Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Achtsamkeit & Gesundheit / 08.01.2019

Selbst für Feedback sorgen: Zehn (Motivations-)Ideen

Impulse – Ideen – Motivation

Positives Feedback motiviert und bestärkt, konstruktive Kritik hilft und gibt Impulse. Was aber, wenn Sie nahezu gar kein direktes Feedback bekommen? Dann helfen Ihnen diese zehn Impulse – damit Sie Ihre eigene Entwicklung im Auge behalten und auf Dauer motiviert bleiben!

Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com

Feedback einholen, sich realistisch einschätzen und dauerhaft motiviert bleiben – so geht’s!

Schüler, die am Ende der Stunde fluchtartig die Klasse verlassen. Eltern, die sich meist nur melden, wenn sie sich beschweren wollen. Und ein Arbeitsalltag, den Sie über weite Strecken als Einzelkämpfer vor der Klasse oder am heimischen Schreibtisch verbringen. Als Lehrkraft bekommen Sie nur wenig unmittelbare Rückmeldung und genau das kann auf Dauer viel Motivation kosten. Mit diesen zehn Impulsen schaffen Sie Abhilfe: So sorgen Sie kurzerhand selbst für wertvolles Feedback.

Scriptor Praxis - Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht - Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten - Buch

Der Dialog als Schlüssel für guten Unterricht · Lernhaltungen reflektieren, Lernprozesse evaluieren und gezielter unterrichten

Scriptor Praxis

Buch

1. Ziehen Sie regelmäßig Bilanz und versuchen Sie, Ihre Arbeit möglichst sachlich zu beurteilen.

Gut geeignet ist dafür beispielsweise ein kurzer Wochenrückblick, den Sie zu Ihrem festen Freitagsritual machen. Am Ende jeder Schulwoche nehmen Sie sich ein paar Minuten und notieren stichpunktartig, was ausbaufähig war und was besonders gut gelaufen ist.
Sie wissen, dass Sie dazu neigen, sich zu harsch zu beurteilen? Dann können Sie alternativ auch ein wöchentliches Erfolgstagebuch führen und nur das notieren, was aus Ihrer Sicht besonders positiv war.

2. Stecken Sie sich Ziele und kontrollieren Sie Ihren Erfolg.

Im stressigen Schulalltag rotieren Sie oft vor sich hin und hetzen durch die Wochen, ohne bewusst auf klar definierte Ziele hinzuarbeiten. Der Nachteil: Gefühlt treten Sie dadurch auf der Stelle, denn Ihnen fehlen konkrete, nachprüfbare Erfolgserlebnisse.
Stecken Sie sich also ganz bewusst Ziele, deren Erreichung Sie beobachten. Von "Bis Sonntagabend korrigiere ich jeden Abend zehn Klausuren." bis "Nächste Woche setze ich zweimal bewusst neue Medien im Unterricht ein." sind Sie völlig frei in Ihrer Auswahl. Bleiben Sie aber unbedingt realistisch und definieren Sie Ihre Ziele so, dass Sie sie motivieren und keinen negativen Druck erzeugen.

3. Bitten Sie Ihre Schüler/-innen um Feedback.

Die wenigsten Schüler werden es Ihnen von sich aus sagen, wenn ihnen die Stunde besonders gut gefallen hat und die meisten trauen sich auch nicht, Sie offen zu kritisieren. Machen Sie es den Schülern und sich selbst ganz leicht, indem Sie sie um Rückmeldung bitten und das Feedback sinnvoll lenken. Statt zu fragen "Wie findet ihr mich denn als Lehrer?" fragen Sie beispielsweise "Was hat euch an der Stunde heute besonders gefallen?" und "Was war für euch vielleicht schwierig zu verstehen?".

4. Auch bei Eltern, mit denen Sie in gutem Kontakt stehen, können Sie Feedback einholen.

Am besten stellen Sie auch hier konkrete Fragen und lenken die Rückmeldungen von Anfang an in konstruktive Bahnen. Vermeiden Sie es aber, die Eltern über Ihre Kinder "auszuhorchen". Fragen wie "Was erzählt Lukas denn so zu Hause über den Unterricht?" sind natürlich tabu.

Der kleine Lehrerflüsterer - Lehrer-Eltern-Beziehung - Ratgeber

Der kleine Lehrerflüsterer

Lehrer-Eltern-Beziehung

Ratgeber

5. Ordnen Sie die Rückmeldungen, die Sie bekommen, immer zuerst sachlich ein.

Wer andere um Feedback bittet, muss natürlich auch damit rechnen, etwas wenig Schmeichelhaftes zu hören zu bekommen. Unverzichtbar darum: Machen Sie sich bewusst, dass Sie selbst immer noch der Herrscher über Ihr Gefühlsleben sind. Sie dürfen und sollen erbetenes Feedback prüfen, einordnen und filtern. Sie müssen sich längst nicht alles zu Herzen nehmen, sondern dürfen durchaus selektieren und für sich entscheiden, sich von einer Kritik nichts anzunehmen. Dieses Bewusstsein stärkt Sie und macht es Ihnen leichter, andere nach ihren Einschätzungen zu fragen.

