Unterricht gestalten / 18.11.2020

Erfolgreich lernen auch in der Pandemie

Erziehungswissenschaftler geben Empfehlungen

Mehrere hundert Schulen sind derzeit in Deutschland pandemiebedingt wieder geschlossen, tausende von Kindern lernen ausschließlich zu Hause, andere wechseln zwischen Präsenzunterricht und häuslichem Lernen. Kurzum: Von einem regulären Schulunterricht sind wir wohl noch weit entfernt. Zeit, einmal genauer zu schauen, wie das Lernen in Zeiten von Corona erfolgreich sein kann.

Lächelndes Mädchen mit Kopfhörern in der Bibliothek
Bild: Shutterstock.com/insta_photos

Prof. Dr. Thamar Voss und Prof. Dr. Jörg Wittwer vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg haben aus Erkenntnissen der Unterrichtsforschung abgeleitet, wie ein erfolgreicher Unterricht unter Pandemiebedingungen gelingen kann. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in der Fachzeitschrift „Unterrichtswissenschaft“ veröffentlicht und Empfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer abgeleitet. Wir stellen Ihnen einige davon vor.

Die Lernmaterialien

Während der kompletten Schulschließungen im Frühjahr haben Lehrkräfte und Schulen rasch reagiert und den Kindern Lernmaterialien für das häusliche Lernen zur Verfügung gestellt. Allerdings: Sind Materialien, die normalerweise im Unterrichtskonzept eingebunden sind, auch beim Lernen zu Hause effektiv? Beziehungsweise, was sollte bei diesen speziellen Materialien berücksichtigt werden?

Auch wenn es profan klingt, gerade unter Pandemiebedingungen ist es wichtig, dass Lehrkräfte die Lernmaterialien auf der Grundlage von Lernzielen systematisch planen. Dazu gesellen sich noch einige weitere Aspekte:

  • Die Lernmaterialien sollten möglichst umfangreiche Zusatzinformationen enthalten. Denn eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit neuen Lerninhalten droht zu scheitern, wenn bei Schülerinnen und Schülern Verständnisschwierigkeiten entstehen, die sie ohne Unterstützung der Lehrkraft nicht selbständig klären können. 
     
  • Die Schülerinnen und Schüler sollten über die Lernziele und das bevorstehende Lernen informiert werden, unter anderem durch Erläuterungen, wie sie sich durch die eingesetzten Lernformen neues Wissen aneignen, wie sie durch die Verwendung von Lernstrategien ihr Lernen selbst aktiv steuern können und wie sich ihr Wissenserwerb im Verlauf des Lernens entwickelt.
     
  • Auch jetzt ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Gelerntes wiederholen, sondern sich mit neuen Lerninhalten befassen. Beispielsweise durch Aufgaben zur gezielten Aktivierung des Vorwissens oder durch die Anreicherung von Arbeitsblättern mit Aufforderungen, Lösungsansätze zu vergleichen. Schülerinnen und Schüler sollten ihr Wissen über neue Lerninhalte aktiv anwenden – zum Beispiel durch Beantwortung von Fragen und nicht lediglich durch wiederholtes Lesen.
     
  • Wenn die Berge zu hoch erscheinen, besteigt man sie wahrscheinlich nicht. Das gilt auch fürs Lernen: Durch Zerlegung der zu bearbeitenden Aufgaben in überschaubare Einzelschritte werden die Herausforderungen überschaubar und können gemeistert werden. Das gilt auch fürs Üben. Hier sollte das Lernen auf mehrere kürzere Phasen statt auf eine lange Lernphase verteilt werden.
     
  • Hilfreich sind gut strukturierte Tages- und Wochenpläne. Sie sollten alle notwendigen Informationen enthalten, die die Schülerinnen und Schüler benötigen, um erfolgreich allein lernen zu können.

Lerntagebücher

Schülerinnen und Schüler können jetzt dazu angeregt werden, Lerntagebücher zu schreiben und eigene Beispiele und Anwendungen für das Gelernte zu entwickeln. Mit ihren Lerntagebüchern können Schüler ihr neues Wissen reflektieren, indem sie darüber nachdenken, was sie von den neuen Lerninhalten verstanden haben. Sie können Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen und überlegen, wie sie mögliche Verständnisschwierigkeiten beseitigen können. Digital erstellte Lerntagebücher können Lehrkräfte auch über die Distanz einsehen und qualifizierte Rückmeldungen geben.

À plus ! - Lerntagebuch - Band 1

À plus !

Französisch als 1. und 2. Fremdsprache - Ausgabe 2012 · Band 1

Lerntagebuch
Enthält 978-3-06-121810-2 und 978-3-06-121808-9
À toi ! - Lerntagebuch - Band 2

À toi !

Vier- und fünfbändige Ausgabe 2012 · Band 2

Lerntagebuch

Digitale Werkzeuge

Digitale Werkzeuge können sowohl von Lehrkräften wie von Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Lehrerinnen und Lehrer können Erklärungen multimedial gestalten. Schülerinnen und Schüler können digital Übungsaufgaben bearbeiten, sie können sich aber auch intensiver mit dem Lernstoff auseinandersetzen und eigene Präsentationen oder Erklärfilme produzieren.

Problematisch ist jetzt die fehlende soziale Eingebundenheit. Das gemeinsame Lernen und Leben kann zwar mit digitalen Werkzeugen nicht ersetzt werden, aber zumindest wird ein Austausch möglich. Über Chats oder Konferenzsysteme können die Lehrkräfte das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler wertschätzend begleiten. Und sie können ihre Schülerinnen und Schüler zum gegenseitigen Erklären und zum kooperativen Lernen anregen. Viele Videokonferenzprogramme bieten die Möglichkeit, Kleingruppen zu bilden – vergleichbar mit der Gruppenarbeit im Unterricht.

Die wichtigsten digitalen Tools - Kooperatives Lernen - Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für (…) - Buch als PDF-Download

Kooperatives Lernen · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für (…)

Die wichtigsten digitalen Tools

Buch als PDF-Download
Die wichtigsten digitalen Tools - Organisation und Unterricht - für Lehrer*innen und Schulalltag - Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten von Apps und Webtools - Buch als PDF

Organisation und Unterricht - für Lehrer*innen und Schulalltag · Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten von Apps und Webtools

Die wichtigsten digitalen Tools

Buch als PDF

Die Rückmeldungen

Rückmeldungen sind wichtig für den Lernprozess. Doch welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, unter den Einschränkungen einer Pandemie effektive Rückmeldung zu geben?

  • Lehrkräfte können digitale Programme einsetzen, damit die Schülerinnen und Schüler eine effektive Rückmeldung über ihr Lernen erhalten. Damit bekommen die Lehrkräfte außerdem einen Überblick über den individuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler. Feedback, das nicht aus „richtig“ oder „falsch“ besteht, sondern zusätzliche Informationen enthält, wie ergänzende Erklärungen, Lösungsansätze oder zusätzliche Hinweise zum Lernprozess, motivieren darüber hinaus zum weiteren Lernen.
     
  • Effektives Feedback ist aber auch beim Lernen mit Arbeitsblättern möglich. Etwa, wenn Lehrkräfte als Ergänzung zu den Arbeitsblättern Musterlösungen erstellen, die den Schülerinnen und Schülern nach dem Lernen zum Vergleich mit der eigenen Lösung zu Verfügung gestellt werden.
Scriptor Praxis - Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht - Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten - Buch

Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht · Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten

Scriptor Praxis

Buch

Die Eltern

Was können Lehrkräfte jetzt tun, damit die Chancenungleichheit nicht noch verstärkt wird, weil Kinder zu Hause sehr unterschiedlich gefördert werden? Wie können sie kompensatorisch wirken?

Auch hierbei hilft die sorgfältige Planung des Lernens im häuslichen Umfeld. Je weniger Fragen bei den Schülerinnen und Schülern offen bleiben, desto weniger ist elterliche Unterstützung notwendig.

Lehrkräfte können aber auch die Eltern direkt mit einbeziehen und sie über das Lernen ihrer Kinder informieren. Sie können außerdem konkrete Hinweise geben, wie sie ihre Kinder motivieren können. So sollten Eltern bei Problemen ansprechbar sein, jedoch nicht kontrollierend handeln. Wichtig sind auch praktische Tipps wie das Festlegen von Lern- und Freizeiten.

Der kleine Lehrerflüsterer - Lehrer-Eltern-Beziehung - Ratgeber

Der kleine Lehrerflüsterer

Lehrer-Eltern-Beziehung

Ratgeber

Fazit

Lernen in Pandemiezeiten kann gelingen, wenn auch nicht unbedingt genauso gut wie im regulären Schulbetrieb. Die beiden Autoren sehen aber nicht nur die Probleme, die es gegenwärtig zu bewältigen gilt, sondern auch einen möglichen positiven Effekt. Denn jetzt könnten innovative Lernmaterialien entwickelt werden, die in Zukunft besonders den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.

Unser Tipp: Kostenlose Lernpläne für Präsenz- und Fernunterricht  

Lernpläne sind Vorschläge für Unterrichtssequenzen im Umfang von circa zwei Wochen. Sie können diese individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Lernenden anpassen und direkt weitergeben

Wir bieten für viele verschiedene Fächer die Lernpläne an: Deutsch, Englisch, Latein, Mathematik, Biologie, Physik, Philosophie, Geschichte, Politik, Erdkunde und Französisch.

Wählen Sie jetzt Ihre Schulform und Ihr Fach aus.

Hinweis: Die Lernpläne sind vorrangig für Nordrhein-Westfalen.

Schlagworte:

14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen
23.06.2023
Edutainment in der Bildung
Spielen, Lernen, Entdecken: Gaming im Unterricht 
Auch wenn der Begriff Edutainment noch verhältnismäßig jung ist, ist die Idee dahinter so alt wie das Lernen selbst: So beschreibt der Ausdruck – eine Mischung aus den Wörtern „education“ (Bildung) und „entertainment“ (Unterhaltung) – eine Methode, bei der spielerische Elemente verwendet werden, um ... Weiterlesen