Wir erklären hiermit, dass unsere Dienstleistungen gemäß § 3 Abs. 1 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) barrierefrei sind. Etwaige Abweichungen von dieser Erklärung werden fortlaufend bewertet und im Rahmen unserer Möglichkeiten behoben.
Konkretisierungen je Dienstleistung finden Sie weiter unten.
Unsere Dienstleistungen werden regelmäßig im Rahmen eines internen Selbstbewertungsprozesses sowie durch Audits externer Expert*innen überprüft. Zur Bewertung der Barrierefreiheit wurde je Dienstleistung eine repräsentative Auswahl der relevantesten Nutzungsszenarien, Funktionen und Inhalte berücksichtigt.
Dabei wurden je nach technischer Spezifikation der Dienstleistung insbesondere die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
- PDF/UA-1
Wir führen stetig Maßnahmen durch, um die Barrierefreiheit und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise:
- Regelmäßige Audits und Spottests durch unsere externe Beratungsagentur mindscreen.
- Organisation von monatlich stattfindenden Expert*innensprechstunden mit unserer Beratungsagentur mindscreen.
- Optimierung des internen Designsystems nach WCAG 2.2 AA und EN 301 549.
- Etablierung von automatisierten Testing Tools wie ES Lint, axe core.
- Durchführung von bereichsübergreifenden Grundlagen- und Vertiefungsschulungen.
- Frühzeitige Sensibilisierung neuer Kolleg*innen beim Onboarding-Day.
- Erstellung interner Guidelines, adaptiert auf den Bildungsmarkt und unseren Schulbuchkontext.
- Etablieren einer KI-unterstützten Alternativtexterstellung (inkl. Fünf-Fächer-Cluster, Differenzierung nach Altersstufen, Einbeziehung des Seitenkontexts, inhaltlichem Bezug zum Lehrwerk durch Protagonist*innen oder Fachbegriffe).
- Punktuelle Beratung durch die blista, ein bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung.
Diese Erklärung wurde am 27. Juni 2025 erstellt.
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen in Magdeburg (MLBF)
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Nähere Angaben zur zuständigen Marktüberwachungsstelle werden angegeben, sobald sie formal errichtet ist.
Je mehr Informationen zur Plattform, dem eigesetzten Gerät, dem verwendeten Browser und wo genau die Barriere auftritt, desto genauer können wir auf Ihre Anfrage eingehen.
Unser Kundenservice ist telefonisch von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr für Sie da.
Bitte nutzen Sie für Ihren Anruf unsere kostenlose Servicenummer: 0800 12 120 20
Alternativ oder aus dem Ausland erreichen Sie uns auch
unter der Rufnummer (030) 89785 640
oder per E-Mail: service@cornelsen.de (Stichwort Barrierefreiheit)
Allgemeine Beschreibung
Die Webseite www.cornelsen.de des Cornelsen Verlags umfasst einen Online-Shop mit allen dafür erforderlichen Funktionen und Services - einen Online-Katalog, die Bestellfunktion und ein Kundenkonto.
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen alle Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs, die für den Kaufprozess relevant sind.
Dabei wurden zur Umsetzung die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Aufgrund von unvorhergesehenen Verzögerungen des laufenden Systemwechsels sind Teile der Produktdetailseite, des Checkouts sowie des Merkzettels momentan noch in Überarbeitung und daher nur teilweise barrierefrei zugänglich. Wir arbeiten intensiv daran, bis Oktober 2025 letzte Anpassungen vorzunehmen.
Einige PDFs, Video- und Audiodateien, die vor dem 28.06.2025 erstellt und veröffentlicht wurden, können weiterhin Barrieren aufweisen.
Testumgebung und Werkzeuge
- Windows 11, Browser Edge
- MacOS, Chrome
- Screenreader VoiceOver und NVDA Screenreader
- verschiedene Bookmarklets
- Colour Contrast Analyser (CCA)
- Automatisierte Test: axe core Browser Plugin und www.accessible-email.org
Adaptiver Grammatiktrainer / AGT
Allgemeine Beschreibung
Mit der nativen Lernapp “Grammatik aktiv” können Deutschlernende interaktiv und algorithmusgesteuert deutsche Grammatik üben.
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen alle Bereiche des elektronischen Geschäftsverkehrs wie die Themenübersicht, die Hilfeseite und den E-Commerce-Flow bis zum Abo-Abschluss.
Dabei wurden die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Bereiche der Grammatikerklärungen, insbesondere dekorative Videos, die Inhalte alternativ zu schriftlichen Erklärungen wiedergeben und vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden, können weiterhin Barrieren aufweisen.
Testumgebung und Werkzeuge
- Google Pixel 7
- iPhone SE (2022)
- Screenreader VoiceOver und Talkback
- App Accessibility Scanner
- Apple Accessibility Inspector
- verschiedene Einstellungen in den jeweiligen Betriebssystemen
Allgemeine Beschreibung
Das Cornelsen E-Book ist eine digitale Version eines Schulbuchs oder eines ergänzenden Printprodukts (Arbeitsheft, Lektüre, etc.). Sie entspricht dabei der gedruckten Variante in einer 1:1-Abbildung und erlaubt so den nahtlosen Wechsel in der Arbeit mit Print- und Digitalversion.
Das Cornelsen E-Book ist grundsätzlich online über einen Webbrowser als auch über unsere App zugänglich. Für eine möglichst barrierefreie Nutzung empfehlen wir derzeit den Zugriff über die E-Bibliothek in Ihrem Konto-Bereich unter mein.cornelsen.de bzw. lernen.cornelsen.de. Sofern Sie keine zuverlässige Internetverbindung vor Ort haben, kann wie gewohnt Cornelsen Offline Lernen genutzt werden.
Bitte beachten Sie: Die Cornelsen Lernen App ist aktuell nicht vollständig barrierefrei. Daher kann es bei der Nutzung über die App zu Einschränkungen kommen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, auch die App barrierefrei zu gestalten.
Eine Übersicht aller barrierefreien E-Books finden Sie hier:
Liste barrierefreier E-Books
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen den Aufruf sowie die Nutzung der digitalen Schulbuchseiten.
Dabei wurden zur Umsetzung der Nutzungsplattform die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Ergänzende digitale Materialien können weiterhin Barrieren aufweisen.
Die Grundlage des Lehrwerks für print und digital bildet ein PDF-Dokument. Dabei wurde zur barrierefreien Umsetzung der PDFs der nachfolgende Standard angewandt:
Gemäß § 16 BFSG achten wir auf die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, solange sie keine grundlegenden Änderungen der Wesensmerkmale unserer Angebote erfordern. Insbesondere, wenn zum Kompetenzerwerb ausgewählte Sinne erforderlich sind, kann es zu einem Zielkonflikt zwischen pädagogisch-didaktischen Grundprinzipien und einer barrierefreien Darstellung kommen. Dies kann bei ausgewählten Aufgabenlayouts weiterhin zu Barrieren führen.
Wenn Ihre Schülerin, Ihr Schüler, oder Ihr Kind auf eine digitale Ausgabe der Bücher angewiesen ist, die bislang nicht barrierefrei angeboten werden, um am Unterricht teilnehmen zu können, lassen wir Ihnen unsere Titel gern im Multitext- oder im PDF-Format zukommen. Mehr dazu finden Sie auf der folgenden Seite unseres Kundenservice: Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien im Multitext- und PDF-Format
Testumgebung und Werkzeuge
- Windows 11, Browser Edge
- MacOS, Chrome
- Screenreader VoiceOver und NVDA Screenreader
- verschiedene Bookmarklets
- Colour Contrast Analyser (CCA)
- Automatisierte Test: axe core Browser Plugin
- PDF Accessibility Checker 2021 (PAC)
Allgemeine Beschreibung
Der Unterrichtsmanager von Cornelsen unterstützt Lehrkräfte in der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts mit Cornelsen-Lehrwerken. Er umfasst das Schulbuch in digitaler Form sowie ergänzende Inhalte. Das enthaltene E-Book ist eine digitale Version des Schulbuchs. Sie entspricht dabei der gedruckten Variante in einer 1:1-Abbildung und erlaubt so den nahtlosen Wechsel in der Arbeit mit Print- und Digitalversion.
Das Unterrichtsmanager ist grundsätzlich online über einen Webbrowser als auch über unsere App zugänglich. Für eine möglichst barrierefreie Nutzung empfehlen wir derzeit den Zugriff über die E-Bibliothek in Ihrem Konto-Bereich unter mein.cornelsen.de bzw. lernen.cornelsen.de. Sofern Sie keine zuverlässige Internetverbindung vor Ort haben, kann wie gewohnt Cornelsen Offline Lernen genutzt werden.
Bitte beachten Sie: Die Cornelsen Lernen App ist aktuell nicht vollständig barrierefrei. Daher kann es bei der Nutzung über die App zu Einschränkungen kommen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, auch die App barrierefrei zu gestalten.
Die Unterrichtsmanager zu unseren barrierefreien E-Books sind ebenfalls barrierefrei. Eine Übersicht der barrierefreien E-Books finden Sie hier:
Liste barrierefreier E-Books
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen den Aufruf sowie die Nutzung der digitalen Schulbuchseiten.
Dabei wurden zur Umsetzung der Nutzungsplattform die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Ergänzende digitale Materialien können weiterhin Barrieren aufweisen.
Die Grundlage des Lehrwerks für print und digital bildet ein PDF-Dokument. Dabei wurde zur barrierefreien Umsetzung der PDFs der nachfolgende Standard angewandt:
Gemäß § 16 BFSG achten wir auf die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, solange sie keine grundlegenden Änderungen der Wesensmerkmale unserer Angebote erfordern. Insbesondere, wenn zum Kompetenzerwerb ausgewählte Sinne erforderlich sind, kann es zu einem Zielkonflikt zwischen pädagogisch-didaktischen Grundprinzipien und einer barrierefreien Darstellung kommen. Dies kann bei ausgewählten Aufgabenlayouts weiterhin zu Barrieren führen.
Wenn Ihre Schülerin, Ihr Schüler, oder Ihr Kind auf eine digitale Ausgabe der Bücher angewiesen ist, die bislang nicht barrierefrei angeboten werden, um am Unterricht teilnehmen zu können, lassen wir Ihnen unsere Titel gern im Multitext- oder im PDF-Format zukommen. Mehr dazu finden Sie auf der folgenden Seite unseres Kundenservice: Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien im Multitext- und PDF-Format
Testumgebung und Werkzeuge
- Windows 11, Browser Edge
- MacOS, Chrome
- Screenreader VoiceOver und NVDA Screenreader
- verschiedene Bookmarklets
- Colour Contrast Analyser (CCA)
- Automatisierte Test: axe core Browser Plugin
- PDF Accessibility Checker 2021 (PAC)
Allgemeine Beschreibung
Das interaktive Arbeitsheft von Cornelsen ist eine interaktive Version eines Arbeitshefts oder vergleichbaren Printprodukts (Arbeitsbuch zum Hineinschreiben etc.). Sie entspricht dabei der gedruckten Variante in einer 1:1-Abbildung und erlaubt so den nahtlosen Wechsel in der Arbeit mit Print- und Digitalversion.
Das interaktive Arbeitsheft ist grundsätzlich sowohl über einen Webbrowser als auch über unsere App zugänglich. Für eine möglichst barrierefreie Nutzung empfehlen wir derzeit den Zugriff über die E-Bibliothek in Ihrem Konto-Bereich unter mein.cornelsen.de bzw. lernen.cornelsen.de.
Bitte beachten Sie: Die Cornelsen Lernen App ist aktuell nicht vollständig barrierefrei. Daher kann es bei der Nutzung über die App zu Einschränkungen kommen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, auch die App barrierefrei zu gestalten.
Eine Übersicht der barrierefreien interaktiven Arbeitshefte finden Sie hier:
Liste barrierefreier Interaktiver Arbeitshefte
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen den Aufruf sowie die Nutzung der digitalen Arbeitsheftseiten.
Dabei wurden zur Umsetzung der Nutzungsplattform die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Interaktive Übungen und audiovisuelle Materialien können weiterhin Barrieren aufweisen.
Die Grundlage des Arbeitshefts für print und digital bildet ein PDF-Dokument. Dabei wurde zur barrierefreien Umsetzung der PDFs der nachfolgende Standard angewandt:
Gemäß § 16 BFSG achten wir auf die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, solange sie keine grundlegenden Änderungen der Wesensmerkmale unserer Angebote erfordern. Insbesondere, wenn zum Kompetenzerwerb ausgewählte Sinne erforderlich sind, kann es zu einem Zielkonflikt zwischen pädagogisch-didaktischen Grundprinzipien und einer barrierefreien Darstellung kommen. Dies kann bei ausgewählten Aufgabenlayouts weiterhin zu Barrieren führen.
Wenn Ihre Schülerin, Ihr Schüler, oder Ihr Kind auf eine digitale Ausgabe der Arbeitshefte angewiesen ist, die bislang nicht barrierefrei angeboten werden, um am Unterricht teilnehmen zu können, lassen wir Ihnen unsere Titel gern im Multitext- oder im PDF-Format zukommen. Mehr dazu finden Sie auf der folgenden Seite unseres Kundenservice: Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien im Multitext- und PDF-Format
Testumgebung und Werkzeuge
- Windows 11, Browser Edge
- MacOS, Chrome
- Screenreader VoiceOver und NVDA Screenreader
- verschiedene Bookmarklets
- Colour Contrast Analyser (CCA)
- Automatisierte Test: axe core Browser Plugin
Allgemeine Beschreibung
Leseo ist eine browserbasierte Online-Plattform zur Leseförderung an Grundschulen (Klassen 1 bis 6). Sie bietet eine große Online-Bibliothek mit Lesetexten auf sechs Lesestufen und dazugehörigen Aufgaben. Ziel ist es, die Lesefreude und Lesekompetenz der Kinder zu steigern. Lehrkräfte können die Lesekompetenz individuell fördern und Lerngruppen anlegen, um die Ergebnisse der Kinder einzusehen. Leseo kann sowohl im Unterricht als auch am Nachmittag genutzt werden.
Die barrierefreie Nutzung ist über die Standardmöglichkeiten gegeben.
Die Nachrichten-/Chatfunktionalität wurde mit der ARIA-Rolle “application” implementiert und überschreibt daher die Standardtastenbelegung von Screenreader-Nutzenden. Auch Tasks werden als eigenständige Applikationen eingebettet und können mit ihrer spezifischen Tastenbelegung ggf. etablierte Tastenbelegung überschreiben.
Die übrigen Bereiche wurden entweder mit nativen HTML-Elementen implementiert oder mit ARIA-Rollen, deren Navigationsverhalten den von der WAI empfohlenen Standards entspricht.
Anforderungen, Stand der Vereinbarkeit und Umsetzung
Unsere Maßnahmen zur Barrierefreiheit umfassen den gesamten Funktionsumfang von LESEO.
Dabei wurden zur Umsetzung die nachfolgend genannten Normen und Standards angewandt:
- Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA
Gemäß § 16 BFSG achten wir auf die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards, solange sie keine grundlegenden Änderungen der Wesensmerkmale unserer Angebote erfordern. Insbesondere, wenn zum Kompetenzerwerb ausgewählte Sinne erforderlich sind, kann es zu einem Zielkonflikt zwischen pädagogisch-didaktischen Grundprinzipien und einer barrierefreien Darstellung kommen. Dies kann bei ausgewählten Aufgabenlayouts weiterhin zu Barrieren führen. Diese Aufgaben werden für Screenreader-Nutzende gekennzeichnet.
Testumgebung und Werkzeuge
- Windows 11, Browser Edge
- MacOS, Chrome
- Screenreader VoiceOver und NVDA Screenreader
- verschiedene Bookmarklets
- Colour Contrast Analyser (CCA)
- Automatisierte Test: axe core Browser Plugin