Die Förderung von Diversity & Inclusion sind Elemente unserer Unternehmenswerte. Unser Ziel ist, dass sie selbstverständlich in unserer Kultur und unseren internen Strukturen gelebt werden sowie nachdrücklich und sichtbar in unsere Produkte integriert sind.
Bild: Christine Hauck
Christine Hauck
Geschäftsführerin Didaktik & Content, Cornelsen VerlagDiversity & Inclusion bei Cornelsen heißt für mich, Vielfalt und Teilhabe zu fördern: im Unternehmen wie in unseren Produkten.
Für Vielfalt, gegen Ausgrenzung: Unsere Produkte
Bild: Rosendahl Berlin - Agentur für Markendesign
Mit unseren Produkten leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, Diversität und Heterogenität zu fördern, und tragen dazu bei, dass beides in unserer Gesellschaft wertgeschätzt wird. Dass Menschen verschieden sind, ist für uns in der Produktentwicklung selbstverständlich. Wir haben den Anspruch, passende Angebote für alle Lernenden* zu entwickeln.
Wir setzen uns aktiv für eine Kultur der Vielfalt und gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung ein. Mit unseren Materialien wollen wir Anregungen geben, das eigene Denken zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. In diesem Sinne sind auch wir selbstkritisch und überprüfen unsere Produkte regelmäßig. Dabei hilft uns ein internes Expert*innen-Netzwerk, das interne Standards für die Entwicklung diversitätssensibler Produkte entwickelt und unsere Mitarbeitenden und Autor*innen dabei unterstützt, Menschen sprachlich einzubeziehen, statt auszuschließen, sich ungeprüfter Vorurteile, tradierter Stereotypen oder gar offener Ressentiments bewusst zu werden und Diskriminierungen jeglicher Art bzw. Abwertungen bestimmter Menschen oder Menschengruppen zu vermeiden.
Das tun wir konkret:
Ein internes Expert*innen-Netzwerk entwickelt Standards für diversitätssensible Produktentwicklung und berät bei der Umsetzung.
Unser wissenschaftlicher Fachbeirat gibt Feedback, berät und sorgt für die Verbindung zur aktuellen Forschung.
Wir überprüfen unseren Content-Pool regelmäßig und aktualisieren Inhalte, die unseren aktuellen Vorstellungen und Werten nicht mehr entsprechen.
Unsere Mitarbeitenden bilden sich regelmäßig zu Diversity-und Inclusion-Themen weiter.
Kritik und Anregungen sind willkommen: Wir verfolgen Nutzerfeedback aktiv, prüfen, erklären und ändern unsere Darstellungen.
Vielfalt, kulturelle Diversität und Toleranz sind längst ein fester Bestandteil im Klassenzimmer. Hier finden Sie Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und Magazin-Beiträge zum Thema für Ihren Unterricht.
Diversity & Inclusionbeginnt bei der Unternehmenskultur
Bild: Cornelsen/Inhouse
In unsere Aktivitäten beziehen wir Mitarbeitende, Autor*innen, Geschäftspartner*innen und Kund*innen aktiv ein. Dafür entwickeln zwei Teams bei Cornelsen Ideen, überprüfen Fortschritte und setzt Schwerpunkte für künftige Projekte. Unser Ziel: Mit Diversity & Inclusion in Produkt und Unternehmen entwickeln wir die besten Produkte und Services zum Lernen.
Die Förderung von Diversity & Inclusion im Unternehmen ist für uns eine langfristige Aufgabe. Unser Ziel ist es, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die Vielfalt wertschätzt, fördert und ihre Potenziale nutzt. Deshalb wollen wir für alle Beschäftigten bei Cornelsen Strukturen der Teilhabe schaffen und so Diversity & Inclusion im Unternehmen aktiv fördern. Wir haben uns vorgenommen, einen ausgewogenen Anteil weiblicher und männlicher Führungskräfte bei Cornelsen zu erreichen. Wir möchten ein interkulturelles Arbeitsumfeld schaffen und wir wollen insgesamt diverser werden, weil wir davon überzeugt sind, dass Vielfalt uns dabei hilft, die besten Produkte zum Lernen entwickeln. Neben diesen Zielen verwirklichen wir viele Maßnahmen bereits seit langem. So bieten wir seit zwei Jahren für alle Mitarbeitenden regelmäßige Schulungen, Vorträge und Workshops zu verschiedenen D&I-Aspekten an.
