Referendariat / 09.07.2022

Neu an der Schule: So klappt der Einstieg!

Basics für Junglehrer/-innen

Als Junglehrer/-in an einer neuen Schule zu starten, ist ganz schön aufregend: Da gibt es ein neues Gebäude, viele neue Gesichter und Kolleginnen und Kollegen, die schon eine Gemeinschaft sind. Wie Sie sich schnell zurechtfinden und im Kollegium gut ankommen, erklären wir Ihnen hier.

Lehrerin mit Aktenordner über dem Kopf
Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Der Start an einer neuen Schule: ungewohnt und aufregend

Ihnen steht Ihr erster Tag an einer völlig neuen Schule bevor? Herzlichen Glückwunsch – und willkommen in einer aufregenden Zeit! Denn ganz gleich, ob als Junglehrer/-in oder als Referendar/-in: Der Start an einer Schule ist immer eine neue, ungewohnte Situation. Mit ein paar bewährten Tipps finden Sie sich aber schnell zurecht.

Neu im Lehrberuf - Schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufseinstieg, Quereinstieg und Seiteneinstieg - Buch

Neu im Lehrberuf

Schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufseinstieg, Quereinstieg und Seiteneinstieg

Buch

Machen Sie sich vorab ein Bild

Grundsätzlich gilt: Je besser Sie sich auf Ihren Start an der neuen Schule einstellen, desto entspannter funktioniert der Einstieg. Manches können Sie vorab gar nicht planen oder auf dem Schirm haben, vieles können Sie jedoch schon frühzeitig für sich klären. Informieren Sie sich nach Möglichkeit vorab über Ihre neue Schule. Besuchen Sie die schuleigene Website, durchforsten Sie Presse und Zeitschriften, lassen Sie sich Broschüren geben und hören Sie sich um. Statten Sie der Schule vor Ihrem ersten Tag einen Besuch ab: Sie können sich einen ersten Eindruck verschaffen und auch gleichzeitig Ihren Arbeitsweg testen und den Weg zum Lehrerzimmer suchen. So sind Sie am "Tag der Tage" deutlich weniger aufgeregt.

Die wichtigsten Informationen, die Sie im Vorfeld einholen sollten:

  • Das Profil der Schule, inklusive der (außer-)schulischen Angebote
  • Die Zahl der Lehrer/-innen und die der Schüler/-innen
  • Die pädagogischen Schwerpunkte, also das Leitbild beziehungsweise die Schulprogrammarbeit
  • Das Einzugsgebiet und das soziale Umfeld Ihrer neuen Schule

Ratsam ist auch, dass Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Termine und Veranstaltungen über das Schuljahr verteilt anstehen und welche Fristen Sie im Hinterkopf behalten müssen (etwa für die Warnungen bei gefährdeter Versetzung). Solche Termine und Veranstaltungen sind klassischerweise die Einschulungen, Infotage, Beratungs- und Fachkonferenzen, Weihnachtskonzert, -markt und -ferien, Halbjahreskonferenzen, Elternsprechtage, Projektwochen, Theateraufführungen, Musikabende, Schülerverabschiedungen, Sportfeste, Sommerfeste, Zeugniskonferenzen und schließlich die Verabschiedungen.

Lernen Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen kennen

Das "Personal" prägt eine Schule entscheidend, die Akteure Ihrer neuen Arbeitsstätte sollten Sie also unbedingt kennenlernen. Hier gilt wie überall sonst auch: Mit manchen Menschen muss man sich arrangieren, bei anderen stimmt auf Anhieb die Chemie. Mit etwas Glück fühlen Sie sich sofort willkommen. Wenn das Kennenlernen etwas holpriger verläuft, ist es aber auch kein Grund zur Panik. 

Mit der Schulleitung sollten Sie sich natürlich gut stellen. Das schließt sowohl die Schulleitung selbst, als auch deren Stellvertreter/-in und gegebenenfalls Koordinatoren oder andere Kolleginnen und Kollegen der "erweiterten Schulleitung" mit ein. Versuchen Sie, schnellstmöglich in Erfahrung zu bringen, wer für was zuständig ist. An wen müssen Sie sich zum Beispiel wenden, wenn es um pädagogische Fragen geht? Wer ist der Ansprechpartner für das Organisatorische? Wen sprechen Sie bei disziplinarischen Problemen und Verstößen gegen Schulordnung und Schulgesetz an? Wer entscheidet über Stundenverteilung und Stundenplan? Und schließlich: Wer kümmert sich um den Schuletat?

Nicht vergessen: Die guten Seelen Ihrer neuen Schule

Wenn Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen gut stellen, vergessen Sie auf keinen Fall die Sekretärinnen und Sekretäre und die Hausmeister/-innen. Mit diesen "guten Seelen des Schulbetriebs" werden Sie immer wieder viel zu tun haben – sorgen Sie also dafür, dass Sie ihnen entgegenkommen und ihnen die nötige Anerkennung entgegen bringen. Für die Hausmeister/-innen bedeutet das Folgendes:

  • Sagen Sie immer rechtzeitig Bescheid, wenn Sie zum Beispiel einen Elternabend planen.
  • Legen Sie Abendtermine auf keinen Fall auf den traditionell "freien Abend" der Hausmeister/-innen und meiden Sie generell auch die Freitagabende.
  • Halten Sie die Klasse sauber und ordentlich. Am besten verlassen Sie sie als Letzter.
  • Schließen Sie alle Fenster.
  • Achten Sie auf die Mülltrennung.
  • Schüler mit besonderem Bewegungs- oder Beschäftigungsdrang können Sie durchaus auch dazu einteilen, den Hausmeister/-innen zur Hand zu gehen – zum Beispiel bei der Schulhofreinigung.
  • Kaugummis unter dem Tisch können die Schüler/-innen sehr gut selbst mit einem Spachtel entfernen.
  • Neuen Klassen sollten Sie die Hausmeister/-innen vorstellen. Wenn er möchte kann er den Schülern dabei direkt noch einige Hinweise mit auf den Weg geben.


