Weitere Beiträge zum Thema Differenzieren & Fördern
Differenzieren & Fördern
23.06.2023
Emotionale Intelligenz in der Schule
Ein Gefühl für's Lernen 
Emotionale Intelligenz, oft auch als EQ (Emotional Quotient) bezeichnet, ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Sie umfasst das Bewusstsein für unsere eigenen Gefühle und die Fähigkeit, diese angemessen auszudrücken, sowie das Verständnis dafü... Weiterlesen
Schule gestalten
19.05.2023
Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule
Ausgezeichnet: Das Lernleuchtenkonzept
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonde... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
26.04.2023
Über die Vorteile des differenzierenden Fremdsprachenunterrichts
„Der Mehraufwand ist unfassbar lohnend“
Differenzierung sollte zu den Grundprinzipien des Unterrichtens gehören. Schließlich müssen alle Kinder in der Schule bestmöglich gefördert werden. Doch wie kann Differenzierung gelingen, welche Methoden oder gar Tricks sind hilfreich? Und was heißt Differenzierung für den Alltag der Lehrkräfte? Bed... Weiterlesen
Unterricht gestalten
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
Schule gestalten
04.01.2023
Schwimmen nicht mehr auf dem Stundenplan?
Warum der Schwimmunterricht immer häufiger ausfällt und was nach der Pandemie dagegen getan werden kann
Viele Fächer konnten während der Pandemie mehr oder weniger gut auch digital unterrichtet werden, der Schwimmunterricht allerdings musste komplett ausfallen. Tausende von Grundschulkindern haben in den beiden vergangenen Jahren erst gar nicht das Schwimmen lernen können und Jugendliche konnten nicht... Weiterlesen
Inklusion
07.12.2022
Inklusion in der Praxis
Wie können Schulen Inklusion im Schulalltag umsetzen?
Inklusion – ein Begriff, der in aller Munde ist. Seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen besuchen zunehmend Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder besonderer Begabung die Regelschulen. Lehrkräfte stehen vor der Frage, wie Sie de... Weiterlesen
Inklusion
07.12.2022
Gemeinsam unterrichten im inklusiven Klassenzimmer
Inklusion in der Praxis: Teamteaching 
Eine extrem heterogene Klasse gemeinsam mit einer Regel- oder Förderschullehrkraft unterrichten? Mit diesen Praxistipps legen Sie zielsicher den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Nutzen Sie die Chancen, die die Teamarbeit bietet. Es lohnt sich!... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
13.10.2022
Klassenziel nicht erreicht
Kein gutes Mathe-Ergebnis für die Grundschule – was tun?
Auch in diesem Jahr können die deutschen Grundschulen sich nicht über ein gutes Zeugnis freuen. Denn etwa jeder fünfte Viertklässler erreichte in Mathematik nicht einmal das einfachste Niveau der Bildungsstandards, auf die sich die Kultusminister im Jahr 2005 bundesweit verständigt hatten - so das E... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
29.08.2022
Geflüchtete Kinder: Psychologische Grundversorgung steht an erster Stelle
Wie Schulen und Lehrkräfte die besten Voraussetzungen für ukrainische Schülerinnen und Schüler schaffen können
Bisher sind mehr als 150 000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, weitere 400 000 werden nach einer Schätzung der Kultusministerkonferenz erwartet. Eine große Aufgabe für Schulen und Lehrkräfte in einer Zeit, in der sie mit den Folgen der Pandemie, mit Lehrermangel u... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
11.07.2022
Willkommensklassen - Tipps & Erfahrungen
Wie geflüchtete Kinder in deutschen Schulen ankommen
Nur ein Schuljahr haben Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse Zeit, in unserem Schulsystem anzukommen. In sogenannten Willkommensklassen starten sie oft gemeinsam, dort treffen mitunter unbegleitete geflüchtete Kinder auf Klassenkameradinnen und Klassenkameraden aus Diplomatenfamilien. Lehrer/-... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
26.08.2021
Aus den Lockdown-Erfahrungen lernen
Wie Schulkinder die Schulschließungen verbrachten
Die Corona-bedingten Schulschließungen haben Spuren hinterlassen. Bei Kindern, Lehrenden und Eltern. Vieles war sehr belastend, aber die Lockdowns haben auch Positives bewirkt. Nach zwei langen Phasen der Schließungen 2020 und Anfang 2021 geht es beim Start in das neue Schuljahr darum, daraus zu ler... Weiterlesen
Unterricht gestalten
06.08.2021
{Klexer} Mathematik spielend lernen
Mit „10 gewinnt“ gelingt ein spielerischer Zugang zur Addition und Subtraktion im Anfangsunterricht.
Mit einem Spiel wird ein erfolgreicher Lernprozess in Gang gesetzt, bei dem Kinder die Bedeutung von „plus“ und „minus“  erfahren und verstehen lernen. Dazu muss vorher ein kardinales Zahlverständnis als Grundvoraussetzung  für ein Operationsverständnis geschaffen werden.... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
13.07.2021
Lernrückstände aufholen
Herausforderungen im kommenden Schuljahr
Dass das Lernen während der Pandemie mit Homeschooling und Wechselunterricht nicht reibungslos geklappt hat, ist klar. Wissenschaftler/-innen der Uni Frankfurt haben jetzt ein niederschmetterndes Urteil gefällt: Distanzunterricht war demnach genauso effektiv wie Sommerferien. Für ihre Untersuchung h... Weiterlesen
Schule gestalten
12.01.2021
Interkulturelles Arbeiten mit Eltern und Schülern

"Multikulti" in der Schule

Die Schulklassen werden zunehmend "bunter": Schüler aus allen Ecken der Erde und aus verschiedensten Kulturen wollen gemeinsam unterrichtet werden. Wie interkulturelle Arbeit gelingt und mit welchen Angeboten Sie Schüler und Eltern einbeziehen können, erklären wir Ihnen hier. ... Weiterlesen
Schule gestalten
09.12.2020
Rassismus zum Thema machen
Vorschläge für Unterricht und Schulen
Rassismus ist kein neues Phänomen. Und doch hat erst die Black-Lives-Matter-Bewegung vielen Menschen die Augen über das Ausmaß von Rassismus und Diskriminierung geöffnet. Gleichzeitig scheint Rassismus aber beinahe wieder salonfähig zu werden. Nahezu täglich berichten Medien über rassistische, fremd... Weiterlesen
Diversität
15.11.2020
Toleranz, Fairness und Diversity – die Haltung zählt
Gemeinsamkeiten und Unterschiede wertschätzen und nutzen
Unterschiedlichkeit feiern, voneinander lernen, tolerant und neugierig sein – so würden wir uns ein ideales gesellschaftliches Miteinander wünschen. Doch nicht immer gelingt das zufriedenstellend, auch nicht in der Schule. Zum Tag der Toleranz am 16. November ein paar Impulse und Fakten rund um das ... Weiterlesen
Inklusion
24.08.2020
Inklusiver Unterricht: Für jeden Schüler die passende Aufgabe
Inklusiven Unterricht sinnvoll gestalten
Ein und derselbe Arbeitsauftrag für jeden Schüler und jede Schülerin – das kann im inklusiven Klassenzimmer einfach nicht funktionieren. Wie Sie herausfordernde Aufgaben konzipieren, die für alle Schülerinnen und Schüler lösbar sind, erklärt dieser Artikel. So gelingt individualisierter Unterricht g... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
13.08.2020
Linkshändigkeit: Das müssen Lehrer wissen
Schülerinnen und Schüler optimal fördern
Linkshändigkeit ist längst nicht nur am heutigen Weltlinkshändertag ein wichtiges Thema. Denn es gibt deutlich mehr Linkshänderinnen und Linkshänder als wir lange dachten – und das Schreiben mit der falschen Hand kann ernste Folgen haben. Was Sie als Lehrkraft konkret tun können, das lesen Sie hier.... Weiterlesen
Konfliktmanagement
29.06.2020
Gegen sexualisierte Gewalt in der Schule
"Konsequente Intervention und langfristige präventive Arbeit"
Nicht erst seit #MeToo sind Formen und Ausmaß sexualisierter Gewalt bekannt. Was bedeutet das für die Schulen? Wie gehen Lehrkräfte, Kollegien und Schulleitungen mit dieser Problematik um? Birgit Palzkill forscht seit Jahrzehnten zu Geschlechterfragen. Jetzt hat sie gemeinsam mit weiteren Autoren un... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
04.05.2020
{Klexer} Lernentwicklungsgespräche erfolgreich umsetzen
5 Tipps für das Vorbereiten, Durchführen und Umsetzen der Gespräche
Wie komme ich mit Grundschulkindern ins Gespräch über ihr Lernen? Wie finde ich geeignete Ziele? Und wie arbeite ich damit weiter? Auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Beitrag Antworten. Die Checklisten (Kopiervorlagen) unterstützen Sie bei den Vorbereitungen kommender Lernentwicklungsge... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
19.02.2020
Sprachkompetenz im Unterricht fördern
Verstehen ist der Schlüssel zum Lernen
Sprache ist die entscheidende Voraussetzung fürs Lernen in allen Schulfächern – nicht bloß im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht. Denn wer Aufgabenstellungen, Wörter, sprachliche Strukturen und Satzkonstruktionen in den verschiedenen Fächern nicht oder nur ungenügend versteht, wird dem Unterricht... Weiterlesen
Elternarbeit
09.10.2019
Vielfalt in der Elternschaft
Wie die Zusammenarbeit mit Eltern aus anderen Kulturkreisen gelingt
Laut Mikrozensus lag der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund im Jahr 2016 in Deutschland bei 32,5 Prozent. Das heißt auch, ebenso viele Eltern haben eine Zuwanderungsgeschichte. Was bedeutet dies für die Beziehung von Eltern und Schule, die ohnehin eine besondere ist? ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
04.10.2019
Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche im Unterricht fördern
Wenn es mit dem Lesen und Schreiben nicht klappt
Kinder sollen in der Schule zuallererst Lesen und Schreiben lernen. Doch das funktioniert nicht bei allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen gut, manche tun sich besonders schwer. Liegt es an deren Vorkenntnissen, möglicherweise an Ihrem Unterricht oder handelt es sich gar um eine Lese-Rechtsch... Weiterlesen
Inklusion
21.08.2019
{Klexer} Mathematik – anschaulich, strukturiert und motivierend
So gelingt inklusiver Mathematikunterricht ab der 1. Klasse.  
Die Heterogenität der heutigen Schulanfänger lässt eine starre Lernzielformulierung nicht mehr zu. Im Zeitalter der Inklusion geben offene, handlungsorientierte und eigenverantwortliche Lernsituationen allen Kindern die Chance, sich Lerninhalte auf unterschiedlichem Niveau dauerhaft anzueignen. Im F... Weiterlesen
Schule gestalten
10.07.2019
Genderkompetenz in der Schule
Weder rosarot noch himmelblau
Schule ist kein geschlechtsneutraler Raum. Ob gewollt oder ungewollt werden auch hier Geschlechterstereotypen vermittelt und gelebt. Genderkompetenz ist also angesagt, damit die Schule als Lernort fürs Leben einen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter und damit zu mehr Chancengerechtigkeit für... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
05.06.2019
{First Steps} The same – but different
Differenzierung im Englischunterricht der Grundschule
Die Heterogenität der Schülerschaft wächst stetig, der Anspruch des gemeinsamen Unterrichtens bleibt jedoch bestehen. Wie kann es im Zeichen der Inklusion gelingen, Kinder mit ihren individuellen Bedürfnissen und unterschiedlichen Entwicklungsstufen angemessen zusammen zu unterrichten? Zum Lehrwerk ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
26.03.2019
Erfolgreich fördern
Die besten Tipps für den Förderunterricht
Fördern gehört zum Lehrerhandwerk und ist tagtäglicher Bestandteil des Unterrichts. Spezieller Förderunterricht jedoch setzt noch einmal ganz besondere Kenntnisse, Strategien und Instrumente voraus. Schließlich hat Förderunterricht einen hohen Anspruch, soll er doch die Schülerinnen und Schüler befä... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
15.01.2019
So funktioniert kompetenzorientierter Unterricht
Lernwirksam unterrichten
Was macht kompetenzorientiertes Unterrichten aus? Wodurch unterscheidet es sich vom "klassischen" Unterricht? Wie können Sie ganz konkret Ihren Unterricht entsprechend gestalten? Und welche Lernsituationen und Aufgaben machen Sinn? Die Antworten finden Sie hier.... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
18.12.2018
Fünf Methoden für einfaches und zeitsparendes Differenzieren

Erfolgreiche Ideen für den differenzierenden Englischunterricht

Schnell einsetzbare Methoden zur Differenzierung sind einer der wichtigsten Bausteine für erfolgreichen Unterricht und eine hohe Arbeitszufriedenheit. Dabei sollen sie den Schüler/-innen zu einem möglichst hohen Grad an Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit verhelfen, sowie soziales Lernen und Koope... Weiterlesen
Unterricht gestalten
26.11.2018
{First Steps} Lernlandkarten zur Individualisierung von Lernwegen
Erfolgreich Englischlernen von Anfang an
Die Individualisierung von Lernprozessen ist besonders beim Fremdsprachenlernen ein wichtiger Aspekt für Erfolg. Lernlandkarten eignen sich hervorragend dazu, individuelle Übungswege abzubilden – und zwar mit Spaßfaktor, wenn sie z. B. als Rakete aufbereitet sind. Die Kopiervorlagen zeigen Ihnen pra... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
24.10.2018
{Klexer} Leichter lesen lernen mit Lautgebärden
Vom Laut zum Buchstaben
Es ist kein Zauberwerk, wenn ein im Lesen und Schreiben noch unerfahrenes Kind ganz einfach und mit viel Freude ein erstes Wort lesen lernt: Mit Lautgebärden findet jeder Schulanfänger vom Laut zum Buchstaben. Der Einstieg in die Schriftsprache mittels Lautgebärden ist effektiv, unterstützend und ma... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
25.06.2018
Mehr schön als recht – Schreiben in der Schule
Die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler verändert sich, dabei werden soziale Unterschiede deutlicher
Schüler/-innen schreiben heute spannender und abwechslungsreicher, aber nicht immer richtig. Dabei hängt es viel von der sozialen Herkunft ab, ob sich die Schreibkompetenz eines Schülers gut entwickelt oder eher auf niedrigem Niveau verharrt. Sprachforscher haben eine Menge Erkenntnisse und Tipps pa... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Vielfalt im Klassenzimmer ist ein Gewinn
Wie Sie Schüler/-innen mit Migrationshintergrund stützen und stärken
Unterschiedliche Religionen, viele Herkunftsländer, verschiedene kulturelle Hintergründe: Die Vielfalt in den Klassenzimmern wächst. Mit Empathie, Neugier und Wissen können Lehrer das Beste aus einer heterogenen Gruppe herausholen. Besonders Mädchen gilt es häufig besonders zu fördern, um ihnen auf ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
DaZ im Fachunterricht: Sprung ins kalte Wasser
So können Sie DaZ-Lernenden den Übergang in die Regelklasse erleichtern
Egal wie gut sie im Alltag schon mit der deutschen Sprache umgehen können, der Wechsel in den Regelunterricht stellt Schüler/-innen, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen, vor ganz neue Herausforderungen. In Biologie, Mathe, Physik und anderen Fächern können Lehrkräfte ihnen aber wirkungsvoll mi... Weiterlesen
Inklusion
22.06.2018
Auf die Haltung kommt es an
So kann Inklusion in Grundschulen gelingen und Spaß machen
Das soziale Miteinander in der Schule spielt für eine gelungene Inklusion eine entscheidende Rolle. Nicht nur wie man unterrichtet ist wichtig, sondern auch, mit welcher Einstellung das Kollegium agiert, wie Entscheidungen getroffen werden und wie gut man das schulische Netzwerk pflegt. ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
DaZ unterrichten: Fachwissen, Fehler und Fantasiesprache
Bildungsreferentin Carola Mundo über die sinnvolle Gestaltung des Unterrichts von Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Grammatikregeln, Wortschatz und Satzbau sind längst nicht alles. Für Carola Mundo kommt es auf einen ganzheitlichen Ansatz an – darin haben neben solidem Fachwissen auch Spielerisches, Gestik, Mimik und eine offene Fehlerkultur ihren Platz. Zu verstehen, wie wir eine fremde Sprache erlernen, hilft d... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Zwischen Krieg und Klassenzimmer

Wie Kinder aus geflüchteten Familien Deutsch lernen

Provisorische Bedingungen für den Deutschunterricht mit Flüchtlingskindern sind keine Seltenheit. Keine geeigneten Räume, zu wenig Zeit und Schüler auf ganz verschiedenen Lernniveaus – das sind nur ein paar der Schwierigkeiten, mit denen Lehrkräfte umgehen müssen. Das Beispiel von Annett Pölöskei, L... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Mit Fantasie und Fingerspitzengefühl

Interview mit Julia Podelo

Julia Podelo forscht an der Universität Bamberg zur Didaktik der deutschen Sprache. Zudem betreut sie das praktische Projekt "Auftakt" bei dem Studentinnen und Studenten in Bamberg und Nürnberg unbegleitete minderjährige Geflüchtete unterrichten. Im Interview spricht Julia Podelo über ihre Erfahrung... Weiterlesen
Inklusion
22.06.2018
Inklusion in Grundschulen: "Lernen, den Unterricht zu öffnen."
