Medienkompetenz / 22.06.2018

Medienbildung in der Schule

Konzepte, Strategien und Herausforderungen

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die wesentlich durch Medien bzw. Medienangebote geprägt ist. Viele Alltagsroutinen basieren auf Medien, berufliche Produktions- und Kommunikationsprozesse sind ohne Medien nicht mehr denkbar und viele Vorstellungen über die Welt werden über mittelbare – medienbeeinflusste – Erfahrungen erworben. Entsprechend wächst der Druck auf Schule: Im Sinne einer Allgemeinbildung sollen Schülerinnen und Schüler auf eine Begegnung mit einer mediendurchdrungenen Welt vorbereitet und mit Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut gemacht werden.

Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Gesellschaftliche Anforderungen

Diese gesellschaftlichen Anforderungen schlagen sich auch in entsprechenden übergreifenden bildungspolitischen Empfehlungen nieder. So heißt es im Beschluss der Kultusministerkonferenz zur »Medienbildung in der Schule«, dass Medienkompetenz nicht nur die traditionellen Kulturtechniken ergänze, sondern darüber hinaus »in nahezu allen Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung inzwischen als unverzichtbare Schlüsselqualifikation « gelte (KMK 2012, 4).

Digitalität in Schule und Unterricht - Ein Leitfaden für die Praxis - Buch

Digitalität in Schule und Unterricht

Ein Leitfaden für die Praxis

Buch

Medienbegriff

Medien haben – dem Alltagssprachgebrauch folgend – einen vermittelnden Charakter, so dass man alle Erfahrungsformen, über die wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten – reale Begegnungsformen, modellhafte, abbildhafte und symbolische Formen –, als Medien bezeichnen könnte. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es jedoch sinnvoll, den Medienbegriff auf technisch vermittelte Erfahrungsformen (abbildhafte und symbolische) zu beschränken. Zugleich bedeutet dies, dass der Medienbegriff sowohl die technischen Geräte bzw. Einrichtungen zur Übertragung, Speicherung, Wiedergabe oder Verarbeitung von Zeichen als auch die dazugehörigen Materialien bzw. die Software sowie deren funktionales Zusammenwirken bei der Kommunikation umfasst. Beispiele für Medien in diesem Verständnis sind Buch, Zeitung und Zeitschriften, Film und Fernsehen, Radio und andere Tonmedien, Video und weitere Bildmedien sowie Computer bzw. computerbasierte (digitale) Medien wie Handys, Tablet-Computer usw. 

Die sechs Säulen der Medienkompetenz - Arbeitsblatt

Die sechs Säulen der Medienkompetenz

Arbeitsblatt
In sieben Schritten zum Medienkonzept - Arbeitsblatt

In sieben Schritten zum Medienkonzept

Arbeitsblatt

Mit Bezug auf den Unterricht sind aus der Sicht der Lehrperson zwei Anwendungsfälle zu unterscheiden:

  1. Zum einen können Medien eingesetzt werden, um spezifische Ziele zu erreichen – z. B. die Verwendung eines interaktiven Whiteboards zur Erarbeitung und Speicherung eines text- und bildbasierten Tafelbildes oder die Nutzung von Software zur Aufnahme eines Hörspiels.
  2. Zum anderen können Medien nicht nur Mittel, sondern auch Gegenstand des Unterrichts werden, z.B. wenn Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen des Datenschutzes auf social-network-Plattformen auseinandersetzen oder wenn sie die Besonderheiten von Tageszeitungen im Internet analysieren.


Im ersten Fall handelt es sich um mediendidaktische Fragen, im zweiten Fall um medienerzieherische. Im Hinblick auf Kinder und Jugendliche geht es darum, ihnen Möglichkeiten zu bieten, Kompetenzen im sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Umgang mit Medien zu erwerben. Dies wird häufig mit dem Begriff der Medienkompetenz oder der Medienbildung umschrieben.

Das schnelle Methoden 1x1 - Sekundarstufe I+II - Digitale Medien (3. Auflage) - Mit Arbeitsmaterialien - Buch mit Kopiervorlagen

Das schnelle Methoden 1x1 - Sekundarstufe I+II

Digitale Medien (3. Auflage) · Mit Arbeitsmaterialien

Buch mit Kopiervorlagen

Medienkompetenz

Mit der Digitalisierung geht auch ein sozialer und kultureller Wandel der Gesellschaft einher. Für Schulen insgesamt, aber auch ganz konkret für Sie als Lehrkräfte sind damit viele Chancen und zugleich unterschiedlichste Herausforderungen verbunden.

Fortbildungstipp

Digitale Medien – Entwicklung pädagogischer Leitplanken für Ihre Schule (SchiLf)
Sie entwickeln mit professioneller Anleitung ein schuleigenes Curriculum für eine gute Medienpädagogik.

(Digitaler) Alltag & Medienwelt von Schülerinnen und Schülern
Schüler/-innen und das Smartphone in der Hand – ein gewohntes Bild, nicht nur im Schulalltag. Doch wofür genau benutzen sie diese? Wie hat sich das Verhältnis von Alltag und Medienwelt in den letzten Jahren verändert?

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
22.11.2022
{Sprachsalon} Debattenkultur auf Social Media
Kommunikationsprobleme – verstehen und handeln
Ein Beitrag Medienpädagogin, Medienberaterin und Journalistin Lili Ewert. Sie hilft Menschen dabei, Medien(-systeme) zu verstehen und aktiv zu nutzen. In verschiedenen Formaten bildet sie Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte in Medienkompetenzfragen weiter, inner- und außerschulisch, onli... Weiterlesen
03.02.2022
{Klexer} Das kleine Abc der Internetrecherche für Kinder
Tipps und Material fürs Heranführen von Grundschulkindern an die Internetnutzung
Medienbildung ist eine der neuen großen Herausforderungen an Deutschlands Grundschulen! Die Ausbildung der Recherchekompetenz spielt dabei eine wesentliche Rolle. Lehrkräfte können hierfür eine Vielzahl von kindgerechten Internetseiten nutzen, die sich fächerübergreifend in den Unterricht einbauen l... Weiterlesen
18.01.2022
Cybermobbing im Unterricht
Das sollten Sie als Lehrkraft wissen! 
Der Begriff "Cybermobbing" scheint allgegenwärtig zu sein: Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für diese neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? Wir haben alles Wissenswerte komprimiert für Sie zusa... Weiterlesen