Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Unterricht gestalten / 24.05.2018

Design Thinking: Kreative Problemlösung trainieren

Kompetenzen fördern

Design Thinking ist nur nicht bei Start-ups und unter Akademikern eine beliebte Methode zur Problemlösung – auch immer mehr Schulen wenden die kreative Technik an. Was Design Thinking ist, welche Vorteile es hat und wie genau es funktioniert, haben wir einmal für Sie zusammengefasst.

Bild: Shutterstock.com/Deemwave

Design Thinking in der Schule: Kreative und innovative (Problem-)Lösungen finden

„Die Welt wird immer komplexer“, liest man regelmäßig. Von den Schwierigkeiten der Globalisierung über die Erderwärmung bis zu den Dauerbrenner-Themen „Integration“ oder „Digitalisierung im Schulalltag“ scheint es immer mehr schier unlösbare, hochkomplexe Probleme zu geben. Umso wichtiger ist es da, den Schülerinnen und Schülern wertvolle Problemlösungskompetenzen zu vermitteln – und sie dazu zu ermuntern, auch vermeintlich unlösbare Probleme neugierig und kreativ anzugehen. Eine Methode, die sich dafür hervorragend eigenen kann, ist das Design Thinking. Was es ist, was es bewirkt und wie es funktioniert, haben wir Ihnen für einen ersten Überblick hier einmal zusammengefasst.

Was ist Design Thinking?

Vereinfacht gesagt ist Design Thinking eine spezielle Problemlösungsmethode, bei der interdisziplinär im Team nach Lösungen für ein bestimmtes Problem gesucht wird. Dabei geht es allerdings nicht um eine möglichst schnelle und/oder möglichst offensichtliche Lösung – sondern darum, ganz eigene, neuartige Lösungswege zu finden, die alle Beteiligten mit ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen berücksichtigen. Das Ziel des Design Thinkings ist ein ganz konkretes Ergebnis: ein Produkt oder ein Service, das bzw. der das Ausgangsproblem für alle auf nützliche und innovative Weise löst. 

Beim Design Thinking üben sich die Schülerinnen und Schüler also in Erfinder- und Entwickler-Denken; sie lösen gemeinsam komplexe Problemstellungen mit kreativen und innovativen Ideen und trainieren dabei viele verschiedene Kompetenzen.

Scriptor Praxis - Mit Freiarbeit zu neuer Lernkultur (2., überarbeitete Auflage) - Buch

Mit Freiarbeit zu neuer Lernkultur (2., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

Warum lohnt es sich?

Design Thinking in der (Klein-)Gruppe fördert und schult unter anderem …

  • (problem-)lösungsorientiertes Denken und Arbeiten,
  • Teamfähigkeit,
  • Kommunikationsfähigkeit,
  • Kreativität,
  • Selbstbewusstsein,
  • die Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und
  • eine positive Fehlerkultur.


Besonders die Empathiefähigkeit der Schüler wird ebenfalls gefördert: Beim Analysieren und Verstehen des Problems versetzen sie sich in unterschiedliche Anspruchsgruppen und ihre Bedürfnisse hinein – und beim intensiven Austausch und der Zusammenarbeit in der Gruppe lernen sie, unterschiedliche Denk- und Herangehensweisen als Chance zu begreifen und zu nutzen. 

Anders als bei klassischen Aufgabenstellungen, bei denen die Problemstellungen für die Schüler meist soweit „heruntergebrochen“ werden, dass sie in Einzel- und Gruppenarbeit gut, klar und zügig zu lösen sind, nehmen die Schüler außerdem komplexe Fragen in Angriff – und erleben, dass sie gemeinsam auch für vermeintlich (zu) schwierige oder gar unlösbare Probleme kreative Lösungen finden. Die Schüler kombinieren ihr Wissen und ihre Fähigkeiten fächerübergreifend, meistern Probleme, überwinden Hürden, und entwickeln so statt Angst oder Resignation vor komplexen Themen eine positive, neugierige und „anpackende“ Grundeinstellung.

99 Tipps - Individuelles Fördern - Buch

99 Tipps

Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II
Individuelles Fördern

Buch

Wie funktioniert Design Thinking?

