Erstes Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit dem Bildungssystem, die tagtäglich mit ihm zu tun haben? Wo sehen sie den dringendsten Entwicklungsbedarf? Diese Fragen beantwortet der neu etablierte Cornelsen Bildungsindex.
Basierend auf den fachlichen Bewertungen von 250 Bildungsexpertinnen und -experten ergibt sich ein aussagekräftiges Profil der Leistungsfähigkeit der verschiedenen Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung über Kita, Schule und beruflicher Bildung bis zu Hochschule und Weiterbildung.
Handlungsbedarf von Kompetenzvermittlung bis Chancengleichheit
Die Expertinnen und Experten zeigen sich insgesamt mäßig zufrieden mit dem deutschen Bildungssystem. Zusammengefasst auf einer Skala von sehr unzufrieden (1) bis sehr zufrieden (5) steht der Bildungsindex aktuell auf 2,64, also leicht unter dem Mittelwert von 3,0. Dieser Wert setzt sich aus den Antworten zu sieben zentralen Fragen zusammen. Ermittelt wurde die Zufriedenheit unter anderem in den Themenbereichen „Leistungsstärke“, „Werte- und Chancenorientierung“ und „Zukunftsfähigkeit” des Bildungssystems.


Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Der Bildungsindex schließt eine Lücke. Politik und Wirtschaft werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt, endlich gibt es auch ein Stimmungsbarometer für das Bildungssystem.
Auf die frühkindliche Bildung kommt es an
Die Expertinnen und Experten sind sich einig: Die große Mehrheit der Befragten, aus welchem Bildungsbereich sie selbst auch immer kommen, plädiert für erheblich mehr Investitionen in den Bereich der frühkindlichen Bildung.
Größter Handlungsbedarf
Insbesondere bei den Themen „Chancengleichheit“ und „Integration“ herrscht Unzufriedenheit. Nur gut die Hälfte der Befragten zeigt sich zufrieden mit dem Beitrag des Bildungssystems zur Integration. Die größte Unzufriedenheit gibt es mit 66 Prozent bei der Frage nach der Personalausstattung.
Vermittlung demokratischer Grundwerte
Ermutigend ist das Ergebnis im sensiblen Bereich der Demokratievermittlung. Hier äußern sich die Expertinnen und Experten überwiegend positiv zur Vermittlung von Grundwerten für das gesellschaftliche Zusammenleben.
KI-Systeme in der Bildung
Überraschend ist auch die Aufgeschlossenheit für KI-Systeme wie ChatGPT: Neun von zehn Befragten sehen darin eher ein Hilfsmittel oder einen Innovationstreiber als eine Gefahr für das Bildungssystem.

Dr. Sarah Fichtner
Die Multiperspektivität des Cornelsen Bildungsindex ist besonders. Zu Wort kamen Lernende genauso wie Politiker/-innen, Leitungen, Lehrende, die Verwaltung und die Forschung