Bunte Mauer in Barcelona
Bild: Shutterstock.com/Pajor Pawel/Antoni Gaudí und Josep Maria Jujol

Cornelsen Spanisch-Netzwerk

mundo C

Zentrale Zielsetzung des Spanisch-Netzwerks mundo C ist es, engagierte Spanischlehrer/-innen aus ganz Deutschland miteinander ins Gespräch zu bringen, um gemeinsam fachdidaktische Fragestellungen und Konzepte zu reflektieren und ihre Umsetzbarkeit zu diskutieren. 

Preámbulo

mundo C ist ein Ort,

  • der Theorie und Praxis des modernen Spanischunterrichts pragmatisch miteinander verknüpft und Spanischlehrer/-innen Impulse für die Unterrichtsentwicklung sowie die Fort- und Weiterbildung gibt,
  • an dem Freunde der spanischen und lateinamerikanischen Sprache und Kultur zusammentreffen und in einem wertschätzenden, professionellen Rahmen an der Weiterentwicklung eines modernen Fremdsprachenunterrichts mitwirken.

Die jährlich stattfindenden Fachtagungen werden inhaltlich vom Moderatorenteam gleichberechtigt zusammen mit den aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern gestaltet.

Kontakt: mundo_c@cornelsen.de

Presidenta

Doris Jakob-Fuchshuber

unterrichtet Spanisch und Englisch am Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching und ist dort auch seit 2008 als Seminarlehrerin für Spanisch tätig. Für den Cornelsen Verlag hat sie bei der Encuentros 3000 bzw. Encuentros hoy Reihe sowie bei Punto de Vista Nueva Edición als Beraterin mitgewirkt. Sie ist seit 2020 Präsidentin des Spanischnetzwerks mundo C. Am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München arbeitet sie seit vielen Jahren in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen für das Fach Spanisch mit.

Koordination

Vicente Bernaschina Schürmann

ist seit 2017 Redakteur beim Cornelsen Verlag in der Redaktion Spanisch und seit 2018 Koordinator des Netzwerks mundo C.

Bettina John

ist seit 1999 Assistentin beim Cornelsen Verlag und seit 2017 auch für das Netzwerk forum C zuständig.

Moderatorinnen

Birgit Deppermann

unterrichtet seit dem Jahr 2000, unterbrochen von einem vierjährigen Aufenthalt in Vancouver, die Fächer Spanisch, Gemeinschaftskunde und Englisch an einem Gymnasium in Stockach am Bodensee. Studiert hat sie in Freiburg im Breisgau mit Praxisaufenthalten in Lima und in London.
Seit 2008 bildet sie am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte in Rottweil Referendarinnen und Referendare in Spanisch und Schulrecht aus und leitet seit 2016 dort den Fachbereich Fremdsprachen. 
Für Cornelsen war sie als Beraterin sowie als Co-Autorin der Leistungsmessungen an Encuentros 3000 und Encuentros hoy beteiligt. Außerdem hat sie mehrere Fortbildungen zu unterschiedlichen Fragen der spanischen Fachdidaktik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz als Referentin gestaltet.

Ulrike Lützen

unterrichtet Spanisch und Englisch am Willmsgymnasium in Delmenhorst in Niedersachsen. Seit dem Jahr 2002 ist sie außerdem für den Cornelsen Verlag tätig und hat bei Encuentros, Apúntate und bei Apúntate Nueva Edición als Autorin und Beraterin mitgewirkt. Im Auftrag der Landesregierung Lüneburg arbeitete sie mehrere Jahre als Multiplikatorin für Spanisch. Ebenso ist sie über den Cornelsen Verlag in der Lehrerfortbildung für das Fach Spanisch und für das Spanischlehrernetzwerk mundo C tätig.

mundo C – Tagungen

Tagung am 13./14. März 2020 verlegt auf 12./13. März 2021
Thema: Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
(Zusammen mit CEN und forum C)


Vergangene Tagungen

Tagung am 15./16. Februar 2019
Thema: „El desarrollo de la competencia intercultural en el aula de lengua extranjera”
Referentin: Margarita Vinagre, M.Phil, PhD.
Profesora Titular (Associate Professor),
Departamento de Filología Inglesa,
Universidad Autónoma de Madrid

Tagung am 23./24. Februar 2018
Thema: Differenzierung und Individualisierung im Spanischunterricht
Referentin: Prof. Dr. Andrea Rössler (Leibniz Universität Hannover)

Tagung am 10./11. März 2017
Thema: Hörverstehen
Referent: Prof. Dr. Henning Rossa: Entwicklung und Überprüfung von Hörverstehenskompetenzen im Fremdsprachenunterricht aus drei Perspektiven - Theorie, Empirie, Praxis

Tagung am 21./.22. April 2016
Thema: Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht
Referentin: Prof. Dr. Inez De Florio-Hansen