Differenzieren & Fördern / 22.06.2018

Mit Fantasie und Fingerspitzengefühl

Interview mit Julia Podelo

Julia Podelo forscht an der Universität Bamberg zur Didaktik der deutschen Sprache. Zudem betreut sie das praktische Projekt "Auftakt" bei dem Studentinnen und Studenten in Bamberg und Nürnberg unbegleitete minderjährige Geflüchtete unterrichten. Im Interview spricht Julia Podelo über ihre Erfahrungen.

Bild: Shutterstock.com/wavebreakmedia

Interview mit Julia Podelo

Welche Qualifikationen sollten Lehrer/-innen, die Kinder aus geflüchteten Familien unterrichten, mitbringen?

Julia Podelo: Gut ist es auf alle Fälle, wenn sie besonders neugierig sind. Damit meine ich vor allem eine interkulturelle Neugier, die Lust, sich in fremde Kulturen hineinzufinden und Anknüpfungspunkte zu finden. 

Dazu sollten Pädagoginnen und Pädagogen, die geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichten, noch flexibler sein, als Lehrer es ohnehin sein müssen. Denn man muss sich verabschieden von dem Gedanken, dass die Schüler/-innen immer zum Unterricht kommen können. Viele haben traumatische Erfahrungen gemacht, die es ihnen erschweren, zuverlässig am Unterricht teilzunehmen. 

Nicht zuletzt ist eine große Erfahrung mit unterschiedlichen Unterrichtsmethoden sehr hilfreich. Man muss oft schnell reagieren und den Jugendlichen verschiedene Wege anbieten, den Stoff zu lernen. Da hilft es, wenn man aus einer breiten Methodenkenntnis schöpfen kann.

Seelische Probleme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen - Wie Schule und Kinderpsychiatrie kooperieren können - Buch

Seelische Probleme von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Wie Schule und Kinderpsychiatrie kooperieren können

Buch

Wie können die teils sehr unterschiedlichen Lernniveaus der Kinder – von Analphabeten bis zu Kindern mit ganz guten Deutschkenntnissen – im Unterricht aufgefangen werden?

Julia Podelo: Die Unterschiede können in der Tat sehr groß sein. Wir haben zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass es manchmal ein halbes Jahr braucht, um selbstständiges Arbeiten allein oder in kleinen Gruppen zu trainieren. Manche Schüler/-innen kennen kulturell bedingt nur den Frontalunterricht, mit dem man angesichts der verschiedenen Lernniveaus der Schüler/-innen aber nicht weit kommt.

Wir haben teils sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn schwächere und stärkere Schülerinnen und Schüler zusammen lernen und die Stärkeren quasi als Mentoren unterstützen und helfen.

Welche Unterrichtsmaterialien nutzen Sie?

Julia Podelo: Wir sind sehr kreativ in der Unterrichtsgestaltung. Ein Lehrbuch, das für alle Schüler/-innen und in die vorgesehene Unterrichtszeit passen würde, gibt es für uns nicht. Deshalb stellen wir viele Unterrichtsmaterialien selbst zusammen. Zum Beispiel, indem wir Fotos und Grafiken zu thematischen Collagen zusammenfassen oder passendes Kartenmaterial im Internet ausfindig machen. Wir nutzen Kurzfilme und Spiele, die wir im Netz recherchieren, aber auch Arbeitsblätter zur Grammatik.

Die Kinder haben traumatische Erfahrungen gemacht. Die kommen hoch, wenn im Unterricht zum Beispiel über die Familie, Freunde oder Wohnen gesprochen wird. Wie können die Lehrer angemessen darauf eingehen?

Julia Podelo: Die Jugendlichen bringen ein gutes Gespür dafür mit, wie weit sie im Unterricht gehen wollen. Manchmal sind sie sehr interessiert, von ihrer Familie oder ihrer Heimat zu erzählen. Andere Themen, vor allem der Tod von Familienangehörigen oder Freunden und die Flucht, sind für sie ein Tabu. 

Wenn wir merken, dass Jugendliche fast apathisch in Tagträume versinken oder Tränen in den Augen haben, reagieren wir behutsam. Wir fragen: "Darf ich dir den Arm auflegen?", oder: "Möchtest du einen Moment rausgehen?"

Wenn wir merken, dass die Jugendlichen sich öffnen und reden möchten, dann hören wir zu – aber wir bohren nicht hinein, fragen nicht intensiv nach. Und wir respektieren es, wenn Schüler sich nicht gut fühlen und deshalb mal nicht zum Unterricht kommen.

Zum Projekt "Auftakt"

Mehr Informationen zum Thema:

Fördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache - Kopiervorlagen mit CD-ROM im Ordner - 5./6. Schuljahr

Fördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache

5./6. Schuljahr

Kopiervorlagen mit CD-ROM im Ordner
Körperorientierte Stressbewältigung - Unterrichtsstörungen beheben, Lernblockaden lösen, Konzentration steigern - Ratgeber

Körperorientierte Stressbewältigung

Unterrichtsstörungen beheben, Lernblockaden lösen, Konzentration steigern

Ratgeber

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 

Sprache vereint Menschen und Kulturen. Als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) finden Sie hier passende Lösungen, Lehrwerke und Materialien für eine erfolgreiche Sprachvermittlung.

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Flüchtlingskinder unterrichten – Erst die Freude, dann das Lernen! (SchiLf)
Sie erleben selbst, wie neue freudige FLOW-Erlebnisse ein „Warm-up“ schaffen und die Kinder ihre Angst durch positive Erfahrungen im Gehirn überschreiben. In Übungssequenzen erfahren Sie, wie Sie einen Zugang zu diesen Kindern finden, der es Ihnen ermöglicht, Ihre „eigentliche“ Arbeit zu verrichten.

Spannungsfeld Islam in der Schule (SchiLf)
Sie als Lehrerin oder Lehrer haben täglich mit muslimischen Schülerinnen und Schülern zu tun. Was genau wissen Sie über sie, über ihre Herkunft, ihre Religion? Immer wieder sehen Sie sich im beruflichen Alltag, im Klassenzimmer, neuen Herausforderungen ausgesetzt. Sie werden mit religiös-kulturell formulierten Konflikten konfrontiert. 
 

Schlagworte:

19.05.2023
Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule
Ausgezeichnet: Das Lernleuchtenkonzept
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonde... Weiterlesen
26.04.2023
Über die Vorteile des differenzierenden Fremdsprachenunterrichts
„Der Mehraufwand ist unfassbar lohnend“
Differenzierung sollte zu den Grundprinzipien des Unterrichtens gehören. Schließlich müssen alle Kinder in der Schule bestmöglich gefördert werden. Doch wie kann Differenzierung gelingen, welche Methoden oder gar Tricks sind hilfreich? Und was heißt Differenzierung für den Alltag der Lehrkräfte? Bed... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
04.01.2023
Schwimmen nicht mehr auf dem Stundenplan?
Warum der Schwimmunterricht immer häufiger ausfällt und was nach der Pandemie dagegen getan werden kann
Viele Fächer konnten während der Pandemie mehr oder weniger gut auch digital unterrichtet werden, der Schwimmunterricht allerdings musste komplett ausfallen. Tausende von Grundschulkindern haben in den beiden vergangenen Jahren erst gar nicht das Schwimmen lernen können und Jugendliche konnten nicht... Weiterlesen