Unser Tipp für Nordrhein-Westfalen
Lernen für Unterwegs
Unser Angebot für die Erwachsenenbildung
Cornelsen Kundenservice
Online-Textprüfung
Die digitale Textprüfung für den Bildungsbereich

Ob Elternbrief, Prüfungsaufgaben oder die schuleigene Website: Mit einem Klick prüft der Duden-Mentor Texte auf Rechtschreibung und Grammatik, schlägt Synonyme oder stilistische Verbesserungen vor – und das ganz ohne Installation. Testen Sie den Mentor jetzt kostenlos und überzeugen Sie sich selbst!
Flexibles und digitales Unterrichten
Mit digitalen Medien einen abwechslungsreichen Unterricht gestalten
Unsere digitalen Produktlinien unterstützen Lehrkräfte sowie Lernende bei ihren täglichen Aufgaben: Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht fördert den individualisierten Lernprozess; Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus helfen bei der Differenzierung.
Vorteile für Lehrkräfte
- Schnelle Unterrichtsvorbereitung mit unseren digitalen Tools, Apps und Arbeitsmaterialien
- Jederzeit on- und offline verwendbar
- Kompatibel mit Computer, Laptop oder Tablet
- Alle wichtigen Inhalte an einem digitalen Ort gesammelt
- Zusätzliche integrierte Funktionen für einen einfachen Umgang mit den jeweiligen Medien
Vorteile für Lernende
- Schulung im Umgang mit verschiedenen digitalen Medien
- Spielerisches Lernen durch abwechslungsreiche digitale und interaktive Übungen
- Wichtige Materialien und Lehrwerkinhalte an einem Ort gesammelt
- Förderung des selbstständigen Lernens – egal ob in der Schule, zu Hause oder in anderen Lernumgebungen
- Austausch und gemeinsames Üben in Gruppen
Das Erklären und Vermitteln von Wissen sowie das anschließende Üben und Vertiefen der neu erlernten Inhalte sind Grundvoraussetzungen für einen guten und kompetenten Unterricht. Mediale Inhalte und digitale Tools dienen ergänzend dazu, den Unterricht zu erweitern und den Lernenden einen guten Umgang mit den modernen Medien beizubringen – die Medienkompetenz wird geschult –, denn Bildung ist vielfältig und wandelbar! Entdecken Sie die Vorteile der digitalen Medien von Cornelsen und überzeugen Sie sich selbst vom Konzept des digitalen Unterrichtens!
Flexibles und digitales Unterrichten gewinnt an Relevanz
Als digitaler Unterricht wird das Unterrichten mit verschiedenen Medien bezeichnet, die sowohl Lernenden als auch Lehrkräften zugutekommen und neue Lernumgebungen sowie Möglichkeiten der Wissensvermittlung schaffen. Hilfreiche Medien sind dabei beispielsweise Computer, Tablets, E-Books, Erklärvideos oder Audios. Da wir in einem digitalen Zeitalter leben, kommen verstärkt digitale Formen und Inhalte zum Einsatz, die das Lernen ergänzen. Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass das digitale Unterrichten zum Muss in Ausnahmesituationen wird. Mit der Praxis haben sich einige Modelle und Konzepte herauskristallisiert, die einen digitalen Unterricht fördern und bestärken. Denn wie auch in herkömmlichen Unterrichtsformen, etwa Frontal- oder Präsenzunterricht, kommt es auch beim digitalen Lehren und Lernen darauf an, dass alle Schülerinnen und Schüler mitgenommen und individuell unterstützt werden!
Welche Konzepte und Unterrichtsmodelle im Bereich des digitalen Unterrichtens gibt es?
Mit der Zeit entwickeln sich neue Lernkonzepte und Unterrichtsformen, die Lehrerinnen und Lehrer auf die Probe stellen und für Lernende herausfordernd sein können. Mit etwas Übung – und nach einer Eingewöhnungsphase mit regelmäßigen Feedbackgesprächen – können diese Modelle den Präsenzunterricht aber stark erweitern und bereichern. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige der digitalen Unterrichtsformen:
Präsenz-, Fern- und Hybridunterricht in Krisenzeiten
Damit alle Schülerinnen und Schüler auch in Krisenzeiten am Unterricht teilnehmen können, wurde ein Mischmodell entwickelt. So wird die Klasse in zwei Lerngruppen eingeteilt: Während die eine Gruppe in der Schule am Präsenzunterricht teilnimmt, wird die andere Gruppe virtuell dazugeschaltet, um aus der Ferne dem Unterricht zu folgen. In regelmäßigen Zeitabständen tauschen die Gruppen den Lernort, sodass alle Lernenden in gleichen Anteilen am Hybridunterrichtsmodell teilhaben können.
Blended Learning als neuestes Unterrichtsmodell
Blended Learning kombiniert den Präsenzunterricht in analoger Form in der Schule oder virtuell im digitalen Klassenraum mit E-Learning-Elementen, die Ihre Schüler/-innen selbstständig oder in virtuellen Gruppen orts- und zeitunabhängig bearbeiten.
Virtuelles Klassenzimmer erschaffen
Im virtuellen Klassenzimmer findet nicht nur der digitale Unterricht statt, er dient in Pausenzeiten auch zum Austausch untereinander - so wie im analogen Raum. Zudem können in einem virtuellen Klassenraum Fragen geklärt und Feedbackgespräche mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern geführt werden. Gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Lernenden den virtuellen Klassenraum: Besprechen Sie zusammen den Ablauf der Unterrichtsstunde, die Funktion des technischen Zugangs, um den virtuellen Raum zu betreten, und welche Verhaltensregeln Sie sich im Umgang miteinander auf diese Weise wünschen.