Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
  1. Cornlesen Verlag
  2. Service
  3. Kundenservice
  4. Digitale Produkte
  5. Diagnose und Fördern
Digitale Cornelsen Produkte
Bild: Cornelsen/Inhouse

Diagnose und Fördern

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zur Online-Diagnose? Dann schauen Sie in unsere FAQ. Dort haben wir die häufigsten Fragen beantwortet. Falls Ihr Anliegen nicht dabei ist, nehmen Sie gern Kontakt zu unserem Service-Team auf. 

Diagnose und Fördern: Häufig gestellte Fragen

Ist Diagnose und Fördern nur zu Beginn des Schuljahres sinnvoll?

Die kompetenzorientierten Lernstandsanalysen von Diagnose und Fördern sind lernbegleitend ganzjährg einsetzbar: zur Diagnose von Vorwissen aus dem vorhergehenden Schuljahr oder vor oder nach aktuellen Unterrichtseinheiten.

Passend zu Cornelsen Lehrwerken bieten Detaildiagnosen teilweise Lernstandsanalysen zu jedem Kapitel. Eine Übersicht der Lehrwerke finden Sie oben.

Die passenden Übungen und Erklärvideos werden aufgrund der Testergebnisse automatisch zugewiesen.

Können die Tests auch zu Hause durchgeführt werden?

Ja, allgemein gilt, Diagnose und Fördern kann überall genutzt werden, wo eine Internetverbindung vorhanden ist. Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, Diagnosetests für ihre Schülerinnen und Schüler per Klick „sichtbar“ und „unsichtbar“ zu schalten. Es kann also bspw. ein Zeitfenster kommuniziert werden, in dem ein Test verfügbar sein wird und bearbeitet werden soll. Die Materialien zum Schließen der Wissenslücken können ebenfalls zu Hause selbstständig bearbeitet werden.

Für welche Geräte und Betriebssysteme wird Diagnose und Fördern angeboten?

Diagnose und Fördern läuft auf allen aktuellen Browsern und mit jedem Betriebssystem. Die Anwendung ist sowohl fürs Tablet als auch für Desktop-Computer und Laptops optimiert.

Sind die Daten der Lernenden sicher?

Ja! Diagnose und Fördern findet im geschützten Bereich https://diagnose.cornelsen.de statt. Alle Daten zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler werden hier verarbeitet und sind ausschließlich für Lehrkraft und Schülerin oder Schüler sichtbar. Weder werden Daten eingesehen noch weitergegeben oder weiterverarbeitet.

Alle Antworten auf Fragen zu Datenschutz und AVV finden Sie hier.

Auftragsdatenverarbeitung für Lehrer/-innen und die Schuladministration

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung dieses Produktes anfallen, ist die jeweilige Schule, die mit Cornelsen einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung schließt.

Wenn Sie als Nutzer/-in unserer Plattform personenbezogene Daten verarbeiten, ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) erforderlich. Diesen können Sie hier einfach herunterladen.

So geht's:

  1. Bitte laden Sie den AVV unten herunter.
  2. Senden Sie die ausgefüllten und unterschriebenen Dokumente einfach per Mail an meinedaten@cornelsen.de.

Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung der Cornelsen Verlag GmbH.

 

Benötigtes Dokument: Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

AV-Vertrag (Stand: 09-05-2022)

Elternbriefe

Nutzen Sie gern unsere Vorlagen, wenn Sie eine Einverständniserklärung der Eltern einholen möchten oder die Finanzierung im Rahmen des Elternanteils erfolgen soll.

Fördervereine

Wussten Sie, dass es auch möglich ist, Diagnose und Fördern über ihren Förderverein zu finanzieren? Schulfördervereine sind gemeinnützige Fördervereine für Bildungsanliegen einer oder mehrerer Schulen. Neben Stiftungen, Sponsoren und Privatpersonen sind sie die wichtigsten Drittmittelgeber für Schulen in Deutschland. Mögliche Einsatzgebiete sind Lehrprogramme und Lehrmaterialien. Wenden Sie sich daher für die Finanzierung gegebenenfalls an Ihren Schulförderverein.

Weitere Informationen zu Finanzierungsprogrammen in Ihrem Bundesland finden Sie hier.

Sonderkonditionen für Schulträger

Schulträgern und Medienzentren, die Diagnose und Fördern für mehrere Schulen kaufen möchten, bieten wir attraktive Sonderkonditionen. Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an Ihre/-n Ansprechpartner/-in:

Für Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Sumit Chatterjee
Mail: sumit.chatterjee@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 89 39
Mobil: +49 151 23 65 45 01
 

Für Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland ist Ihr direkter Ansprechpartner:
Simon Kohout
Mail: simon.kohout@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 89 38
Mobil: +49 172 382 31 98

Für Hessen ist Ihre direkte Ansprechpartnerin:
Marina Klös 
Mail: marina.kloes@cornelsen.de
Telefon: +49 30 897 85 8901 
Mobil: +49 172 3294170 

Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung möchten, wenden Sie sich einfach an unser Serviceteam unter diagnose@cornelsen.de oder rufen Sie uns an: (030) 89785 9090 (montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr).

Nutzung über ein Schulportal

Das Land Berlin hat eine Lizenz für die digitale Anwendung von Diagnose und Fördern erworben. Somit steht die Nutzung der Lernstandsanalyse von Diagnose und Fördern seit dem 17.10.2022 den Gymnasien und Mittleren Schulformen für die Klassen 5 bis 10 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch im 1. Lernjahr zur Verfügung. Wenn Sie als Lehrerin oder Lehrer Diagnose und Fördern für Ihre Klasse nutzen möchten, wenden Sie sich an Ihre Schulleitung.

Als Schule richten Sie in der Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD) die Erlaubnis für den Dienst “Diagnose und Fördern (DuF)” ein. Ist die Erlaubnis erteilt, erscheint die Anwendung von Diagnose und Fördern auf Ihrem Dashboard im LUSD und ist nutzungsbereit.

Zum Berliner Schulportal geht es hier lang: https://www.schulportal.berlin.de/start

Nutzt Ihre Schule noch keine Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD)? Wenden Sie sich zunächst an das Schulservicezentrum (SSZB) des Berliner Schulportal. Das Berliner Schulservicezentrum (SSZB) erreichen Sie über die E-Mail-Adresse sszb@schule.berlin.de oder telefonisch unter +49 30 9021 4666.

Hier finden Sie die Anleitung zur Nutzung von Diagnose und Fördern über das Berliner Schulportal: 

Erfahrungsberichte

Wie die Online-Diagnose funktioniert (1:39 min)