Digitale Medien / 03.08.2020

Schule und Social Media

Moderne Medienerziehung

TikTok, Snapchat, Instagram und Co.: Soziale Medien sind aus der Lebenswelt der Schüler nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet das für Sie als Lehrkraft und wie können Sie Social Media sinnvoll nutzen? Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Bild: stock.adobe.com/oneinchpunch

Warum Medienerziehung? Warum Social Media?

Unabhängig davon, ob die sozialen Medien für Sie ganz persönlich nun eher Fluch oder Segen ist: Es hat unsere Welt enorm verändert. Die Schüler/-innen wachsen heute mit Dingen auf, die ältere Generationen nie für möglich gehalten hätten – und sie gehen ganz selbstverständlich und unerschrocken mit diesen technischen Innovationen um. Ihre Eltern kommen meist gar nicht richtig mit, als Ansprechpartner oder gar Vorbilder werden sie von ihren Kindern darum nur bedingt ernstgenommen.

Doch auch wenn die Schüler/-innen heute ohne weiteres Apps installieren, Videos streamen und liken, teilen und posten können: Sie bleiben immer noch Kinder beziehungsweise Jugendliche, die oft viel zu sorglos agieren. Sie tappen in Abo-Fallen, verstoßen – ohne es zu wissen – gegen diverse Regeln und kassieren vielleicht sogar teure Abmahnungen; sie gehen zu arglos mit ihren eigenen und auch fremden Daten um oder werden zur Zielscheibe von Kriminellen oder sogar Pädophilen.

Ob uns die neuen Medien nun begeistern oder nicht: Um Kinder und Jugendliche auf das Leben nach der Schule vorzubereiten, ist Medienkompetenz schlichtweg eine zwingende Voraussetzung. Gerade der Bereich Social Media sollte dringend in der Schule thematisiert werden, denn er ist aus der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken.

Medienbildung im Unterricht - Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche - Buch mit Materialien über Webcode

Medienbildung im Unterricht

Mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche

Buch mit Materialien über Webcode

Mit Persönlichem richtig umgehen

Soziale Netzwerke leben davon, dass die Nutzer persönliche Einblicke gewähren. Entscheidend ist jedoch die Grenze zwischen Persönlichem und Privatem. Dinge, die nur enge Freunde wissen sollen oder dürfen, gehören generell nicht in soziale Netzwerke. Bei allem anderen ist das richtige Augenmaß gefordert – und die Erkenntnis, dass wir uns über persönliche Daten, Kommentare oder Fotos immer auch angreifbar machen.

Instagram und Co. bieten eine Vielzahl von Privatssphäreeinstellungen an, die es erst mal zu durchschauen gilt. Meist ist es mit einigem Aufwand verbunden, die entsprechenden Einstellungen zu finden und zu verstehen. Trotzdem ist es wichtig, festzulegen, wer beispielsweise Fotos sehen darf, wer Nachrichten oder Kommentare hinterlassen darf und wer Sie auf Bildern markieren darf.

Likes und Kommentare sollten nie unbedacht hinterlassen werden – häufig weiß man gar nicht, wer sie im Detail alles sehen kann. Verlassen Sie sich auch nicht blind auf die Privatssphäreeinstellungen. Wenn ein jemand nur ihr Passwort knacken muss, um Bilder von der letzten feucht-fröhlichen Geburtstagsfeier oder deutliche Lästereien über Kollegen zu finden, helfen auch die besagten Einstellungen nicht. Entscheiden Sie also immer mit Bedacht, was Sie tatsächlich online stellen.

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule - Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) - Eine Reise durch die digitale Galaxie - Kopiervorlagen - Band 1

Smartphone, Tablets, Blogs, Coding (2. Auflage) · Eine Reise durch die digitale Galaxie

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule
Band 1

Kopiervorlagen
Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule - Smartphone, Tablets, Blogs, Coding - Eine Reise durch die digitale Galaxie - Kopiervorlagen - Band 2

Smartphone, Tablets, Blogs, Coding · Eine Reise durch die digitale Galaxie

Medienkompetenz Schritt für Schritt - Grundschule
Band 2

Kopiervorlagen

Schülerverhalten beobachten

Oft läuft die Mediennutzung so selbstverständlich "nebenher", dass die Schülerinnen und Schüler sie gar nicht mehr registrieren. Lassen Sie sie doch einmal eine Tabelle führen, welche Medien sie wie oft und wie lange nutzen. Welcher Anteil ist schulisch bedingt, in welchem Umfang nutzen die Schüler die Medien privat? Eine Umfrage, zum Beispiel zu den aktuellen Lieblingsfernsehsendungen der Schüler, gibt Ihnen zudem weitere Informationen über aktuelle Themen und Identifikationsfiguren.

Medientagebuch als Blog führen - Medienkonsum reflektieren - Unterrichtsbeispiel

Medientagebuch als Blog führen - Medienkonsum reflektieren

Unterrichtsbeispiel
Immer online? Ich will da wieder raus! - Arbeitsblatt

Immer online? Ich will da wieder raus!

Arbeitsblatt

Social Media für mehr Vertrauen

Die Problematik, dass die vermeintlich private Atmosphäre in sozialen Netzwerken zu Blauäugigkeit und sinkenden Hemmungen führen kann, hat auch eine positive Seite: Die Schüler/-innen nehmen die Netzwerke meist als geschützte Räume wahr und trauen sich eher, sich zu öffnen. Besonders schüchterne Schüler, die sich im Schulalltag "von Angesicht zu Angesicht" nicht trauen würden, mit Ihnen über Probleme zu sprechen, sind für die niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit oft ausgesprochen dankbar.

Sie merken:
Wie überall sonst auch, gibt es im Bereich Social Media immer Licht und Schatten gleichermaßen. Konzentrieren Sie sich also nicht nur auf die negativen Seiten und die Gefahren, sondern nutzen Sie die Chancen, die WhatsApp und Co. Ihnen und Ihren Schüler/-innen bieten. So können Sie die sozialen Netzwerke gebrauchen, um einen noch besseren Zugang zu Ihren Schülerinnen und Schülern zu gewinnen – und sie darin unterstützen, zu verantwortungsvollen Nutzern zu werden.

Elternratgeber - Im Kopf eines Teenagers - So verstehen Eltern, was Jugendliche bewegt. In Verbindung bleiben - Ratgeber broschiert

Im Kopf eines Teenagers

So verstehen Eltern, was Jugendliche bewegt. In Verbindung bleiben

Ratgeber broschiert

Fortbildungstipp der Cornelsen Akademie

(Digitaler) Alltag & Medienwelt von Schülerinnen und Schülern (SchiLf)
Schüler/-innen und das Smartphone in der Hand – ein gewohntes Bild, nicht nur im Schulalltag. Doch wofür genau benutzen sie diese? Wie hat sich das Verhältnis von Alltag und Medienwelt in den letzten Jahren verändert?

Schlagworte:

02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen
23.06.2023
Edutainment in der Bildung
Spielen, Lernen, Entdecken: Gaming im Unterricht 
Auch wenn der Begriff Edutainment noch verhältnismäßig jung ist, ist die Idee dahinter so alt wie das Lernen selbst: So beschreibt der Ausdruck – eine Mischung aus den Wörtern „education“ (Bildung) und „entertainment“ (Unterhaltung) – eine Methode, bei der spielerische Elemente verwendet werden, um ... Weiterlesen
20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen