Medienkompetenz / 24.08.2020

Medienkompetenz fördern: Impulse, Ideen & Quellen

Medienerziehung und Medienkompetenz

Smartphone, Tablet, WWW: (Neue) Medien gehören fest zum Alltag der Schüler. Wie aber soll die passende Medienerziehung aussehen? Wie fördern Sie sinnvoll die Medienkompetenz? Welche Themen und Ideen bieten sich an? Und wo finden Sie gute Materialquellen? Hier finden Sie Antworten.

Bild: Shutterstock.com/Africa Studio

Die Medienkompetenz von Schülern fördern – aber wie?

Die (neuen) Medien sind aus dem Alltag der Schüler nicht mehr wegzudenken – so viel ist klar. Weit weniger klar ist dagegen "der Königsweg" zur Medienkompetenz. Wie muss sie denn nun aussehen, die moderne Medienerziehung? Und wo finden Sie als Lehrer passendes Unterrichtsmaterial? Wir haben Ihnen hilfreiches (Einsteiger-)Wissen, Impulse und Quellen einmal kompakt zusammengestellt.

Die sechs Säulen der Medienkompetenz - Arbeitsblatt

Die sechs Säulen der Medienkompetenz

Arbeitsblatt
Digitalität in Schule und Unterricht - Ein Leitfaden für die Praxis - Buch

Digitalität in Schule und Unterricht

Ein Leitfaden für die Praxis

Buch

Was gehört zur Medienerziehung in der Schule?

Eine Pauschalantwort kann es auf diese Frage nicht geben – denn die definierten (Lern-)Ziele und die Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lehrpläne sind je nach Bundesland verschieden. Beim Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen – das wir uns als bevölkerungsreichstes Bundesland exemplarisch herausgreifen – findet sich ein praktischer Lehrplankompass für Grundschulen und für weiterführende Schulen: http://www.lehrplankompass.nrw.de/Lehrplankompass/Startseite/.

Fünf übergreifende Kompetenzbereiche sind hier gelistet:

  1. Bedienen und Anwenden
  2. Informieren und Recherchieren
  3. Kommunizieren und Kooperieren
  4. Produzieren und Präsentieren
  5. Analysieren und Reflektieren

Pro Bereich sind dann jeweils Teilkompetenzen und konkretere Empfehlungen aufgeführt – den Altersstufen entsprechend unterschiedlich anspruchsvoll. Grundschüler üben beispielsweise bei "Bedienen und Anwenden", analoge Medien für Unterhaltung und Information zu nutzen, während Fünftklässler u. a. die Standardfunktionen eines Betriebssystems kennenlernen. Klicken Sie sich doch einfach einmal durch die verschiedenen (Teil-)Kompetenzen und schauen Sie sich auch die Unterschiede von Altersstufe zu Altersstufe an (http://www.lehrplankompass.nrw.de/Lehrplankompass/Grundschule/).

Fächer-Bezüge bzw. den Bezug zum Kernlehrplan sowie Materialtipps und Links können Sie sich hier übrigens auch gleich für jede Teilkompetenz anzeigen lassen. Eine gute Einstiegsquelle – und durchaus auch interessant für Lehrer aus anderen Bundesländern.

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule - Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) - Eine Reise durch die digitale Galaxie - Kopiervorlagen - Band 1

Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) · Eine Reise durch die digitale Galaxie

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule
Band 1

Kopiervorlagen
Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule - Smartphone, Tablets, Blogs, Coding - Eine Reise durch die digitale Galaxie - Kopiervorlagen - Band 2

Smartphone, Tablets, Blogs, Coding · Eine Reise durch die digitale Galaxie

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule
Band 2

Kopiervorlagen

Welche Schwerpunkte und konkrete Themen bieten sich für den Unterricht an?

Sie können zum Beispiel einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Geräte legen und mit den Schülern die Charakteristika und die Handhabung von Smartphones, Tablets und PCs entdecken. Sie können einzelne Bedienelemente in den Fokus stellen, wie beispielsweise den Umgang mit Maus oder Tastatur, und die Schüler mit relevanten Programmen wie Word, Excel und PowerPoint vertraut machen.

Das breite und wichtige Thema "Suchmaschinen" bzw. "Recherchen" drängt sich geradezu auf. Hier bietet sich natürlich ein Exkurs an, der die Schüler dafür sensibilisiert, kritisch mit Medieninhalten umzugehen. Stellen Sie Ihren Schülern doch zum Beispiel einen kleinen Recherche-Auftrag als Hausaufgabe, und bitten Sie sie, ihre Ergebnisse ausgedruckt mitzubringen.  Die meisten werden sicherlich mit einem der ersten Google-Treffer oder einem Wikipedia-Eintrag auftauchen. Nur die wenigsten werden tatsächlich noch einmal gegenrecherchieren – ein guter Aufhänger, um über das unkritische Gleichsetzen von Inhalten und Fakten ins Gespräch zu kommen.   

