Online-Diagnose
Lernstandserhebung und passende Fördermaterialien – mit einem Klick!
Lehrwerkunabhängig oder lehrwerkbegleitend – Diagnose und Fördern ermittelt in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch den Lernstand sowie Förderbedarfe. Die Lernenden bekommen Aufgaben zugewiesen – im Gymnasium und in den Mittleren Schulformen von Klasse 5 bis 10.
Funktionalitäten

Fertige Lernstandserhebungen ohne Korrekturaufwand
Die digitale Lernstandserhebung reduziert Zeitaufwand auf ein Minimum. Diagnosen sind bereits angelegt und können ganzjährig zur Überprüfung von Vorwissen oder nach einem Kapitel eingesetzt werden. Wählen Sie einfach ein Thema oder eine Kompetenz und weisen Sie die Lernstandsanalyse Ihrer Klasse zu.

Transparente Klassenübersicht
Ergebnisse, Förderbedarfe und Lernfortschritte sind jederzeit abrufbar. Mit der Detailauswertung für jede Schülerin und jeden Schüler erhalten Sie Einblick in die Einzelergebnisse, in den Bearbeitungsstand der zugewiesenen Übungsmaterialien und in den Lernfortschritt.

Lernlücken erfolgreich schließen
Die Fördermaterialien verfolgen neue Ansätze mit transparenten Lernwegen, interaktiven Aufgaben und anschaulichen, motivierenden Erklärvideos.
*Alle lehrwerkbegleitenden sowie lehrwerkunabhängigen Diagnosen zum Fach Französisch sind ab August 2022 verfügbar.
Neu bei Diagnose und Fördern zum Schulstart 2022/2023

- Neue, lehrwerkbegleitende Diagnosen zu beliebten Cornelsen-Lehrwerken, die Kompetenzen und Progression des Schulbuchs berücksichtigen
- Fördermaterialien auf 4 Niveaustufen für differenzierende Schulformen
- Ab August auch für Französisch (1. Lernjahr)
Zum Schulstart 2022/2023
passend zu folgenden Lehrwerken
Zu folgenden Lehrwerken bieten wir zum Schulstart 2022/2023 passende Diagnosen an:
Deutsch
- Deutschbuch Gymnasium - Neue Allgemeine Ausgabe
- Deutschbuch Gymnasium - Nordrhein-Westfalen - Neue Ausgabe
- Deutschbuch Gymnasium - Niedersachsen - Neue Ausgabe
- Deutschbuch Gymnasium - Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Neue Ausgabe
- Deutschbuch Gymnasium - Baden-Württemberg - Bildungsplan 2016
- Deutschbuch Gymnasium - Bayern - Neubearbeitung
Englisch
- Access - Allgemeine Ausgabe 2022
- Access - Allgemeine Ausgabe 2014
- Access - Baden-Württemberg 2016
- Access - Bayern 2017
- Access - Englisch als 2. Fremdsprache - Ausgabe 2017
- Access - G9 - Ausgabe 2019
Französisch
- À plus ! Neubearbeitung · Französisch als 1. und 2. Fremdsprache - Ausgabe 2020
Mathematik
- Fundamente der Mathematik - Niedersachsen
- Fundamente der Mathematik - Nordrhein-Westfalen Ausgabe 2019
- Fundamente der Mathematik - Rheinland-Pfalz
- Fundamente der Mathematik - Thüringen
- Fundamente der Mathematik - Sachsen
Deutsch
- D wie Deutsch - Das Sprach- und Lesebuch für alle
- Muttersprache plus - Allgemeine Ausgabe 2020
- Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe 2020
- Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe 2011
- Muttersprache plus - Allgemeine Ausgabe 2012 für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Deutschbuch - Realschule Bayern 2017
- Deutschbuch - Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg 2016
- Doppel-Klick - Differenzierende Ausgabe Baden-Württemberg
- Doppel-Klick - Mittelschule Bayern
Englisch
- Lighthouse - General Edition
- English G Lighthouse - Allgemeine Ausgabe
- English G Headlight - Allgemeine Ausgabe
- English G Highlight - Hauptschule
Französisch
- À toi ! Ausgabe 2022
Mathematik
- Dreifach Mathe - Nordrhein-Westfalen - Aktualisierte Ausgabe 2022
- Dreifach Mathe - Ausgabe N
- Dreifach Mathe - Ausgabe 2021
- Parallelo - Nordrhein-Westfalen - Aktualisierte Ausgabe 2022
- Parallelo - Niedersachsen
- Parallelo - Basis
Häufig gestellte Fragen
Aktion 2022

