Allgemeine Informationen
Seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen besuchen zunehmend Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder besonderer Begabung die Regelschulen – auch dort, wo es bislang noch keine Integrationsklassen gab. Sie als Lehrkräfte stehen vor der Frage, wie Sie den gemeinsamen Unterricht bestmöglich gestalten und allen Kindern und Jugendlichen gerecht werden können.
Effektive Unterstützung für Lehrende und Lernende
Wir verstehen unter Inklusion einen lebenslangen Auftrag zu wirksamer Bildung. Während dieses Prozesses müssen vielfältige Kompetenzen gestärkt werden. Denn nicht die Organisationsform des Unterrichts ist entscheidend für das Gelingen von Inklusion.
Entscheidend sind:
- die Schulkultur,
- die Art des Unterrichtens,
- die Lernmittel und
- die konkrete pädagogische Arbeit.
Deshalb gilt es den klassischen Unterricht so zu verändern, dass unterschiedliche Voraussetzungen, Bedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt werden können.
Viele Schulen haben sich bereits auf den Weg gemacht und etablieren nach und nach das Konzept des inklusiven Fachunterrichts. Pauschale Erfolgsrezepte gibt es nicht, wahr ist aber: Individuelle Förderung ist möglich, ohne dass der Vorbereitungsaufwand ausufert.