umzüge informiert zu werden und ihre neue Adresse ggf. direkt zu aktualisieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 f in Verbindung mit Art. 5 lit d DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an korrekten Anschriften unserer Kunden haben.
Die Verlage der Cornelsen Gruppe nutzen eine gemeinsame Datenbank für ihre Kunden. Eine Änderung Ihrer Kundendaten im Cornelsen Nutzerkonto führt daher auch zur Aktualisierung der entsprechenden Angaben in den gegebenenfalls vorhandenen Nutzerkonten bei den Online-Shops des Duden Verlages und des Verlages an der Ruhr. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an Effizienzsteigerung durch eine zentrale Datenhaltung).
Wenn Sie Bestellungen aufgeben, nutzen wir Ihre Daten zum Versand von Informationen (Werbung) sowie um die Bestellung zu verwalten und sie durchzuführen. Dazu gehört die Bestätigung der Bestellung per E-Mail sowie der Versand der Bestellung und der Rechnung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b (Vertragserfüllung) bzw. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Ihnen Informationen unter Einhaltung der in § 7 Abs. 3 UWG enthaltenen Vorgaben zu senden).
Darüber hinaus speichern wir bei Bestellungen zur Betrugsprävention die IP-Adresse des Endgerätes, mit dem die Bestellung durchgeführt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f, da wir ein berechtigtes Interesse an der Verhinderung und Verfolgbarkeit von missbräuchlichen Bestellungen haben.
Verifizierung als Lehrer
Bei der Beantragung der Kundennummer erheben wir Ihr Schulfach/Ihre Schulfächer, die Jahrgangsstufe und die Schulform, in der Sie unterrichten, den Namen der Schule sowie die Anschrift. Ferner benötigen wir Ihre Anrede, Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen eine Kundennummer zuzuordnen und per E-Mail zu senden. Freiwillig können Sie uns Ihr Geburtsdatum oder Geburtsjahr nennen, das wir zu internen Statistiken sowie zur Verifizierung nutzen. Ihre Telefonnummer nutzen wir lediglich bei Rückfragen. Die Verifizierung als Lehrer bzw. Referendar ist notwendig, um Ihnen spezifische Angebote für diese Berufsgruppen machen zu können. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Veranstaltungen
Für die Anmeldung zu einer unserer Veranstaltungen benötigen wir folgende Angaben: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Name und Anschrift Ihrer Schule. Diese Daten nutzen wir, um Ihre Teilnahme an der Veranstaltung zu planen und die Veranstaltung zu organisieren. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um Ihnen die Teilnahme zu bestätigen sowie ggf. den Zugangslink für die Webinare zu senden. Außerdem informieren wir Sie über kurzfristige Änderungen. Ihre Telefonnummer nutzen wir lediglich, um Sie bei einer kurzfristigen Absage zu erreichen. Wenn Sie uns freiwillig Ihre Kundennummer mitteilen, nutzen wir diese um Sie eindeutig zu identifizieren. Ihre Daten löschen wir in der Regel sechs Monate nach Ende der Veranstaltung. Die steuerrechtlich relevanten Informationen speichern wir für zehn Jahre. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Wenn Sie eine Veranstaltung auf unserer Plattform für virtuelle Messen und Events (events.cornelsen.de) besuchen, informieren wir Sie unter „Datenschutzerklärung für Virtuelle Events und Messen“.
Gewinnspiel
Sie haben die Möglichkeit, an unseren Gewinnspielen teilzunehmen. Für die Registrierung und Teilnahme am Gewinnspiel benötigen wir als Pflichtangabe in der Regel die folgenden Angaben von Ihnen: Vorname, Nachname, Name der Schule/Institution, die Anschrift der Institution, Ihre E-Mail-Adresse sowie, in der Regel, die Antwort, auf die Gewinnfrage. Diese Daten nutzen wir, um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen und weitere Informationen anzufordern. Dabei wollen wir Sie persönlich ansprechen und den für Ihr Bundesland bzw. Ihre Schule/Institution entsprechenden Gewinn (z. B. ein Buch) zur Verfügung stellen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Ihre Daten löschen wir sechs Monate nach Beendigung des Gewinnspiels. Wenn Sie sich dabei optional für unseren Newsletter angemeldet haben, gilt das oben zum Newsletter Gesagte.
Teilnahme bei Cornelsen 360°
Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Meinungsplattform Cornelsen 360° teilnehmen, über das wir mit verschiedenen Methoden Feedback sammeln. Die Online-Umfragen umfassen Themen der aktuellen Bildungspolitik, der Entwicklung von Lehrwerken, Materialien und Covergestaltungen sowie der Titelwahl, Werbung und Ihrer Zufriedenheit mit dem Cornelsen Verlag. In den Produkttests besprechen Sie erste Konzepte bis hin zu Liveprodukten. Für die Teilnahme am Panel ist eine Registrierung unter panel.cornelsen.de erforderlich. Dazu bitten wir Sie verpflichtend um die Angabe folgender Informationen: Nach- und Vorname, Geschlecht, Geburtstag, Anschrift, Name und Anschrift der Einrichtung, an der Sie überwiegend tätig sind, E-Mail-Adresse und Passwort. Freiwillig können Sie uns Ihre Kundennummer mitteilen. Diese Daten benötigen wir, um ein Benutzerkonto für Sie zu erstellen sowie zur Vorbereitung und Durchführung der angewandten Feedbackmethoden bei Cornelsen 360°. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Teilnahme am Cornelsen Talentpool
Bei der Nutzung des Fragebogens zum Cornelsen Talentpool bitten wir Sie verpflichtend um folgende Angaben: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, PLZ und Ort sowie Interessengebiete (Art der Mitarbeit, Fach/Thema). Sie können uns freiwillig weitere Angaben mitteilen. Dazu gehören unter anderem folgende Daten: Informationen zu Ihrer jetzigen Tätigkeit, Berufserfahrung, erworbene Qualifikationen sowie Ihre Motivation für die Teilnahme am Cornelsen Talentpool.
Ihre Daten nutzen wir nur im Rahmen des Auswahlverfahrens. Die an uns zugesandten Daten werden von unseren für den Cornelsen Talentpool zuständigen Mitarbeitern gesichtet und den jeweiligen, für die Entscheidungen in Auswahlverfahren zuständigen Mitarbeitern weitergeleitet. Wir nutzen Ihre Daten, um Sie persönlich anzusprechen und ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren oder weitere Unterlagen anzufordern. Wenn wir uns nicht für eine Zusammenarbeit mit Ihnen entscheiden, löschen wir Ihre Daten sechs Monate nach Eingang Ihrer Bewerbung. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir Ihre Bewerberdaten für zwölf Monate. Soweit eine entsprechende Zusammenarbeit möglich wird, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. Die Einwilligung stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die erfolgte Datenverarbeitung bleibt bis zu Ihrem Widerruf rechtmäßig.
Teilnahmeformular Fair@school
Damit Sie Ihr Projekt bei unserem Wettbewerb einreichen können, brauchen wir von Ihnen den Namen, den Inhalt des Projekts, die beteiligten Personengruppen, die Verlaufsbeschreibung, die Wirkung des Projekts, die Besonderheiten, die besonderen Qualitäten, die Übertragbarkeit auf andere Schulen. Sie können uns außerdem die Webseite, Zielgruppe, das Themengebiet, den Beginn und Status des Projekts, die beteiligten Unterrichtsfächer, Klassenstufen, Personengruppen, die Anzahl der Beteiligten, ergänzendes Material (Video, Bild, PDF), ob das Projekt intern evaluiert oder wissenschaftlich begleitet wurde sowie die Institution der externen Evaluation nennen. Diese Daten nutzen wir, um die Bewertung Ihres Projektes im Rahmen unseres Wettbewerbes vornehmen zu können. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Bestellformular Lehrerzimmer-Poster
Damit wir Ihnen das Lehrerzimmer-Poster zusenden können, benötigen wir verpflichtend folgende Angaben: Ihren Vornamen, Nachnamen sowie Anschrift und Name Ihrer Schule. Optional können Sie Ihr Geschlecht sowie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir nutzen Ihre Daten, um Ihnen das Lehrerzimmer-Poster zu senden und Sie dabei persönlich anzusprechen. Ihre Daten löschen wir nach dem Versand des Lehrerzimmer-Posters. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO.
Sprachtest
Wenn Sie einen Sprachtest auf unseren Webseiten durchführen wollen, können Sie dabei freiwillig Ihren Nachnamen und Vornamen eintragen. Diese Daten nutzen wir lediglich, um Sie persönlich am Ende des Tests anzusprechen und Ihnen das Ergebnis mitzuteilen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO.
Kontaktformular
Bei allgemeinen Anfragen und konkreten Anliegen können Sie uns telefonisch oder elektronisch sowie über das Kontaktformular erreichen. Bei Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Informationen als Pflichtangaben: Nachname, Vorname, Anschrift und E-Mail-Adresse. Außerdem ist ein Thema für Ihr Anliegen aus unserer Datenbank auszuwählen. Diese Daten nutzen wir, um Sie persönlich anzusprechen und Ihre Anfrage zu beantworten. Freiwillig können Sie uns noch folgende Angaben mitteilen: Kundennummer sowie eine Angabe über Ihren Status (Lehrer, Referendar, Schüler, Sonstiges). Darüber hinaus können Sie uns den Namen Ihrer Schule, die Anschrift und Schulform nennen. Zuletzt steht Ihnen ein Textfeld bereit, um Ihre Anfrage zu konkretisieren. Diese Informationen nutzen wir ebenfalls lediglich im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage, wenn diese eine konkrete Bestellung oder Rabattgewährung betrifft. Wir sind in diesem Fall verpflichtet zu prüfen, ob Sie tatsächlich Lehrer/ Referendar an der angegebenen Schule sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO. Cornelsen hat ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseiten zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
SoundCloud
Wir nutzen für die Einbindung von Audiomaterial den Anbieter SoundCloud. SoundCloud wird betrieben von SoundCloud Limited mit Sitz in Großbritannien. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Audiomaterial nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur an, dass eine Audio-Datei verfügbar ist. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf den Audio laden-Button werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wenn Sie als Mitglied bei SoundCloud eingeloggt sind, kann SoundCloud diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zuordnen. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Webseiten von Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto abmelden und die von SoundCloud gesetzten Cookies löschen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der an SoundCloud übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch SoundCloud finden Sie unter https://soundcloud.com/pages/privacy. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
YouTube
Auf unserer Webseite betten wir Videos von YouTube ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur an, dass ein Video verfügbar ist. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf den Anzeigen-Button werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einsatz von Dienstleistern
Cornelsen setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (sogenannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von Cornelsen und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Wenn Sie keine Informationen (Werbung) mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen: Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53,14328 Berlin, oder per E-Mail an: service@cornelsen.de
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz zur Verfügung.
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421/6966 320
Datenschutzerklärung für Events und Messen (events.cornelsen.de und veranstaltungen.cornelsen.de)
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei der Teilnahme an unseren Virtuellen Events und Messen erfasst werden, ist die Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Str. 53, 14197 Berlin („Cornelsen“ oder „wir“).
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Plattformen für Webinare, Events und Messen besuchen, speichern wir temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Plattform zu verbessern, sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Website zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) dar.
Der Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- dem Namen der Datei
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, verkürzt um die letzten sechs Stellen
Registrierung
Die Teilnahme an Events setzt eine Registrierung voraus. Die Daten, die bei der Registrierung gespeichert werden, sind aus der Eingabemaske des jeweiligen Registrierungsformulars ersichtlich. Im Standardfall handelt es sich um Vorname, Nachname, Firma und E-Mail-Adresse. Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Wir kontaktieren Sie zu Organisationzwecken im Zusammenhang mit der Veranstaltung, für das Sie sich angemeldet haben, z.B. um Ihre Anmeldung zu einer Veranstaltung zu bestätigen und um Sie an dieses zu erinnern.
Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen virtueller Events
Bei der Teilnahme an einem virtuellen Event werden Zeitpunkt, Dauer und Umstände der Teilnahme an dem jeweiligen Event erfasst (z.B. Downloads oder besuchte Messestände). Diese Daten werden zur Steuerung und Verwaltung des Events sowie für Auswertungen genutzt. Teilnehmer haben zudem ggf. die Möglichkeit, Fragen an den Präsentator, Veranstalter oder die übrigen Teilnehmer zu stellen und eigene Beiträge per Chat oder Audio/Videoübertragung zu leisten. Im Rahmen der Bereitstellung dieser Funktionen verarbeitet Cornelsen die Inhalte Ihrer Fragen und Beiträge.
Wenn Sie sich an einer Veranstaltung per Chat oder Audio/Videoübertragung beteiligen, werden die Aufnahmen bzw. Inhalte für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass Audio/Videoaufnahmen von Ihnen gespeichert werden, dann verzichten Sie bitte auf die Nutzung dieser Funktion und deaktivieren gegebenenfalls Ihre Kamera und/oder ihr Mikrofon.
HubSpot
Unsere Plattform für virtuelle Messen und Events basiert auf der Software HubSpot. Cornelsen stellt über vertragliche Regelungen und andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden. So wurde mit HubSpot ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Weitere Informationen, wie Hubspot Inc. Ihre Daten verarbeitet, erhalten Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy
HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Unser Online-Anmelde-Service ermöglicht den Besuchern unserer Website, mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Nach erfolgter Registrierung und Login werden von HubSpot die unten aufgeführten Cookies gesetzt. Sie dienen der Anmeldung zu Webinaren und dem Zugangsrechtemanagement und sind zur Durchführung unserer Events notwendig.
Name: __hssc
Speicherdauer: 30 Minuten
Name: __hssrc
Speicherdauer: bis Sitzungsende
Name: __hstc
Speicherdauer: 13 Monate
Name: hubspotutk
Speicherdauer: 13 Monate
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Registrierung und Durchführung virtueller Events basiert auf Art 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung).
Einwilligungserklärung im Rahmen der Registrierung und Anmeldung
Im Rahmen der Registrierung auf den Plattformen events.cornelsen.de und veranstaltungen.cornelsen.de und der Anmeldung zu einem Event haben Sie die Möglichkeit, uns eine Einwilligung in den Erhalt von fachspezifischen Informationen und Angeboten zu erteilen. Eine gegebenenfalls erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Support
Bei allgemeinen Anfragen und konkreten Anliegen können Sie uns telefonisch oder elektronisch sowie über das Kontaktformular erreichen. Bei Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Informationen als Pflichtangaben: Nachname, Vorname, Anschrift und E-Mail-Adresse. Außerdem ist ein Thema für Ihr Anliegen aus unserer Datenbank auszuwählen. Diese Daten nutzen wir, um Sie persönlich anzusprechen und Ihre Anfrage zu beantworten. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Abs.1 f DSGVO. Cornelsen hat ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Teilnehmern an virtuellen Veranstaltungen zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur so lange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Hinsichtlich der Aufbewahrung von Videoaufnahmen und Chatprotokollen siehe Punkt „Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen virtueller Events“
Einsatz von Dienstleistern
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Wenn Sie keine Informationen (Werbung) mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen: Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14328 Berlin, oder per E-Mail an: service@cornelsen.de
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz zur Verfügung.
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421/6966 320
Datenschutzerklärung für Produkte, die in Bildungsinstitutionen eingesetzt werden
Verantwortlicher
Soweit unsere digitalen Produkte im Unterricht eingesetzt werden, ist die jeweilige Institution die Verantwortliche für die Datenverarbeitung. Wir sind sog. Auftragsverarbeiter der Institutionen und schließen mit diesen entsprechende Verträge ab. Eine Vorlage für einen solchen Vertrag finden Sie - angepasst auf das jeweilige Produkt - auf der entsprechenden Produktwebsite.
In einigen Produkten erfolgt eine pseudonyme Analyse der Zugriffe auf einzelne Inhalte (Fotos, Illustrationen, Texte etc.) zu Zwecken der Lizenzabrechnung bzw. Information der jeweiligen Urheber/Rechteinhaber. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit §§ 32 d und e Urheberrechtsgesetz.
Für die Nutzung sämtlicher unserer Produkte gilt die Selbstverpflichtung zum Datenschutz, insb. dortige Ziffer 6: Die Daten, die die Cornelsen Verlag GmbH von Kunden/-innen durch die Benutzung ihrer Produkte im Bereich allgemeinbildender Schulen in Deutschland erhebt, hostet sie ausschließlich in Deutschland oder Mitgliedsstaaten der EU.
Datenschutzerklärung für Produkte, die privat genutzt werden
Wir bieten Ihnen verschiedene digitale Produkte an, die auf der Domain cornelsen.de genutzt werden können. Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten können sich bei den einzelnen Produkten bzw. je nachdem, wie sie eingesetzt werden, unterscheiden. Für die Nutzung sämtlicher unserer Produkte gilt die Selbstverpflichtung zum Datenschutz, insb. dortige Ziffer 6: Die Daten, die die Cornelsen Verlag GmbH von Kunden/-innen durch die Benutzung ihrer Produkte im Bereich allgemeinbildender Schulen in Deutschland erhebt, hostet sie ausschließlich in Deutschland oder Mitgliedsstaaten der EU.
Hinsichtlich des Kaufs der Produkte in unserem Onlineshop gelten die Regelungen unter 1. (Datenschutzerklärung der Website cornelsen.de)
Verantwortlicher
Soweit Sie sich eigenverantwortlich dazu entscheiden, unsere digitalen Produkte zur Nutzung für sich oder ihre minderjährigen Kinder zu erwerben (Privatnutzung), ist die Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Str. 53, 14197 Berlin („Cornelsen“ oder „wir“) die Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung.
Nutzungsdaten
Die Daten, die während der Nutzung unserer Produkte erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, können je nach Produkt variieren. Typischerweise sind dies (einige der) folgende(n) Daten: genutzte Inhalte, Häufigkeit der Nutzung konkreter Inhalte, Verweil- und Nutzungsdauer, Auswahl von Antwortoptionen in Übungen und Tests, Anzahl der Versuche eine Übung durchzuführen, richtige und falsche Eingaben in Übungen je Versuch, Niveaustufe der durchgeführten Übung, Lesezeichen. In einigen Produkten teilen wir Ihnen die entsprechenden Ergebnisse direkt oder indirekt mit, da diese Produkte nur so funktionieren (z.B. adaptive Produkte, Anzeigen des eigenen Lernfortschritts).
Diese Daten dienen dazu, die optimale Nutzung sämtlicher Produktfunktionen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) (Vertragserfüllung).
Cornelsen Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Produkte und Anwendungen erstellen wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe der Cornelsen Analytics Plattform. Wir werden diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Produkte auszuwerten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO dar. Alle in diesem Zusammenhang erhobenen Daten verbleiben im europäischen Rechtsraum.
Um der Analyse innerhalb von Produkten/Anwendungen (z. B. Apps) zu widersprechen, muss die entsprechende Einstellung in der jeweiligen Anwendung vorgenommen werden. Bitte berücksichtigen Sie dazu die entsprechenden Hinweise in der Anwendung.
In einigen Fällen setzen wir Cornelsen Analytics ein, um Ihnen die Produktnutzung zu ermöglichen. In diesen Fällen gilt das unter „Nutzungsdaten“ Beschriebene.
Darüber hinaus erfolgt eine pseudonyme Analyse der Zugriffe auf einzelne Inhalte (Fotos, Illustrationen, Texte etc.) zu Zwecken der Lizenzabrechnung bzw. Information der jeweiligen Urheber/Rechteinhaber. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit §§ 32 d und e Urheberrechtsgesetz.
Nutzer Feedback - Hotjar
In einigen Produkten nutzen wir Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und so unsere Angebote optimieren zu können. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (anonymisierte IP Adresse des Geräts, Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO dar.
Um der Analyse innerhalb von Produkten/Anwendungen (z. B. Apps) zu widersprechen, muss die entsprechende Einstellung in der jeweiligen Anwendung vorgenommen werden. Bitte berücksichtigen Sie dazu die Datenschutzerklärung der Anwendung.
Erstellung eines Nutzerkontos auf Cornelsen.de
Voraussetzung für die Nutzung unserer Produkte ist die Erstellung eines Nutzerkontos auf Cornelsen.de.
Für die Erstellung eines solchen Kontos benötigen wir die Angabe, ob Sie Lehrer, Referendar, Dozent/Trainer, eine Schule/Institution oder Privatkunde sind. Außerdem sind folgende Informationen notwendig: Anrede, Vorname, Nachname, Land, Postleitzahl, E-Mail-Adresse, Nutzername, Passwort. Diese Daten benötigen wir, um ein Nutzerkonto für Sie zu erstellen und Sie somit eindeutig als Vertragspartner für die berechtigte Nutzung identifizieren und Ihnen individuelle Leistungen zur Verfügung zu stellen zu können. Wenn Sie Produkte bestellen, nutzen wir Ihre Daten, um die Bestellung zu verwalten und sie durchzuführen. Dazu gehört die Bestätigung der Bestellung per E-Mail sowie ggf. der Versand der Bestellung, z.B. der Codes für die Produktfreischaltung und der Rechnung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO (Vertragserfüllung).
Nutzerkonto (für Schüler auf mein.cornelsen.de)
Wenn Sie sich als Schüler auf der Plattform mein.cornelsen.de registrieren, erheben wir folgende Daten: E-Mail-Adresse und das gewünschte Passwort. Diese Daten benötigen wir, um ein Nutzerkonto für Sie zu erstellen und Sie somit eindeutig als Vertragspartner für die berechtigte Nutzung identifizieren und Ihnen individuelle Leistungen zur Verfügung zu stellen zu können. Die E-Mail-Adresse dient außerdem einem etwaigen Passwort-Reset. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 1 b DSGVO.
Kontakt
Sie haben die Möglichkeit, telefonisch oder mittels elektronischer Post mit uns in Kontakt zu treten. Die dabei anfallenden Daten nutzen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Fragen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern zu sein und ggf. gestellte Fragen beantworten zu können.
Apps
Die Datenschutzbedingungen der Cornelsen Apps stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: Datenschutz Apps
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einsatz von Dienstleistern
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (so genannte Auftragsverarbeitung). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz zur Verfügung.
datenschutz nord GmbH
Web: www.datenschutz-nord.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Telefon: 0421/6966 320
Datenschutzerklärung für unsere Social Media Auftritte
1. Verantwortliche
Wir, die Cornelsen Verlag GmbH, unterhalten Social-Media-Seiten auf den Netzwerken von Facebook, Instagram, LinkedIn, Twitter, Pinterest und YouTube. Als Betreiber dieser Seiten sind wir gemeinsam mit den jeweiligen Netzwerkbetreibern:
- Facebook: Meta Platforms Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland,
- Instagram: Meta Platforms Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland,
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland,
- YouTube: Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA,
- SoundCloud: SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin; SoundCloud Inc. und Repost Network Inc., 1516 South Bundy Drive Los Angeles, CA 90025 USA
- Twitter: Twitter International Unlimited Company, Fenian Street, Dublin 2, Ireland,
- Pinterest: Pinterest Europe Ltd., Fenian Street, Dublin 2, Ireland,
- Kununu: New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg,
Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Beim Besuch unserer Social-Media-Seiten werden durch die Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
Maßgeblich sind jeweils die folgenden Vereinbarungen:
- Facebook: Nutzungsbedingungen von Facebook inklusive der dort aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit;
- Instagram: Nutzungsbedingungen von Instagram sowie die Meta-Datenrichtlinie sowie die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit;
- LinkedIn: Datenverarbeitungsvereinbarung von LinkedIn;
- YouTube: Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google;
- SoundCloud: Datenschutzerklärung, Zusatzvereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Rahmen von SoundCloud Fan Insights sowie die Cookie-Richtlinie und Nutzungsbedingungen
- Twitter: Allgemeine Geschäftsbedingungen von Twitter und die dort in Bezug genommenen Richtlinien;
- Pinterest: Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Pinterest sowie deren Cookie-Richtlinie und Datenschutzerklärung;
- Kununu: Datenschutzerklärung von XING und Kununu.
Im Nachfolgenden weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Social-Media-Plattformen.
2. Einsatz von Insights, Analysen und Cookies
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Seiten nutzen wir die dort bereitgestellten Analyse-Funktionen, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Social-Media-Seiten zu erhalten.
Hierfür werden beim Besuch unserer Seiten Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel von den Netzwerkbetreibern eingesetzt und jeweils ein eindeutiger Benutzercode erstellt. Dieser Benutzercode kann mit den Daten solcher Nutzer verknüpft werden, die bei den Plattformbetreibern registriert sind. Die zu dem Benutzercode gespeicherten Informationen werden von den Plattformbetreibern verarbeitet, insbesondere wenn der Nutzer diese Dienste in Anspruch nimmt. Auch andere Stellen, wie Partner oder sogar Dritte, können innerhalb dieser Dienste Cookies verwenden, um den auf diesen Plattformen werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen.
Facebook: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Facebook-Seiten nutzen wir die Funktion “Seiten-Insights” von Facebook, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Seiten zu erhalten. Informationen zu den Seiten-Insights stellt Facebook hier bereit.
Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Meta finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
Instagram: Im Zusammenhang mit dem Betrieb von unserem Instagram-Profil nutzen wir die Funktion “Instagram-Insights”, um statistische Auswertungen zu den Nutzern unserer Posts zu erhalten. Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie hier. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch Meta finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
LinkedIn: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres LinkedIn-Profils nutzen wir die “LinkedIn Page Analytics”. Wir erhalten auf diesem Weg Informationen über die Nutzung unserer Inhalte. Nähere Informationen zum Datenschutz der Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn. Nähere Informationen zum Einsatz von Cookies durch LinkedIn finden Sie in der Cookie-Richtlinie.
YouTube: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres YouTube-Accounts nutzen wir die ”YouTube Analytics". Mittels dieser Analyse-Funktion können wir die Nutzung analysieren und statistisch auswerten. Mehr Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
SoundCloud: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres SoundCloud-Accounts nutzen wir ”SoundCloud Insights ". Mittels dieser Analyse-Funktion können wir die Nutzung analysieren und statistisch auswerten. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung, im Dokument SoundCloud Fan Insights sowie der Cookie-Richtlinie von SoundCloud.
Twitter: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Twitter-Accounts nutzen wir "Twitter Analytics”, um unseren Kanal und die Reaktionen zu unseren Posts statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Pinterest: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Pinterest-Accounts nutzen wir die "Pinterest (Web) Analytics”, um unser Board und die Reaktionen zu unseren Pins statistisch auszuwerten. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest.
Kununu: Im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Kununu-Accounts nutzen wir die „Kununu-Insights“, um die Nutzung unseres Kanals zu analysieren und statistisch auszuwerten. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von New Work SE.
3. Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Informationen ermöglicht es den Netzwerkbetreibern, die Werbeausspielung über ihre Netzwerke zu verbessern. Zudem ermöglicht sie uns als Betreiberin der Social-Media-Seiten, Statistiken zu erhalten, die Aufschluss über die Besuche unserer Seiten geben. Dies bezweckt wiederum die Steuerung der Vermarktung unserer Social-Media-Aktivitäten. Beispielsweise ist es uns dadurch möglich, Kenntnis über Profile der Besucher zu erlangen, die unsere Social-Media-Seiten schätzen oder Anwendungen der Seiten nutzen, um ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und Funktionen entwickeln zu können, die für sie von größerem Interesse sein könnten.
Damit wir besser verstehen, wie wir mit unseren Social-Media-Seiten unsere Geschäftsziele fördern können, werden zudem anhand der erfassten Informationen auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können wir zum Beispiel einsetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten. Wir erhalten dabei jedoch keine unmittelbare Kenntnis von der Identität des Besuchers. Sofern Besucher die Social-Media-Dienste auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräte- und ggf. plattformübergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und im jeweiligen Profil angemeldete Besucher handelt.
Die erstellten Besucherstatistiken werden uns ausschließlich in anonymisierter Form übermittelt und wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundliegenden Daten.
Ferner nutzen wir unsere Social-Media-Seiten, um mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie über unser Leistungsangebot zu informieren. In diesem Zusammenhang erhalten wir gegebenenfalls weitere Informationen, z.B. aufgrund von Nutzerkommentaren, Privatnachrichten, “Follows” oder wenn ein Nutzer unsere Inhalte teilt.
4. Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen
Wir betreiben unsere Social-Media-Seiten, um uns den Nutzern dieser Plattformen sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seiten besuchen, zu präsentieren und mit selbigen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer optimierten Unternehmens- und Produktdarstellung (Art. 6 Abs. 1 1 lit. f DSGVO).
5. Wesen der gemeinsamen Verantwortlichkeit / Geltendmachung von Betroffenenrechten
Mit der Vereinbarung, die wir mit Meta für unsere Facebook- und Instagram-Auftritte haben, erkennen die Betreiber die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf sog. Insights an und übernehmen wesentliche datenschutzrechtliche Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. In der Vereinbarung mit Meta ist festgelegt, dass Meta primärer Ansprechpartner für Betroffene ist. Als Anbieter des sozialen Netzwerkes verfügt Meta allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen sowie über die Möglichkeit, erforderliche Maßnahmen zu ergreifen und Auskunft zu geben. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden.
Die Vereinbarung, die wir mit LinkedIn geschlossen haben, legt fest, dass LinkedIn uns über Anfragen von Betroffenen informiert. Bei der Beantwortung von Auskunftsansprüchen wird LinkedIn unterstützend tätig.
Die Vereinbarung, die wir mit Google bezüglich unseres YouTube-Kanals geschlossen haben, sieht ebenfalls vor, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und Google geltend machen können.
Auch die Vereinbarung, die wir mit SoundCloud bezüglich unseres SoundCloud-Kanals geschlossen haben, sieht vor, dass Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns und SoundCloud geltend machen können. Nähere Informationen finden Sie in der Zusatzvereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Rahmen von SoundCloud Fan Insights.
Auch mit Pinterest haben wir eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen. Dort ist geregelt, dass Pinterest Europe im Hinblick auf die personenbezogenen Daten, die von Pinterest Europe gemäß der gemeinsamen Verarbeitung gespeichert werden, verantwortlich für die Geltendmachung von Betroffenenrechten nach Artikel 15-20 der DS-GVO ist.
Auch bezüglich der Plattformen Twitter und Kununu können Sie Ihre Rechte sowohl bei uns als auch bei den Plattformbetreibern geltend machen.
6. Widerspruchsmöglichkeiten
Ihnen stehen insbesondere die folgenden Widerspruchsmöglichkeiten zu:
Facebook und Instagram: Nutzer von Facebook und Instagram können unter den „Einstellungen für Werbepräferenzen“ beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf Facebook beziehungsweise Instagram erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bietet das von Meta bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht.
LinkedIn: Der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Cookies von LinkedIn kann hier widersprochen werden. Weitere Einstellungen können über das Formular zum Widerspruch vorgenommen werden.
YouTube: Der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken durch YouTube kann über die Einstellung im Google-Konto widersprochen werden. Mehr Informationen, wie Anpassungen in den Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden können, finden Sie hier.
SoundCloud: Der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken durch SoundCloud kann im SoundCloud-Konto unter den Registerkarten „Datenschutz“ und „Werbung“ bzw. im Cookie-Manager widersprochen werden. Weitere Einstellungen können im Zustimmungsmanager vorgenommen werden.
Twitter: Der Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter kann teilweise über die Einstellungen im Twitter-Account widersprochen werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Pinterest: Nutzer von Pinterest können die Verarbeitung ihrer Daten in den „Einstellungen“ modifizieren.
Kununu: Nutzer von Kununu können unter „Deine Privatsphäre“ beeinflussen, welche Daten von New Work SE verarbeitet und auf der Plattform mit Anderen geteilt werden. Weitere Informationen zu möglichen Widersprüchen finden Sie hier.
7. Weitere Informationen
Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.