Auch bei den Sekretärinnen und Sekretären gilt: Denken Sie mit und kommen Sie ihnen entgegen, wo es Ihnen möglich ist. Aufwändige Wünsche müssen Sie nicht in der großen Pause loswerden, um dann 10 Minuten später die Erledigung zu erwarten. Zensurenlisten oder anderen "Papierkram" geben Sie immer rechtzeitig ab. Und hin und wieder kann auch ein kleines Präsent in Schokoladenform absolut angemessen sein.

Scriptor Praxis - Unterrichts-Einstiege (12., überarbeitete Auflage) - Buch

Unterrichts-Einstiege (12., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

Ins Lehrerkollegium hineinwachsen

Besonders wichtig ist natürlich die Beziehung zu Ihren Lehrerkolleginnen und -kollegen. Die Kooperation ist für Sie und letztlich auch für Ihre Schüler/-innen Gold wert. So können Sie beispielsweise auf erprobte Materialien zurückgreifen und sich Tipps von den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen holen (zu "ungeschriebenen Gesetzen" an Ihrer neuen Schule, aber auch generell für Ihren Unterricht).

Natürlich werden Sie kaum vom ersten Tag an überall fix integriert sein: In jedem Kollegium gibt es Grüppchen und je kleiner diese sind und je länger sie schon bestehen, desto schwieriger wird es für Sie, hineinzukommen. Ein guter Ansatz können Aktivitäten außerhalb des normalen Schulalltags sein: Gibt es Literaturkreise, Sportgruppen, einen Chor oder ein Orchester, in dem die Kolleginnen und Kollegen ihre Freizeit gemeinsam verbringen? Dann engagieren Sie sich dort – so lernen Sie das Kollegium ganz ungezwungen von einer anderen Seite kennen.

Im Schulalltag kann die Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen dann beispielsweise so aussehen, dass Sie Unterrichtsinhalte in Parallelklassen miteinander abstimmen, sich regelmäßig über Probleme austauschen oder sogar gemeinsam Unterrichtseinheiten durchführen. Vielleicht bieten sich auch gegenseitige Hospitationen mit anschließendem Austausch an. Was in diesem Zusammenhang üblich ist, variiert je nach Kollegium; manchmal müssen Sie die Initiative ergreifen. Stellen Sie gelungene Arbeitsblätter zum Beispiel auch dem Kollegium zur Verfügung. Sie können Ihre Kopiervorlage auch einfach dem Lehrertisch oder neben dem Kopierer liegen lassen – oft werden die Kolleginnen und Kollegen neugierig und erkundigen sich, ob Sie die Vorlage nutzen dürfen. Das kann der Beginn einer guten Kooperation sein. 

Überstürzen Sie nichts und haben Sie Geduld mit sich und den anderen. In Ihren neuen Job müssen Sie schließlich erst hineinwachsen – und auch ins Kollegium.

99 Tipps - Für Referendare - Buch

99 Tipps

Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II
Für Referendare

Buch

Das Referendariat

Jetzt geht es für Sie in den Schulalltag mit all seinen neuen Herausforderungen und Turbulenzen. Damit Sie entspannt und gut vorbereitet in die Praxis starten, haben wir für Sie nützliche Praxistipps, Unterrichtsmaterialien und Titelempfehlungen zusammengestellt. 

Fortbildungstipps

Kollegiale Fallberatung (SchiLf)
In einem geschützten Raum finden Sie Entlastung und Abstand zu schwierigen Arbeitssituationen. Sie reflektieren Ihr pädagogisches Handeln, betrachten die Rollenanforderungen an den Beruf als Lehrkraft aus verschiedenen Perspektiven und erarbeiten ganz konkrete Handlungsalternativen für die eigene Praxis.

Kollegiale Unterrichtshospitation (SchiLf)
Wir erstellen einen Leitfaden zur Implementierung der kollegialen Unterrichtshospitation. Dieser ermöglicht Ihnen die effiziente Integration in den Schulalltag.

Schlagworte:

10.01.2024
Was soll ich in der Schule anziehen?
Über passende Outfits und ihre Wirkung
Immer häufiger wird über einen Dresscode für Schüler/-innen diskutiert. Doch wie verhält es sich eigentlich bei Lehrkräften? Hartnäckig hält sich das Gerücht, Lehrkräfte seien meist schlecht gekleidet. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass wir uns eher an die seltsam gekleideten Lehrer/-innen aus... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
11.07.2022
Fünf Ideen zum Unterrichtseinstieg in der Grundschule

Den Unterricht richtig beginnen

Es lohnt sich, ein paar Minuten in einen bewussten, klug gewählten Einstieg zu investieren. Welche Möglichkeiten es gibt und was sie bewirken, lesen Sie hier. Außerdem liefern wir Ihnen fünf Ideen für motivierende Einstiege – lassen Sie sich inspirieren!... Weiterlesen
26.01.2022
Den Grundschulalltag richtig ritualisieren
Rituale und Phasenübergange
Sinnvolle Orientierungshilfen sind für Grundschulkinder besonders wichtig. Was Rituale leisten können, wodurch sie sich auszeichnen und welche kreativen und bewährten Rituale sich für Ihren Unterricht lohnen, erfahren Sie hier. ... Weiterlesen