Empathie und Kreativität sind beim Design Thinking der Schlüssel zur Lösung – beim Eindenken in die Problemstellung und bei der Arbeit im Team. Aus unterschiedlichen Fähigkeiten und Denkweisen und aus schon bekannten Methoden und Ressourcen entstehen völlig neue Lösungswege. Generell funktioniert Design Thinking in vier Grundschritten:

1. Das Problem analysieren und verstehen.
Zuerst analysieren die Schüler das Problem möglichst genau aus allen erdenklichen Blickwinkeln. Wer sind die (späteren) Nutzer bzw. welche Zielgruppe gilt es zu berücksichtigen? Welche Anspruchs- oder Interessengruppen gibt es sonst noch? Welche Bedürfnisse und Wünsche gilt es einzubeziehen? Wo liegen – zum Beispiel wirtschaftliche – Schwierigkeiten oder Stolpersteine? Wo liegt Konfliktpotenzial? Oft hilft es, einen bzw. mehrere „typische Vertreter“ jeweilige(n) Zielgruppe(n) zu beschreiben, und sich dann an ihnen zu orientieren. 

2. Ideen sammeln.
Nachdem die Schüler das Problem „durchschaut“ haben, sammeln sie Ideen. Wichtig dabei: Jede Idee ist erst einmal willkommen. Damit die Schüler möglichst viele verschiedene Ideenzusammentragen können, bieten sich alle gängigen Kreativitäts- und Brainstormingtechniken an. Besonders hilfreich sind aber meist visuelle Techniken, wie zum Beispiel Mindmaps. Sie lassen die Ideen „sichtbar“ werden und regen so zu ganz neuen Einfällen an. 

3. Ideen selektieren, kombinieren und/oder weiterentwickeln.
Im nächsten Schritt gehen die Schüler die Ideen gemeinsam durch, ordnen, bündeln und kombinieren sie. Oft kommen die Schüler hierbei noch einmal auf ganz neue Ideen und Weiterentwicklungen der ersten Ansätze – bis sie sich schließlich für einen Lösungsweg entscheiden.

4. Einen Prototypen entwickeln.
Wenn die Schüler ihren Lösungsweg gefunden haben, sollen sie ihn so schnell wie möglich konkret werden lassen und einen Prototypen ausarbeiten.

5. Prüfen, verwerfen oder verfeinern.
An diesem Prototyp lässt sich genau prüfen, ob das Produkt oder der Service, das oder den die Schüler entwickelt haben, tatsächlich als Lösung funktioniert. Vielleicht werden kleinere (Denk-)Fehler oder Problemquellen sichtbar, die noch verbessert werden wollen. Oder, auch das kommt häufig vor: Prototyp und Lösungsversuch entpuppen sich als Fehlschlag. Dann nehmen sich die Schüler ihren Lösungsprozess noch einmal vor, überprüfen ihre Gedanken und Entscheidungen, überarbeiten ihren Prototypen – oder sie entscheiden sich für eine andere Lösung und bauen einen ganz neuen Prototypen.

Wo und wofür ist Design Thinking anwendbar?

Vielleicht wollen Sie Ihre Schüler mit spannenden Herausforderungen auf lange Sicht für große (Problem-)Themen wie Globalisierung, Erderwärmung oder die Überalterung der Gesellschaft „fit machen“. Oder Ihnen brennen komplexe schulische Themen – wie die Digitalisierung im Schulalltag oder ein bezahlbares, aber nährstoffreiches Schulessen – auf den Nägeln, die Sie gemeinsam mit den Schülern angehen wollen. Ob in fächerübergreifenden Projekten, in Unterrichtsreihen oder in einzelnen Einheiten: Design Thinking kann in jedem Fall tolle, innovative und tatsächlich konkrete, gangbare Lösungswege aufzeigen. Alternativ können Sie die Methode übrigens durchaus auch selbst im Kollegium oder im entsprechenden Gremium einsetzen. Probieren Sie es aus – gehen Sie (die) Probleme an!

Fortbildungstipp

Design Thinking als Impulsgeber für Ihre Schulentwicklung (SchiLf)
Sie lernen mit Design Thinking eine praxis-erprobte und effektive Innovations- und Kreativitätsmethode kennen, die Sie schnell und einfach für die Unterrichts- und/oder Schulentwicklung einsetzen können.

Schlagworte:

27.11.2023
Weihnachtliche Unterrichtsstunden gestalten
Unterrichtsideen für die Adventszeit
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – gerade in der Vorweihnachtszeit kommt eine ganz besondere Stimmung im Unterricht auf. Viele Klassenzimmer sind weihnachtlich geschmückt und vor allem die jüngeren Schülerinnen und Schüler können es vor lauter Vorfreude oft kaum bis zum Fest abwarten. Verbinden ... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen