Besser lernen / 08.06.2020

Analyse vs. Erörterung: Das sind die Unterschiede

Texte analysieren und erörtern

Erste Hilfe für alle, die bei der Frage nach dem Unterschied zwischen Textanalyse und -erörterung nur nervös lächeln und winken können: Hier erklären wir Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) – klar, kompakt und einleuchtend.

Bild: stock.adobe.com/inarik

Jetzt fit werden mit unserem Prüfungstraining

Dieses Arbeitsheft bereitet dich Schritt für Schritt auf das Verfassen einer Texterörterung oder Textanalyse vor. Zu Beginn lernst du, den Text zu erschließen und ein Thesenreferat zu erstellen. Als zweiten Schritt analysierst du die Argumentationsstruktur und die sprachliche Gestaltung:

Prüfungstraining Abitur - Deutsch - Textanalyse/Texterörterung - Prüfungstraining mit eingelegten Lösungen

Prüfungstraining Abitur - Deutsch

Textanalyse/Texterörterung

Prüfungstraining mit eingelegten Lösungen
Abi to go - Formulierungshilfen - Für deine Deutsch-Aufsätze - Taschenbuch zum Nachschlagen und Üben

Abi to go

Deutsch
Formulierungshilfen · Für deine Deutsch-Aufsätze

Taschenbuch zum Nachschlagen und Üben

Titeltipp: Schluss mit der Wörtersuche

Nie mehr sprachlos sein! Das Duden Synonymwörterbuch hilft Dir, immer die richtigen Worte zu finden.

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden - Duden - Das Synonymwörterbuch (7., aktualisierte und erweiterte Auflage) - Treffend formulieren mit 300000 sinnverwandten Wörtern - Wörterbuch

Duden - Das Synonymwörterbuch (7., aktualisierte und erweiterte Auflage) · Treffend formulieren mit 300000 sinnverwandten Wörtern

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Wörterbuch
Mit Stickern

Analyse und Erörterung: Irgendwie ähnlich, aber irgendwie auch nicht

Die Begriffe an sich geben natürlich schon erste Hinweise: Bei einer Textanalyse analysierst du, bei der Erörterung erörterst du. Was aber heißt das ganz konkret? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Das schauen wir uns jetzt einmal an.

Bei beiden gleich: die Vorarbeit

Egal, ob du analysieren oder erörtern sollst: Als Erstes musst du den Text natürlich lesen. Am besten ruhig und konzentriert, mit Stift, Lineal und Marker bewaffnet. Was dir auffällt und heraussticht, kannst du so direkt markieren.

Gute Fragen, die du dir stellen kannst, sind in jedem Fall:

  • Welche Absicht bzw. welche Ziele verfolgt der Autor mit seinem Text?
  • Wie baut er seine Argumentation auf? Welche Strategie steckt dahinter?
  • Welche sprachlichen Mittel nutzt er? Wie wirken diese Mittel bzw. was sollen sie bewirken?
  • Welche Wirkung hat der Text insgesamt (bzw. welche soll er haben)?

Du erfasst und bearbeitest also die Kernaussagen und -aspekte sowie die Besonderheiten in der Sprache und der Form. Sprich: Du untersuchst den Text genau.

Sowohl Analyse als auch Erörterung bestehen dann – du ahnst es schon – aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. In der Einleitung gehst du bei beiden zunächst auf den Autor, die Quelle und die Textart ein und skizzierst kurz das Thema. Danach laufen Analyse und Erörterung aber auseinander.

Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte - Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung - Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft

Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung

Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte
Abiturvorbereitung-Themenhefte (Neubearbeitung)

Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft
Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte - Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben - Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft

Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben

Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte
Abiturvorbereitung-Themenhefte (Neubearbeitung)

Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft

Die Unterschiede: analysieren vs. erörtern

Eine Analyse ist vor allem eine Untersuchung: Du nimmst den Text genau unter die Lupe und ordnest ihn ein. Bei einer Erörterung ist der Text dagegen eher ein Ausgangspunkt – nämlich die Basis, um das Thema zu diskutieren. Denk bei der Analyse eher an eine "Untersuchung", bei der Erörterung an eine "Diskussion".

  • Bei der Analyse bleibst du nah am Text und konzentrierst dich auf eben diesen. Bei der    Erörterung gehst du über den Text hinaus und betrachtest das übergeordnete Thema.
  • Ziel der Analyse ist es, den Text zu durchleuchten, die eingesetzten Mittel zu reflektieren und den Text zu beurteilen. Ziel der Erörterung ist es, dich kritisch mit dem Thema auseinander zu setzen und zu einer Stellungnahme zu kommen.

In beiden Fällen ziehst du also ein Fazit bzw. fällst ein Urteil. Denn auch eine Analyse soll schließlich mehr sein als nur eine Nacherzählung oder eine Aufzählung der Argumente und Stilmittel. (Halbwegs) einfach ausgedrückt liegt der Unterschied aber darin, dass du bei der Analyse die Argumentation (= den Text(-aufbau)) beurteilst, während du bei der Erörterung die Argumente (= die (Themen-)Inhalte) beurteilst.

Bei der Analyse geht es neben den Kernaussagen darum vor allem um die Frage, wie der Autor argumentiert. Bei der Erörterung steht dagegen im Vordergrund, was der Autor sagt. Hier noch einmal die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Analyse

  • Primär Untersuchung
  • Bleibt nah am Text
  • Ziel: Untersuchung und Urteil
  • Fokus: Argumentation
  • Kernfrage: Wie argumentiert der Autor?

Erörterung

  • Eher Diskussion
  • Text = Ausgangspunkt für Thema
  • Ziel: Kritische Auseinandersetzung und Stellungnahme
  • Fokus: Argumente
  • Kernfrage: Was sagt der Autor?

Und wie geht’s nun weiter?

In den folgenden Artikeln verraten wir dir, wie man am besten beim Schreiben einer Textanalyse vorgehen kann und welche Stilmittel bei einer Textanalyse verwendet werden.
 

Alles klar! - Texte schreiben - Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft - 11.-13. Schuljahr

Alles klar!

Deutsch - Sekundarstufe II · 11.-13. Schuljahr
Texte schreiben

Trainingskurs mit beigelegtem Lösungsheft
Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden - Duden - Das Stilwörterbuch (10. aktualisierte und erweiterte Auflage) - Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung - Wörterbuch

Duden - Das Stilwörterbuch (10. aktualisierte und erweiterte Auflage) · Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung

Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden

Wörterbuch

Schlagworte:

01.12.2020
{Klexer} Kritzeln erwünscht! Sketchnotes unterstützen Merkfähigkeit und Lernen
Mit einfachen Bildern kann jedes Kind sein Lernen selbst optimieren
Unser Gehirn liebt es, in Bildern zu denken – sehen wir ein passendes Bild zu einem Wort, steigert dies die Merkfähigkeit. Vermutlich weil wir Menschen schon viel länger geübt sind, uns in Bildern auszudrücken als in Sprache – was alte Höhlenmalereien bezeugen. Zeichnen wir ein Bild zu einem Wort od... Weiterlesen
30.08.2020
Berufswahl: Checkliste zur Selbsteinschätzung
Berufsberatung und Berufsorientierung
Bankkaufmann, Polizist oder doch lieber Journalist? Das kannst natürlich nur du entscheiden. Diese einfache Checkliste für eine erste Selbsteinschätzung zeigt dir aber zumindest schon mal, in welche Richtung es gehen soll. 16 Interessenbereiche und 16 mögliche Berufsfelder: Was passt zu dir?... Weiterlesen
24.08.2020
Reisen nach dem Abi: Europa via Interrail
Was es ist und was es kann
Nach dem Abi endlich raus in die Welt und einmal quer über den Kontinent reisen – davon träumen viele. Der Interrail-Pass macht es kostengünstig möglich. Was genau sich dahinter verbirgt und was du unbedingt wissen solltest, erfährst du im ersten Teil unserer Serie rund um das Interrail-Reisen.... Weiterlesen
03.08.2020
Die 10 größten Social Media No-Gos
Social Media für Anfänger und Profis
Twitter, Facebook, Instagram, Snapchat, WhatsApp & Co.: Über soziale Medien und Messenger hast du jede Menge Möglichkeiten, Freunde an deinem Leben teilhaben zu lassen – oder gleich die ganze Welt. Genauso schnell, wie du ein Foto posten kannst, kannst du aber auch kopfüber ins Fettnäpfchen spri... Weiterlesen