Weitere mögliche Inhaltsbausteine sind u. a. die folgenden Themen:

  • Das Nutzungsverhalten reflektieren (vielleicht mit einem "Abstecher" zu Internet- bzw. Smartphone-Sucht)
  • Tipps für sicheres Surfen
  • Social Media (also die sozialen Netzwerke)
  • Datenschutz
  • (Illegale) Downloads
  • Sexting
  • Cybermobbing

Auch die Gegenüberstellung von digitaler und realer Welt lohnt sich; etwa um zu der Erkenntnis zu gelangen, dass das Internet keineswegs ein rechtsfreier Raum ist, dass Beleidigungen und Sticheleien hier nicht weniger schlimm sind und dass die vermeintliche Anonymität auch ihre Nachteile hat. Wenn Sie mögen können Sie Ihre Schüler außerdem nicht nur die verschiedenen Merkmale neuer Medien untersuchen lassen, sondern sie die neuen auch einmal den klassischen Medien gegenüberstellen lassen. Sie sehen: Es gibt viele spannende Möglichkeiten, die Schüler zu einer bewusst(er)en Mediennutzung anzuregen.

Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch lernen mit Apps & Co. (2. Auflage) - Fertige Stundenentwürfe zu Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Sport und Ethik - so einfach geht's! - Kopiervorlagen

Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch lernen mit Apps & Co. (2. Auflage)

Fertige Stundenentwürfe zu Deutsch, Mathe, Englisch, Sachunterricht, Kunst, Sport und Ethik - so einfach geht's!

Kopiervorlagen
Digital unterrichten - Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) - Fertige Stundenentwürfe - Kopiervorlagen - Klasse 5-10

Apps & Co. im Deutschunterricht gezielt einsetzen (2. Auflage) · Fertige Stundenentwürfe

Digital unterrichten
Klasse 5-10

Kopiervorlagen

Wo finden Sie gute Unterrichtsmaterialien?

Bildungsserver, Medienzentren und Co. sind sehr gute erste Anlaufstellen. Das Angebot variiert von Bundesland zu Bundesland, meist finden Sie hier aber hilfreiche Materialtipps. Mögliche Adressen sind zum Beispiel:

Darüber hinaus hat beispielsweise der Bundesverband der Verbraucherzentralen Materialien für die Sekundarstufen zusammengetragen und von Experten bewerten lassen: http://www.verbraucherbildung.de/unterrichtsmaterial/medien. Auch einige größere Unternehmen bieten Unterrichtsmaterialien rund um die Medienerziehung an, etwa der Software-Hersteller Microsoft: http://www.sicherheit-macht-schule.de/Unterrichtsideen/226_Ueberblick.htm. Beim SWR gibt es außerdem das Medienpädagogik-Programm "medientriXX", für das sich Grundschulen in Rheinland-Pfalz bewerben können (http://www.swr.de/medientrixx). Diese Liste erhebt natürlich keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit – verraten Sie uns gerne auch Ihre Lieblingsmaterialien für die Medienerziehung!

Medienkompetenz: Materialien für den Unterricht

Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern dazu verhelfen, ein solides Basiswissen im Umgang mit Medien aufzubauen und gleichzeitig in der Vermittlung von Medienkompetenz unterstützt werden? Unsere individuell einsetzbaren Materialien helfen Ihnen dabei.

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
22.11.2022
{Sprachsalon} Debattenkultur auf Social Media
Kommunikationsprobleme – verstehen und handeln
Ein Beitrag Medienpädagogin, Medienberaterin und Journalistin Lili Ewert. Sie hilft Menschen dabei, Medien(-systeme) zu verstehen und aktiv zu nutzen. In verschiedenen Formaten bildet sie Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte in Medienkompetenzfragen weiter, inner- und außerschulisch, onli... Weiterlesen
03.02.2022
{Klexer} Das kleine Abc der Internetrecherche für Kinder
Tipps und Material fürs Heranführen von Grundschulkindern an die Internetnutzung
Medienbildung ist eine der neuen großen Herausforderungen an Deutschlands Grundschulen! Die Ausbildung der Recherchekompetenz spielt dabei eine wesentliche Rolle. Lehrkräfte können hierfür eine Vielzahl von kindgerechten Internetseiten nutzen, die sich fächerübergreifend in den Unterricht einbauen l... Weiterlesen
18.01.2022
Cybermobbing im Unterricht
Das sollten Sie als Lehrkraft wissen! 
Der Begriff "Cybermobbing" scheint allgegenwärtig zu sein: Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für diese neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? Wir haben alles Wissenswerte komprimiert für Sie zusa... Weiterlesen