Das tun wir konkret:
Für unsere Mitarbeitenden organisieren wir regelmäßige Schulungen und Vorträge zu den verschiedenen Diversity-Dimensionen.
Schulbücher prägen die Perspektiven und das Weltbild junger Menschen. Damit sich die gesellschaftliche Realität mit all ihren Facetten in den Lehrwerken widerspiegelt und stereotype Darstellungen der Vergangenheit angehören, braucht es Redaktionen, die genau hinschauen. Wie bei Lighthouse, einem der wichtigsten Cornelsen-Lehrwerke für den Englisch-Unterricht, das Vielfalt großschreibt.
Cornelsen engagiert sich seit vielen Jahren im Rahmen des Girls‘ Day. An diesem Tag lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 % liegt. Auch wir bei Cornelsen wollen Mädchen von MINT-Berufen begeistern und stellen unsere Ideen sogar im Bundeskanzleramt vor.
Bildungsinhalte sollten inklusiv, vielfältig und möglichst frei von Stereotypen sein. Damit das gelingt, gibt es das Sensitivity Reading – einen diskriminierungssensiblen Lektoratsprozess, der dazu anregt, die eigene Perspektive häufiger zu hinterfragen.
Seit drei Jahren arbeitet das Cornelsen-interne Netzwerk „Diversity & Inclusion“ dafür, dass Vielfalt und Teilhabe in unseren Produkten integriert sind und im Unternehmen gelebt werden. Auf diesem Weg – der auch nicht wirklich erst vor drei Jahren begonnen hat – lernen wir jeden Tag dazu. Anlass für uns, diesen Lernprozess zu teilen und mit Kolleginnen aus dem D&I-Netzwerk über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Nur wenn Minderheitensprachen auch im öffentlichen Leben gesprochen und gefördert werden, können sie sich weiterentwickeln und bestehen. Deshalb freuen wir uns besonders, dass unser Biologie-Lehrwerk Biosphäre nun auch auf Sorbisch erschienen ist. Wie der Unterricht mit Biosfera aussieht, durften wir uns bei einem Besuch in Bautzen ansehen.
Der Schulwettbewerb fair@school 2025 geht in eine neue Runde. Der Wettbewerb, ins Leben gerufen von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen Verlag, sucht bundesweit nach Schulprojekten, die sich für mehr Respekt, Chancengleichheit, Vielfalt und gegen Diskriminierung einsetzen.
Beim diesjährigen Wettbewerb fair@school gab es so viele Einsendungen wie noch nie: Unter der Rekordzahl von 280 Einsendungen hat eine Fachjury drei Preisträger und einen Ehren-Preisträger des von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und dem Cornelsen Verlag ausgelobten Wettbewerbs gekürt.
Sprachen sind Türöffner zu anderen Kulturen und Fremdsprachenlehrwerke nicht selten die ersten Kontaktpunkte, durch die Kinder und Jugendliche Einblicke in eine andere Kultur bekommen. Wie es gelingt, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild einer pluralistischen Kultur wie der französischsprachigen zu vermitteln, fragen wir Julia Goltz, Redaktionsleiterin Französisch bei Cornelsen.
Mädchen für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern und Hürden für den Berufseinstieg abbauen: Das waren die Ziele beim gemeinsamen Aktionstag im Rahmen des Girls’ Day 2023 von Cornelsen, Cornelsen Experimenta und dem Einstein Center Digital Future (ECDF).
Wie viele Großmütter tragen heute noch Dutt? Warum sitzen Menschen mit Behinderungen auf Fotos immer im Rollstuhl? Der Diskurs rund um die Themen Diversity und Inklusion nimmt bei der Entwicklung von Lehrwerken einen immer höheren Stellenwert ein. Gut so, schließlich sollen Schulbücher die gesellschaftliche Wirklichkeit abbilden. Dass diese nicht nur vielfältig ist, sondern sich auch ständig weiterentwickelt, ist für die Redaktionsteams Herausforderung und Chance zugleich.
„Bildungsmedien sind nicht davor gefeit, Klischees über Juden, Judentum und Israel zu verbreiten.“ Dr. Martin Kloke im Interview über die Darstellung jüdischen Lebens in Cornelsen Lehrwerken und die Frage, wie Lehrwerke Antisemitismus vorbeugen können.