Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Unterricht gestalten / 11.04.2022

{Klexer} Differenzierung und gemeinsames Lesenlernen auf unterschiedlichen Niveaus

Deutsch mit Olli - Lesebuch

Lesen als entscheidende Grundlage für schulischen Erfolg aber viel mehr für das alltägliche Leben ist eine der wichtigsten zu erlernenden Kompetenzen für ein Grundschulkind. Die Sinnentnahme des Gelesenen steht hierbei im Vordergrund. Nachdem jedes Kind ein individuelles Lerntempo und einen unterschiedlichen Zugang im Leselernprozess hat, ist auch hierfür eine möglichst passgenaue Differenzierung notwendig.

Lehrerin spricht mit zwei Grundschüler*innen im Klassenzimmer
Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Lesenlernen auf 3 Niveaustufen

Bild: Cornelsen/Petra Eimer

Der bunte Papagei Olli begleitet die Kinder mit vielen Gedichten, Geschichten, Sachtexten, Märchen und Spielstücken auf ihrem individuellen Lernweg im Leselernprozess. Für alle sind passende Lesestücke dabei, die auf das persönliche Niveau passgenau abgestimmt sind. Jeweils dazu findet man in den Arbeitsheften abwechslungsreiche Aufgaben.
Unterstützt wird dies noch von einer Handreichung für die Lehrkraft, einem Lesebegleitheft, Angeboten über den BOOKii-Hörstift und die BuchTaucher-App.

Jedes Kapitel beginnt mit zwei Einstiegsseiten, die sich mit den Besonderheiten dieser Textgattung befassen. Alle Kinder werden gemeinsam in den neuen Bereich eingeführt und erhalten Grundlageninformationen. Teilweise werden hier auch bekannte Autoren vorgestellt.

In allen Textgattungen wird auf 3 Niveaustufen differenziert. Immer eine Themeneinheit (Familie, Freundschaft, Umweltschutz, Jahreszeiten…) umspannt für alle Niveaus die Lesestücke. Zu jedem Oberthema werden mehrere Texte bereitgestellt, die jeweils durch die farblich abgestuften Federn zu erkennen sind.

  • Niveau 1 bietet kürzere Texte mit leichterer Sprache.
  • Niveau 2 wird dann etwas schwieriger mit längeren Sätzen und anspruchsvolleren Begrifflichkeiten.
  • Niveau 3 hebt sich durch die Text- und Satzlänge von den anderen ab, ebenso ist hier auch die Sprache auf einem höheren Niveau.

Natürlich dürfen alle Schülerinnen und Schüler alle Texte lesen, jedoch gibt es immer auch mindestens einen, der für den individuellen Stand des Leselernprozesses genau passend ist. Fast alle Texte wurden aktuellen Kinderbüchern entnommen und bieten sich als Lesetipp zum Weiterlesen an.

Im Klassenverband kann immer ein Austausch über das gemeinsame Thema stattfinden, auch wenn die Kinder unterschiedliche Texte gelesen haben. Hierdurch kann die Lehrkraft gezielt die Klasse wieder zusammenführen und jeder kann seine Ergebnisse im Klassenverband präsentieren.

Alle Themen sind mit den Bildungsplänen abgestimmt und bilden die aktuellen Anforderungen hervorragend ab.

Deutsch mit Olli - Lesebuch - 2. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Lesen 2-4 - Ausgabe 2021 · 2. Schuljahr

Lesebuch
Mit Lesetagebuch und BuchTaucher-App

Weiterarbeit mit den Lesetexten

In den beiden Arbeitsheften sind die speziellen Herausforderungen zu den unterschiedlichen Stücken aufgearbeitet.

Das Angebot der Arbeitsaufträge ist sehr vielfältig. Beginnend mit Vorentlastungen von schwierigen Begriffen oder Blickschulungen geht es über das Erarbeiten des Textverständnisses hin zum Transfer. Olli ist immer mit dabei und stellt Fragen oder gibt noch Zusatzerklärungen. Auch die ansprechenden Illustrationen unterstützen die Arbeit an den Texten. Es wurde auch gezielt auf den Wechsel der Sozialformen geachtet. Manches wird in Einzelarbeit bearbeitet. Andere Fragestellungen richten sich dann aber auch an eine größere Gruppe oder sind als Partnerarbeit formuliert. Oft werden kreative Aspekte mit eingebunden, so dass für alle ansprechende Arbeitsergebnisse entstehen. Ebenso gibt es einen Wechsel zwischen Arbeiten direkt im Arbeitsheft oder im Deutschheft, manchmal wird kreativ mit zusätzlichen Materialien am Thema gearbeitet. Immer wieder gibt es die Gelegenheit, selbst Texte zu verfassen und im Freien Schreiben das individuelle Können zu beweisen. Eindeutige Symbole erleichtern den Kindern, aber auch der Lehrkraft, sich schnell über die Aufgabenart und Sozialform zu orientieren. Am Ende jeder Einheit können sicherlich alle stolz auf ihre Ergebnisse sein.

Jede Textgattung wird im Arbeitsheft mit „Das habe ich gelernt“ abgeschlossen. Hier werden nochmals gezielt Fragen dazu gestellt, was jedes Kind individuell gelesen und bearbeitet hat.

Deutsch mit Olli - Arbeitsheft Leicht / Basis - 2. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Lesen 2-4 - Ausgabe 2021 · 2. Schuljahr

Arbeitsheft Leicht / Basis
Mit BOOKii-Funktion
Deutsch mit Olli - Arbeitsheft Basis / Plus - 2. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Lesen 2-4 - Ausgabe 2021 · 2. Schuljahr

Arbeitsheft Basis / Plus
Mit BOOKii-Funktion

Zusatzmaterialien zum niveaudifferenzierten Lesen

Das BOOKii-Symbol im Buch bzw. den Arbeitsheften weist darauf hin, dass man sich manche Texte oder Aufgabenstellungen von BOOKii, dem Hörstift, vorlesen lassen kann. Hierdurch wird die produktive Arbeit und der Kompetenzerwerb im Leselernpozess nachhaltig positiv begleitet. Lesefreude und Spaß sind garantiert!

Die BuchTaucher-App bietet noch weitere Möglichkeiten, sich über die Texte im Olli-Lesebuch hinaus mit passendem Lese- oder Hörmaterial zu versorgen. Auch hierzu wird man durch ein Symbol zu diesen Angeboten angeregt und erhält einen unkomplizierten Zugang im zeitgemäßen Unterrichtsalltag.

In den Arbeitsheften gibt es auch immer wieder Rechercheaufträge in Lexika oder dem Internet, um die thematische Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen und das Wissensspektrum der Schülerinnen und Schüler zu erweitern.

Jedem Lesebuch ist ein Lesetagebuch beigelegt. In der zweiten Jahrgangsstufe werden die Schülerinnen und Schüler hierin auf einen Büchereibesuch vorbereitet. Ebenso werden sie mit den Grundlagen für eine Buchpräsentation vertraut gemacht.

Durch die Lehrer-Handreichung erhalten die Lehrkräfte noch Ideen für den Einstieg in die einzelnen Textgattungen und den gemeinsamen Abschluss. Der tabellarische Überblick zu den einzelnen Aufgabenstellungen, passend zu den Lesestücken, erleichtert die Vorbereitung auf den Unterricht.

Das Thema der Digitalisierung und einem reflektierenden Umgang mit den unterschiedlichen Medien wird in einzelnen Lesestücken teils humorvoll, in den Sachtexten aber auch informativ aufgegriffen. Im Medien-Check kann sich jedes Kind mit seinem persönlichen Umgang mit Medien auseinandersetzen.

Deutsch mit Olli - Handpuppe - 1. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Erstlesen - Ausgabe 2021 · 1. Schuljahr

Handpuppe
Deutsch mit Olli - Handreichung für den Unterricht als Download - 2. Schuljahr

Deutsch mit Olli

Lesen 2-4 - Ausgabe 2021 · 2. Schuljahr

Handreichung für den Unterricht als Download

Auf ins Lesevergnügen mit Olli!

Wer nun Lust auf ABC- und Jahreszeiten-Gedichte, spannende Haustiere, mystische Gestalten und das kaputte Internet hat oder schon immer etwas über Tierrekorde, Feste rund um den Globus, Märchen aus aller Welt wissen wollte oder in einem Spielstück erfahren möchte, wieso die Farben streiten, der ist im Olli-Lesebuch 2 genau richtig!

Natürlich gibt es aber auch noch viele weitere interessante, lustige und spannende Themen, die motivierend die Kinder im Schulalltag begleiten. Die Lesetipps zum Weiterlesen in der aktuellen Kinderliteratur dienen stets als Anregung vom Einzeltext hin zur Ganzschrift.

Durch die unterschiedlichen Zusatzmaterialien findet jedes Kind individuell den Weg im Leselernprozess und die Lehrkraft erhält vielfältige Angebote, den Lesealltag informativ und kompetent anzuleiten.

Deutsch mit Olli - Lesen 2-4 - Ausgabe 2021

Deutsch mit Olli

Lesen 2-4 - Ausgabe 2021

Die Lesefreunde sind ein sicherer Leselehrgang mit zeitgemäßen Lesetexten und Aufgaben. Lesefähigkeit und Lesekompetenz werden systematisch aufgebaut. Angebote für verschiedene Niveaus, der Lesefaden und die BuchTaucher-Medien unterstützen beim Lernen.

Beitrag zum Sprachbuch "Deutsch mit Olli"

Den Beitrag zum Sprachbuch "Vielfalt im Klassenzimmer- Differenzierung im Deutschunterricht" können Sie hier lesen.

Schlagworte:

27.11.2023
Weihnachtliche Unterrichtsstunden gestalten
Unterrichtsideen für die Adventszeit
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – gerade in der Vorweihnachtszeit kommt eine ganz besondere Stimmung im Unterricht auf. Viele Klassenzimmer sind weihnachtlich geschmückt und vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler können es vor lauter Vorfreude oft kaum bis zum Fest abwarten. Verbinden ... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen