Differenzieren & Fördern / 15.01.2019

So funktioniert kompetenzorientierter Unterricht

Lernwirksam unterrichten

Was macht kompetenzorientiertes Unterrichten aus? Wodurch unterscheidet es sich vom "klassischen" Unterricht? Wie können Sie ganz konkret Ihren Unterricht entsprechend gestalten? Und welche Lernsituationen und Aufgaben machen Sinn? Die Antworten finden Sie hier.

Bild: Shutterstock.com/Monkey Business Images

"Kompetenzen": eine Definition

Der Begriff "kompetenzorientiertes Unterrichten" ist für Sie natürlich nichts Neues – er begegnet Ihnen als Lehrer mittlerweile überall. Aber was sind Kompetenzen eigentlich genau?  

Oft benutzen wir "Kompetenz" synonym für Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Im pädagogischen Kontext wäre diese Definition allerdings zu eng gefasst. Denn hier geht es nicht nur um den Erwerb von Wissen und Können: Kompetenzen zeigen sich dadurch, dass Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aus eigenem Antrieb zur Problemlösung genutzt werden können.1

Neben der kognitiven Dimension, sprich: den Fähigkeiten und Fertigkeiten, spielt also auch ein zweiter Aspekt eine Rolle, nämlich der der Motivation. Zu Wissen und Können gehört auch noch die Bereitschaft, das Gelernte tatsächlich anwenden zu wollen. Kompetenzen zeigen sich darum in Anwendungssituationen, sie zielen auf Problemlösungen und beinhalten einen Transfergedanken. Außerdem gilt: Kompetenzen lassen sich erlernen und entwickeln – und sie werden in konkreten Anwendungssituationen erworben.2

Scriptor Praxis - Differenzieren im Unterricht  (10., überarbeitete Auflage) - Buch

Differenzieren im Unterricht (10., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

Was bedeutet Kompetenzorientierung für Ihren Unterricht?

In erster Linie bedeutet dieser neue, erweiterte Kompetenzbegriff, dass die Kernfrage nicht mehr lautet "Welchen Stoff haben wir durchgenommen?". Stattdessen steht im Mittelpunkt, dass die Schüler am Ende eines Lern- oder Themenabschnitts dazu fähig sind, Problemstellungen in Form von Lern- oder Leistungsaufgaben zu lösen. Der Schwerpunkt verschiebt sich vom Lehren zum Lernen; Aktivierung, selbstständiges Lernen und Aufgaben, die zu einem Kompetenzerwerb beitragen, der Problemlösungen ermöglicht, stehen jetzt im Vordergrund.  

Entscheidend sind dabei die Inhalte: Sind die Schüler gelangweilt oder mangelt es ihnen an Motivation, klappt es auch nicht mit dem Kompetenzerwerb. Das bedeutet auch: Es reicht noch nicht, Lernsituationen zu schaffen, in denen eigenaktives Lernen möglich ist – für echte, nachhaltige Kompetenzen müssen auch die richtigen Inhalte her. Aber Achtung: Der Lerngegenstand an sich ist kein Selbstläufer; entscheidend ist das, was er in den Köpfen der Schüler auslöst. Neugier, Spannung oder Zweifel und vor allem auch "kognitive Konflikte" beschäftigen und aktivieren die Schüler. Die Problemstellung, die Sie behandeln, sollte also verblüffend und “irritierend“ sein, um tatsächlich Neugier zu wecken.

Wenn die Unterrichtssituation das aktive Auf den Grund gehen dann auch noch unterstützt, haben Sie gute Chancen, die Schüler tatsächlich zum Lernen aus eigenem Antrieb anzuregen. Unterm Strich sind Sie also nicht nur gefragt, den richtigen Unterrichtsgegenstand auszusuchen. Im Idealfall schaffen Sie es auch, die spannenden Aspekte des Themas so deutlich herauszustellen, dass die Schüler über kognitive Konflikte das Problem von sich aus lösen wollen.  

Scriptor Praxis - Verschiedenheit nutzen 1: Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung - Buch mit Kopiervorlagen über Webcode

Verschiedenheit nutzen 1: Aufgabendifferenzierung und Unterrichtsplanung

Scriptor Praxis

Buch mit Kopiervorlagen über Webcode
Scriptor Praxis - Mit Freiarbeit zu neuer Lernkultur (2., überarbeitete Auflage) - Buch

Mit Freiarbeit zu neuer Lernkultur (2., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

Die Anforderungssituationen richtig gestalten

Sinnvollerweise sollte die Anforderungssituation eine Handlungsaufforderung enthalten. Das funktioniert zum Beispiel in Form einer konkreten Frage oder über eine Problemstellung. Diese muss komplex, also anspruchsvoll genug sein, damit Kompetenzen tatsächlich angewandt und Transferleistungen erbracht werden können. Damit die Schüler das auch tatsächlich tun, brauchen sie motivierende, ansprechende und interessante Aufgaben. Problemhaltige, "echte" Anforderungssituationen, in denen die Schüler die Authentizität, Parallelen zu ihrer Lebenswelt und einen Nutzen für sich selbst erkennen, motivieren sie am meisten.  

Sorgen Sie dafür, dass individuelle Lernwege möglich sind und die Schüler nicht durch zu engmaschige Teilaufgaben "fremdgesteuert" werden. Setzen Sie auf vielfältige Erfahrungen und regen Sie die Schüler bewusst auch zum Denken an, nicht nur zum Handeln. Konzentrieren Sie sich auf anspruchsvolle, aber noch zugängliche und lösbare Probleme und ermuntern Sie zu Kommunikation und Kooperation. Lassen Sie die Schüler bei der Problemlösung ruhig zunächst in Schülersprache mit ihren eigenen Begriffen arbeiten.  

Ihre Erfahrungen mit dem problemorientierten Unterricht und auch mit dem Projektunterricht können Sie im Sinne der Kompetenzentwicklung nutzen und die didaktischen Konzepte entsprechend anpassen. Achten Sie jedoch darauf, beim Unterrichten in offenen Lernsituationen trotzdem genug Struktur vorzugeben, um die Schüler nicht zu überfordern. Der Aufwand lohnt sich: Ihre Schüler werden nicht nur motivierter und lernwilliger bei der Sache sein – ihre eigene Kompetenz zu erleben, sorgt auch für mehr Selbstvertrauen.

Scriptor Praxis - Individualisieren im Unterricht (5. Auflage) - Erfolgreich Kompetenzen vermitteln - Buch mit Kopiervorlagen

Individualisieren im Unterricht (5. Auflage) · Erfolgreich Kompetenzen vermitteln

Scriptor Praxis

Buch mit Kopiervorlagen

Literatur

1 Definition in Anlehnung an "99 Tipps: Kompetenzorientiert unterrichten" von Christa Schröder und Ingo Wirth, ISBN 978-3-589-23334-2Cornelsen, S. 21

2 Definition in Anlehnung an "Kompetenzorientierter Unterricht – Eckpunkte des didaktischen Konzepts" von Barbara Asbrand und Matthias Martens, Zeitschrift Schulmagazin 5–10, Ausgabe 5/2013, S. 8, www.schulmagazin5-10.de/smz20130507  

"99 Tipps: Kompetenzorientiert unterrichten" von Christa Schröder und Ingo Wirth, Cornelsen, ISBN 978-3-589-23334-2  

"Kompetenzorientierter Unterricht – Eckpunkte des didaktischen Konzepts" von Barbara Asbrand und Matthias Martens, Zeitschrift Schulmagazin 5–10, Ausgabe 5/2013, www.schulmagazin5-10.de/smz20130507  

Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule - Englisch - 1. - 4. Schuljahr - Fachbuch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM

Kompetenzorientiert unterrichten in der Grundschule

Englisch · 1. - 4. Schuljahr

Fachbuch mit Kopiervorlagen auf CD-ROM
Scriptor Praxis - Moderne Kinder- und Jugendliteratur (8. Auflage) - Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht - Buch

Moderne Kinder- und Jugendliteratur (8. Auflage) · Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht

Scriptor Praxis

Buch

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Kompetenzorientiert unterrichten (SchiLf)
Sie erfahren, wie Sie die sachlichen, methodischen, sozialen und individuellen Anteile der Lernarbeit gestalten, um die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln – bewusst, zielorientiert und kreativ. Beispiele aus der Unterrichtspraxis begleiten das Seminar.  

Diagnostizieren, fordern und fördern – Leichter beurteilen, gezielter fördern (SchiLf)
Sie entwickeln mit uns die tägliche Routine zu einem bewussten, methodisch kontrollierten und transparenten Prozess weiter, der mittelfristig zu Ihrer Entlastung und zu größerer beruflicher Zufriedenheit führt.

Umgang mit Heterogenität: Kooperatives Lernen (SchiLf)
Sie erfahren und erproben, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler anregen, individuell zu lernen, sich gegenseitig effektiv zu unterstützen und sich als erfolgreichen Teil eines Ganzen zu erfahren.

Schlagworte:

19.05.2023
Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule
Ausgezeichnet: Das Lernleuchtenkonzept
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonde... Weiterlesen
26.04.2023
Über die Vorteile des differenzierenden Fremdsprachenunterrichts
„Der Mehraufwand ist unfassbar lohnend“
Differenzierung sollte zu den Grundprinzipien des Unterrichtens gehören. Schließlich müssen alle Kinder in der Schule bestmöglich gefördert werden. Doch wie kann Differenzierung gelingen, welche Methoden oder gar Tricks sind hilfreich? Und was heißt Differenzierung für den Alltag der Lehrkräfte? Bed... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
04.01.2023
Schwimmen nicht mehr auf dem Stundenplan?
Warum der Schwimmunterricht immer häufiger ausfällt und was nach der Pandemie dagegen getan werden kann
Viele Fächer konnten während der Pandemie mehr oder weniger gut auch digital unterrichtet werden, der Schwimmunterricht allerdings musste komplett ausfallen. Tausende von Grundschulkindern haben in den beiden vergangenen Jahren erst gar nicht das Schwimmen lernen können und Jugendliche konnten nicht... Weiterlesen