Achtsamkeit & Gesundheit / 24.08.2020

Achtsamkeit im Schulalltag: Zehn einfache Ideen

Entspannt und souverän Lehrkraft sein

Kurze Achtsamkeitsübungen sind ideal, um den Schulalltag bewusster zu gestalten. Statt wie ferngesteuert durch die Stunden zu hetzen, erleben und steuern Sie die Dinge souverän. Zehn schnelle Impulse haben wir für Sie zusammengestellt – als unkompliziertes Achtsamkeitstraining für jeden Tag.

Tisch mit Laptop und Schreibtisch und Blumenstrauß
Bild: Shutterstock.com/Pra Chid

Achtsamkeit trainieren: Es geht ganz leicht!

Zehn kleine Achtsamkeitsimpulse, die sich garantiert auch in Ihrem Lehreralltag spielend leicht umsetzen lassen. Dabei ist es ganz gleich, ob Sie sich nur eine Übung herausgreifen oder gleich mehrere ausprobieren – Hauptsache, Sie fangen an. Die positiven Effekte werden Sie sofort spüren.

Versuchen Sie einmal, Ihr Pausenbrot (oder Ihr Müsli oder Ihren Salat)  ganz bewusst zu schmecken. Statt das Mitgebrachte zwischen Tür und Angel zu verschlingen, nehmen Sie sich die paar Minuten, um tatsächlich achtsam zu essen. Welche Gewürze oder andere Zutaten schmecken Sie heraus? Welche Aromen fallen Ihnen besonders auf? Wie ist die Konsistenz? Kauen Sie langsam und nehmen Sie beispielsweise den weichen Brotteig im Kontrast zur knusprigen, salzigen Kruste wahr.

Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren - Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achtsamkeit im Unterricht

Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achten Sie auf die vielen unterschiedlichen Farben und Formen im Klassenraum. Ob Sie nun auf  Gegenstände oder auf die Kleidung Ihrer Schüler schauen: Sehen Sie sich die Fülle an Farben und Formen in Ruhe ganz gezielt an.

„Malen“ Sie das nächste Tafelbild mit besonders viel Bedacht auf. Planen Sie ein kleines bisschen Extrazeit ein und bauen Sie das Tafelbild ganz bewusst auf. Sie können langsam schreiben und jeden Strich, Bogen und Kringel aufmerksam beobachten, auf das Gefühl der Kreide in Ihrer Hand achten oder sich auf die Bewegung Ihres Arms konzentrieren.

Nehmen Sie doch mal eine Nase: Konzentrieren Sie sich auf die Gerüche in Ihrer Umgebung. Vom Duft Ihres mitgebrachten grünen Apfels bis zum Parfüm Ihrer Kollegin schnuppern Sie einmal besonders aufmerksam.

Statt mit einem Schüler oder einer Schülerin zu sprechen, während Sie nebenbei das Klassenbuch ausfüllen und in Ihrer Tasche kramen, nehmen Sie die Gesprächssituation bewusst wahr. Nehmen Sie gezielt Blickkontakt auf und widmen Sie Ihrem Gesprächspartner oder Ihrer Gesprächspartnerin Ihre ganze Aufmerksamkeit – Achtsamkeit statt abgelenktem Multitasking also.

Achten Sie einmal gezielt auf Ihre Gedanken. Was geht Ihnen beispielsweise auf dem Heimweg durch den Kopf? Denken Sie schon daran, was Sie noch einkaufen oder erledigen müssen? Stellen Sie sich diese Gedanken als Autos auf einer Autobahn vor. Lassen Sie sie vorbeifahren – und dann konzentrieren Sie sich ganz auf das Hier und Jetzt. Fokussieren Sie sich darauf, wie sich das Lenkrad in Ihren Händen anfühlt oder konzentrieren sich ganz auf das Ruckeln der Bahn. 

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt - "Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen - Buch

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt

"Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen

Buch

Halten Sie einmal inne und reflektieren Sie: Wie nehmen Sie die Unterrichtssituation gerade wahr? Ist es laut und unruhig oder konzentriert und produktiv? Welches Feedback würden Sie Ihren Schülern und Schülerinnen geben oder welches Lob aussprechen? Kommen Sie kurz heraus aus dem „Unterrichtssprint“ und betrachten Sie die Unterrichtssituation bewusst.

Machen Sie sich zum abendlichen Korrigieren oder Vorbereiten eine Tasse duftenden Tee. Nehmen Sie sie in die Hand, spüren Sie bewusst die Wärme, betrachten Sie den Dampf und riechen Sie. Die ersten fünf Schlucke nehmen Sie ganz langsam und aufmerksam, um alles gezielt zu schmecken. Erst danach legen Sie mit Ihrer Arbeit los.

Wenn Sie Arbeiten korrigieren, wählen Sie Ihre Worte ganz bewusst. Statt wie auf Autopilot Standardformulierung herunterzuschreiben, überlegen Sie genau, was Sie sagen wollen und schreiben es langsam und achtsam auf. Haben Sie keine Zeit, das bei allen Arbeiten so zu machen, setzen Sie sich als Ziel mindestens drei Stück.

Nicht nur beim Yoga ist die wichtigste Regel: Niemals das Atmen vergessen. Im Eifer des Gefechts wird die Atmung dann aber doch immer wieder schnell und flach oder wir halten sogar angespannt die Luft an. Nehmen Sie sich immer wieder einige Sekunden, um Ihren Atem gezielt zu beobachten. Atmen Sie in den Bauch und nehmen Sie wahr, wie sich Brust und Bauch heben und senken. Wer mag horcht noch etwas tiefer in sich hinein und achtet darauf, wie sich Ein- und Ausatmen an welcher Stelle anfühlen.

Zum Weiterlesen: Achtsamkeitsübungen für die Klasse
Wenn Sie jetzt denken „Das wäre doch auch mal was für meine Schüler und Schülerinnen!“, können Sie hier direkt weiterlesen. Im abschließenden Artikel unserer kleinen Themenserie finden Sie zehn unkomplizierte Achtsamkeitsübungen für Ihre Klasse.

Konzentrationstraining für die Sekundarstufe (2. Auflage) - 5. - 10. Schuljahr - Kopiervorlagen

Konzentrationstraining für die Sekundarstufe (2. Auflage)

5. - 10. Schuljahr

Kopiervorlagen

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Gesundheitsmanagement in der Schule (SchiLf)
Sie lernen die Ursachen von Gesundheitsbeeinträchtigungen im Schulalltag zu identifizieren und erarbeiten sich Wissen und Methoden, die Ihre Gesundheitskompetenz stärken und Ihren Blick für förderliche Bedingungen in der Gestaltung des Schullalltags schärfen.

Achtsamkeit in Zeiten der Digitalisierung
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, was Achtsamkeit bedeutet und inwiefern sie eine gute Partnerin der Digitalisierung sein sollte.

Umgang mit Ungewissheit im pädagogischen Handeln
In ihrer Schulpraxis und insbesondere im pädagogischen Handeln haben es Lehrkräfte immer wieder mit völlig neuen Situationen und höchst unterschiedlichen Menschen zu tun. Damit geht häufig ein hohes Maß an Ungewissheit und vielleicht sogar Unsicherheit einher. In diesem Live-Online-Seminar wollen wir uns diesem sensiblen Themenfeld widmen.

Club 12 für Lehrer/-innen
12 Teilnehmende tauschen sich konstruktiv aus, erhalten Gruppen-Coaching von der professionellen Coachin Andrea Naurath und lernen voneinander. Es geht darum sich gegenseitig zu kräftigen, zuzuhören, Lösungen zu entwickeln, konstruktiv und kreativ an Herausforderungen und Schwierigkeiten heranzugehen. 

Schlagworte:

05.06.2023
Mehr Glück in der Schule?
Was es mit dem Schulfach Glück auf sich hat
Sie waren unglücklich in der oder gar durch die Schule - so erlebte der Schulleiter Ernst Fritz-Schubert immer öfter seine Schülerinnen und Schüler. Das wollte er ändern und startete 2007 an seiner Schule in Heidelberg das Projekt „Schulfach Glück“. Unterdessen wird dieses Schulfach an etlichen Schu... Weiterlesen
20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
15.09.2022
Auf die Gesundheit achten
Was Schulen und Lehrkräfte tun können
Bereits vor mehr als 15 Jahren belegte die Potsdamer Lehrerstudie, dass Lehrkräfte unter hohen Belastungen stehen und dass es um die Lehrergesundheit nicht gut bestellt ist. Die Corona-Pandemie und der Lehrkräftemangel haben an deutschen Schulen weitere tiefe Spuren hinterlassen: Die aktuellen ... Weiterlesen
14.04.2022
Im Unterricht bei Stimme bleiben
Tipps für den Schulalltag
Die Stimme ist eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge im Unterricht. Ist dieses Werkzeug beschädigt, überstrapaziert oder wird es falsch eingesetzt, dann verfehlt es nicht bloß seine Wirkung, im schlimmsten Fall wird es sogar unbrauchbar. Wichtig also, dass Sie Ihre Stimme fit und einsatzfähig halten. Wi... Weiterlesen