6. Sprechen Sie doch einmal die Kollegen an, die Sie am längsten kennen.

Bitten Sie sie, sich daran zu erinnern, wie Sie sie damals wahrgenommen haben und fragen Sie sie, wie Sie sich in ihren Augen entwickelt haben. Die Antworten werden Sie erstaunen und Ihnen deutlich vor Augen führen, welche Weiterentwicklung Sie hinter sich haben.

Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule (4. Auflage) - Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten - Buch mit Kopiervorlagen und CD-ROM

Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule (4. Auflage)

Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten

Buch mit Kopiervorlagen und CD-ROM

7. Kollegen, denen Sie vertrauen, können Sie um einen weiteren Gefallen bitten: Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Kollegen in Ihrem Unterricht hospitieren zu lassen.

Sie können konkrete Beobachtungsaufträge geben. Oder Sie bitten den Kollegen ganz allgemein, zu notieren, was ihm positiv auffällt und welchen Rat bzw. welche Verbesserungsimpulse er für Sie hätte.
Mit den Unterrichtsbesuchen aus Ihrer Referendariatszeit hat das Ganze übrigens nichts gemein: Die Hospitation durch einen netten Kollegen ist keine "Prüfung", sondern ein konstruktives Feedback auf Augenhöhe.

8. Führen Sie ein Glücksglas oder ein Glückstagebuch, in dem Sie besonders motivierende Erlebnisse und Rückmeldungen festhalten.

Sie treffen einen früheren Schüler, der sich immer noch gerne an den Unterricht bei Ihnen erinnert? Notieren Sie sich diese schöne Erinnerung und werfen Sie den Zettel in Ihr Glücksglas. Wenn sich Ihre Arbeit dann mal wieder wie ein "Stochern im Nebel" anfühlt, ziehen Sie einen Zettel (oder mehrere) heraus und lesen schwarz auf weiß nach, dass Ihre Arbeit sehr wohl wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren - Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achtsamkeit im Unterricht

Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

9. Versuchen Sie außerdem, die Entwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler weiterzuverfolgen, auch wenn Sie sie nicht mehr unterrichten.

Zu sehen, was aus Ihren ehemaligen Schülern geworden ist, und sich bewusst zu machen, dass Sie einen wichtigen Teil dazu beigetragen haben, ist quasi eine Art von indirektem Feedback und darf Sie durchaus stolz machen.

10. Letzter Impuls: Fragen Sie doch einmal die Menschen, die Sie am besten kennen – nämlich Ihre Freunde.

Über was haben Sie in letzter Zeit in Zusammenhang mit Ihrem Job oft geschimpft? Womit hatten Sie zu kämpfen? Was haben Sie alles gemeistert? Was hat sich verbessert? Und wann haben Sie glücklich von Ihrer Arbeit berichtet? Sie werden erstaunt sein, wie gut Ihre Freunde Sie als Lehrer einschätzen können und welche Entwicklungen und Erfolge sie registriert haben, die Sie übersehen oder ganz vergessen haben.

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt - "Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen - Buch

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt

"Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen

Buch

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Selbst- und Zeitmanagement – Mehr Zeit für's Wesentliche
Sie erfahren von den vielfältigen und individuellen Möglichkeiten des persönlichen Umgangs mit Zeitfressern und wie Sie Ihren Alltag in Zukunft besser bewältigen können.  

Kollegiale Unterrichtshospitation (SchiLf)
Wir erstellen einen Leitfaden zur Implementierung der kollegialen Unterrichtshospitation. Dieser ermöglicht Ihnen die effiziente Integration in den Schulalltag.

Selbst- und Zeitmanagement für Lehrkräfte (SchiLf)
Sie lernen Methoden für ein effektives Selbst- und Zeitmanagement kennen. Dadurch werden Sie Ziele zukünftig mit der entsprechenden Portion Gelassenheit und Souveränität erreichen. Sie halten den Schlüssel zu größerer beruflicher Zufriedenheit und Gesundheit in Ihren Händen! 

Schlagworte:

23.06.2023
Zeugnisübergabe wertschätzend gestalten
Ideen für den Zeugnistag
Ein weiteres Schuljahr neigt sich dem Ende zu und die wohlverdienten Ferien stehen vor der Tür. Der letzte Schultag vor den großen Ferien ist für viele Schülerinnen und Schüler ein Tag der gemischten Gefühle. Aufregung und Vorfreude mischen sich mit Anspannung und Sorge, da dieser Tag in der Regel a... Weiterlesen
23.06.2023
Emotionale Intelligenz in der Schule
Ein Gefühl für's Lernen 
Emotionale Intelligenz, oft auch als EQ (Emotional Quotient) bezeichnet, ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Sie umfasst das Bewusstsein für unsere eigenen Gefühle und die Fähigkeit, diese angemessen auszudrücken, sowie das Verständnis dafü... Weiterlesen
05.06.2023
Mehr Glück in der Schule?
Was es mit dem Schulfach Glück auf sich hat
Sie waren unglücklich in der oder gar durch die Schule - so erlebte der Schulleiter Ernst Fritz-Schubert immer öfter seine Schülerinnen und Schüler. Das wollte er ändern und startete 2007 an seiner Schule in Heidelberg das Projekt „Schulfach Glück“. Unterdessen wird dieses Schulfach an etlichen Schu... Weiterlesen
20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen