Préambule
Ziele und Aufgaben des Französisch-Netzwerks forum C
Verbindung von Theorie und Praxis des Französischunterrichts
- Weiterentwicklung und Förderung des Französischunterrichts an deutschen Schulen durch
Gemeinschaft erzeugen durch Freiheit des Gesprächs, des Denkens und des Diskurses
- Forum C schafft Raum für professionellen Austausch aller Beteiligter über Bundesländergrenzen hinweg in einer vertrauensvollen, die Freiheit des Gesprächs fördernden und auf Basis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung beruhenden Atmosphäre.
- Dadurch erzeugt forum C einen dauerhaften, ergebnisorientierten und wertschätzenden Diskurs von Kolleginnen und Kollegen aus der Aus- und Weiterbildung verschiedener Schulformen mit Vertreterinnen und Vertretern der Forschung und des Verlages.
Kontakt: forum_c@cornelsen.de
Président
Markus Buschhaus
ist wohnhaft in Düsseldorf und Lehrer für Französisch und Deutsch am Landfermann-Gymnasium in Duisburg, Fachleiter für Französisch am dortigen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Fachberater und Fachmoderator der Bezirksregierung Düsseldorf sowie Mitarbeiter in verschiedenen Projekten des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Themenschwerpunkt in Publikations-, Vortrags- und Fortbildungstätigkeiten ist das interkulturelle Lernen vor dem Hintergrund frankophoner Kulturen und unter besonderer Berücksichtigung von Bildmedien. Für den Cornelsen Verlag war er unter anderem als Autor von Parcours Plus (Nouvelle Édition 2016) tätig.
Koordinatorin
Sophie Ortiz-Vobis
ist seit 2003 Redakteurin beim Cornelsen Verlag in der Redaktion Französisch und seit 2018 Koordinatorin des Netzwerks forum C.
Bettina John
ist seit 1999 Assistentin beim Cornelsen Verlag und seit 2017 auch für das Netzwerk forum C zuständig.
Moderatorinnen und Moderatoren
Sonja Hannemann
unterrichtete als Lehrerin für Französisch, Englisch und DaZ zehn Jahre am Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, einem AbiBac-Gymnasium mit bilingualem Zweig. Ab 2015 arbeitete sie als Fachausbildungsleiterin im Seminar für das Höhere Lehramt an Gymnasien, dann als Referentin und Fachberaterin Pädagogik im sächsischen Landesamt für Schule und Bildung und ist nun seit 2018 als Koordinatorin im Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen tätig. Ihre beruflichen Interessensschwerpunkte sind selbstgesteuertes Lernen im Fremdsprachenunterricht, projektorientierte Schüleraustausche und Demokratiebildung in Schulen.
Dr. Guido Metzler
unterrichtet seit 2006 am Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen a. N., einem Abibac-Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischem Zug, die Fächer Französisch, Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie zeitweise auch Italienisch. Er war zunächst Lehrbeauftragter und ist seit 2019 Fachleiter für Französisch am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Stuttgart. Dort bildet er Referendarinnen und Referendare für das Fach Französisch und den bilingualen Sachfachunterricht aus. Seit 2017 führt er Lehrveranstaltungen für Fachdidaktik Französisch an der Universität Stuttgart durch. Der Schwerpunkt seiner Arbeit an Schule und Seminar liegt im Bereich des bilingualen Unterrichts.
Kristian Raum
war von 2007 bis 2016 Lehrer für Geschichte, Französisch und Geschichte bilingual am Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, wo er an der Einführung des Abibac-Bildungsgangs mitwirkte. Seit 2015 ist er abgeordneter Lehrer im Hochschuldienst am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden und führt Lehrveranstaltungen im Bereich der Didaktik der romanischen Sprachen durch. In diesem Kontext hat er die Einrichtung eines 'inklusiven Lernraums Sprachen und Kulturen' am ZLSB initiiert.
Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der kulturwissenschaftlichen Analyse französischer Historiographie, der differenzierenden Gestaltung inklusiver Lernarrangements im Französischunterricht und der Nutzung außerschulischer Lernorte zur Förderung interkultureller Kompetenz.
Silke Topf
ist seit 1999 Lehrerin für Französisch und Deutsch und seit 2009 Fachleiterin für Französisch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Offenbach. Seit 2003 sie auch als Lehrerfortbildnerin (zu S I und S II, oft mit dem Schwerpunkt Literatur) tätig.
Darüber hinaus ist sie seit 2010 Mitglied der Herausgeberrunde einer Fachzeitschrift für den Französischunterricht.
Dem Cornelsen Verlag ist sie seit 2004 als Beraterin im Rahmen der Lehrwerkkonzeption und später als Referentin sowie als Autorin von Unterrichtshandreichungen verbunden.
forum C – Tagungen
Tagung am 13./14. März 2020 verlegt auf den 12./13. März 2021
Thema: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
(Zusammen mit CEN und Mundo C)
Vergangene Tagungen
Tagung am 15./16. März 2019
Thema: Hörsehverstehen
Referentin: Dr. Elena Schäfer
Tagung am 16./17. März 2018
Thema: Interkulturelles Lernen in der S I und S II unter besonderer Berücksichtigung literarischer Texte
Referentin: Frau Professor Dr. Melo-Pfeifer (Universität Hamburg)
Tagung am 10./11. Februar 2017
Thema: Aufgabenorientierung im kompetenzorientierten Französischunterricht - Theoretische Grundlagen und lernwirksame Umsetzungsbeispiele
Referentin: Professor Dr. Daniela Caspari: Lernaufgabe – Kompetenzaufgabe – Anwendungsaufgabe
Tagung am 15./16. Januar 2016
Thema: Individualisierung, Differenzierung, Aufgabenorientierung – Realistische Annäherungen an zentrale Herausforderungen des Französischunterrichts
Impulsvortrag: Otto-Michael Blume: Advance organizer, Lernaufgaben, Feedback-Kultur – individuelles Lernen fördern