Alle lehrwerkbegleitenden sowie lehrwerkunabhängigen Diagnosen zum Fach Französisch sind ab August 2022 verfügbar.
Sonderkonditionen für Schulträger
Schulträgern und Medienzentren, die Diagnose und Fördern für mehrere Schulen kaufen möchten, bieten wir attraktive Sonderkonditionen. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner:
Für Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Sumit Chatterjee
sumit.chatterjee@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 89 39
Mobil: +49 151 23 65 45 01
Für Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Simon Kohout
simon.kohout@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 89 38
Mobil: +49 172 382 31 98
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung möchten, wenden Sie sich einfach an unser Serviceteam unter diagnose@cornelsen.de oder rufen Sie uns an: (030) 89785 9090 (montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr).
Fördervereine
Wussten Sie, dass es auch möglich ist, Diagnose und Fördern über ihren Förderverein zu finanzieren? Schulfördervereine sind gemeinnützige Fördervereine für Bildungsanliegen einer oder mehrerer Schulen. Neben Stiftungen, Sponsoren und Privatpersonen sind sie die wichtigsten Drittmittelgeber für Schulen in Deutschland. Mögliche Einsatzgebiete sind Lehrprogramme und Lehrmaterialien. Wenden Sie sich daher für die Finanzierung gegebenenfalls an Ihren Schulförderverein.
Aufholen nach Corona
Aktionsprogramm der Bundesregierung: Aufholen nach Corona
- Baden-Württemberg: Lernen mit Rückenwind
- Bayern:
- Berlin:
- Aus dem Programm Stark trotz Corona können noch bis 15. Juli 2022 Fördermittel, u.a. für Sachmittel wie Software, beantragt werden.
- Viele Fördermöglichkeiten: Das Programm Stark trotz Corona | Newsletter 20/2022 - Berlin.de
- Brandenburg: https://mbjs.brandenburg.de/bildung/schule-in-der-digitalen-welt/foerderprogramme-digitale-schule.html
- Hamburg: Senator Rabe: Lernrückstände der Corona-Krise aufholen - hamburg.de
- Hessen: Löwenstark – der BildungsKiCK
- Mecklenburg-Vorpommern: Stark machen und Anschluss sichern
- Nordrhein-Westfalen: Mit den Mitteln aus dem Schulbudget können unter Einhaltung der § 65 Abs. 2 sowie § 95 Schulgesetz NRW schulbezogene Maßnahmen zur Beseitigung der pandemiebedingten Defizite bezahlt werden, wie zum Beispiel: ergänzende Lernförderung durch externe Dienstleister, die Anschaffung von Fördermaterialien, der Kauf von Lizenzen für digitale Förderprogramme1
- Niedersachsen: Startklar in die Zukunft
- Rheinland-Pfalz: alle_Schulen_-_Rundschreiben_zum_Schuljahresende.pdf (rlp.de)
- Schleswig-Holstein: Lernchancen:SH
- Saarland: Saarland - Aufholen nach Corona
- Sachsen: Das Land Sachsen fördert die Anschaffung von Diagnose und Fördern über das Maßnahmenpaket Aufholen nach Corona. Für die Beantragung nutzen Sie bitte das Schulportal. Eine entsprechende Erläuterung zum Umgang mit Dienstleistungsverträgen ist Anfang des Jahres vom Land an Ihre Schulleitung versendet worden.
- Sachsen-Anhalt:
- Thüringen:
Ist Diagnose und Fördern nur zu Beginn des Schuljahres sinnvoll?
Die kompetenzorientierten Lernstandsanalysen von Diagnose und Fördern sind lernbegleitend ganzjährg einsetzbar: zur Diagnose von Vorwissen aus dem vorhergehenden Schuljahr oder vor oder nach aktuellen Unterrichtseinheiten.
Passend zu Cornelsen Lehrwerken bieten Detaildiagnosen teilweise Lernstandsanalysen zu jedem Kapitel. Eine Übersicht der Lehrwerke finden Sie oben.
Die passenden Übungen und Erklärvideos werden aufgrund der Testergebnisse automatisch zugewiesen.
Können die Tests auch zu Hause durchgeführt werden?
Ja, allgemein gilt, Diagnose und Fördern kann überall genutzt werden, wo eine Internetverbindung vorhanden ist. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, Diagnosetests für ihre Schülerinnen und Schüler per Klick „sichtbar“ und „unsichtbar“ zu schalten. Es kann also bspw. ein Zeitfenster kommuniziert werden, in dem ein Test verfügbar sein wird und bearbeitet werden soll. Die Materialien zum Schließen der Wissenslücken können ebenfalls zu Hause selbstständig bearbeitet werden.
Für welche Geräte und Betriebssysteme wird Diagnose und Fördern angeboten?
Diagnose und Fördern läuft auf allen aktuellen Browsern und mit jedem Betriebssystem. Die Anwendung ist sowohl fürs Tablet als auch für Desktop-Computer und Laptops optimiert.
Sind die Daten der Lernenden sicher?
Ja! Diagnose und Fördern findet im geschützten Bereich https://diagnose.cornelsen.de statt. Alle Daten zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler werden hier verarbeitet und sind ausschließlich für Lehrkraft und Schülerin oder Schüler sichtbar. Weder werden Daten eingesehen noch weitergegeben oder weiterverarbeitet.