Karin Laurenz und Lydia Sebold vom Vorstand des Grundschulverbandes Berlin über Inklusion in Grundschulen
Je weiter die Schüler/-innen auf der Bildungsleiter nach oben klettern, desto seltener werden inklusive Klassen. Grundschulen kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Karin Laurenz und Lydia Sebold erzählen, worauf es aus ihrer Sicht bei der Inklusion an der Schnittstelle zwischen Kita und Schule ... Weiterlesen
Differenzieren & Fördern
22.06.2018
Differenzieren im Unterricht
Mit diesen Tipps schaffen Sie es, alle Schüler/-innen individuell zu fordern und zu fördern
Den Anforderungsprofilen, die die Gesellschaft an künftige Generationen stellt, kann Schule nur genügen, wenn die Lebens- und Entwicklungsperspektiven der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt des schulischen Lernens gerückt werden. Unter Fachleuten ist heute unbestritten, dass Individualität u... Weiterlesen
Konfliktmanagement
22.06.2018
Brennpunktschulen: Erfolgreich durch gute Teamarbeit
Interview mit Prof. Dr. Jost Schneider zum Thema Brennpunktschulen
Prof. Dr. Jost Schneider lehrt an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2004 Leiter des Querenburg-Instituts (www.lehrerakademie-querenburg.de). Er ist Mitautor des Buches „99 Tipps: An Brennpunktschulen klarkommen“. ... Weiterlesen
Konfliktmanagement
22.06.2018
Ideen gegen Diskriminierung
Fair@school - der Cornelsen Verlag und die Antidiskriminierungsstelle des Bundes prämieren vorbildliche Projekte
Diskriminierung hat viele Facetten. Kinder mit Lernschwierigkeiten oder schlechten Deutschkenntnissen haben es nicht immer leicht in ihrer Klasse, Mobbing ist an vielen Schulen ein Problem, und Mitschülerinnen, die ein Kopftuch tragen, werden schräg angeschaut. Erstmals werden nun mit dem Wettbewerb... Weiterlesen
Konfliktmanagement
22.06.2018
Interkulturelle Konflikte lösen
Gemeinsam lernen und Probleme in den Griff bekommen
In der Schule prallen sie alle aufeinander: Schüler/-innen und Lehrkräfte unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen Werten, Traditionen und Religionen. Deshalb gibt es keinen besseren Ort, um interkulturelles Verständnis zu entwickeln und das gemeinsame Lösen von Konflikten zu trainieren. Auch w... Weiterlesen
Schule gestalten
22.06.2018
Interkulturelle Kompetenz in der ganzen Schule verankern
Viele verschiedene Kulturen unter einem Schuldach sind Chance und Herausforderung zugleich
In vielen Schulen ist es bereits Alltag: Lehrer und noch viel mehr Schüler unterschiedlicher Herkunft, geprägt von verschiedenen kulturellen Normen und Werten, lehren und lernen unter einem Dach. In Deutschklassen für Flüchtlingskinder ist es unerlässlich, mit Vielfalt umgehen zu können. ... Weiterlesen