Zum Hauptinhalt springen
Unterricht gestalten / 22.03.2022

Motivationstipps für den Unterricht

Damit alle bei der Sache sind 

Was gibt es Schöneres für Lehrkräfte als motivierte und neugierige Schüler/-innen die sich auf den Unterricht freuen? Doch leider sieht der Alltag oft anders aus. Einige Schüler/-innen machen immer mehr oder minder deutlich, dass sie kein Interesse an diesem Fach und oder den aktuellen Unterrichtsinhalten haben, dass der Putz an den Wänden, der Ausblick aus dem Fenster oder schlicht das Starren in die Luft sie mehr interessiert als das Unterrichtsgeschehen. Was tun?

Schüler melden sich im Klassenzimmer
Bild: Shutterstock.com/LightField Studios

Klar, dass Schüler/-innen nicht alle Fächer lieben oder mit Begeisterung in jeder Unterrichtsstunde bei der Sache sind. Schließlich interessieren sich auch die meisten Menschen nur für bestimmte Sachen oder Themen, während andere Inhalte sie eher kalt lassen. Doch für den Erwerb eines soliden Grundwissens und den Aufbau und die Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten haben nun mal alle Fächer in der Schule ihren Stellenwert.

Pädagoginnen und Pädagogen wissen um die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation und wie sehr der innere Antrieb mit dem Lernerfolg zu tun hat. Doch wenn es mit der intrinsischen Motivation partout nicht klappt, braucht es eben Hilfe von außen. Und diese Hilfe sind Sie! Im besten Fall wird dann aus der extrinsischen Motivation der Schüler/-innen eine intrinsische.

Doch wie schafft man es, Schülerinnen und Schüler für ein Fach oder ein Thema zu motivieren, das sie eigentlich nicht oder nur wenig interessiert? Dafür lohnt es sich, einmal zu überlegen, wie das eigene Interesse auch für ein Thema, das wenig interessant scheint, geweckt werden kann.

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt - "Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen - Buch

Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt

"Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen

Buch
Bild: Cornelsen/STATISTA

Aufmerksamkeit erregen mit Teasern

Denken Sie nur an Ihre letzte Lektüre, zum Beispiel die einer Onlinezeitschrift. Gewiss werden Sie sich nicht für alle Rubriken und Themen interessieren. Doch wann klicken Sie vom Teaser weiter auf den eigentlichen Artikel? Klar, bei interessanten Themen. Vielleicht aber auch bei den weniger interessanten, weil Überschrift und Teaser Sie neugierig gemacht haben? Weil dort eine Frage gestellt, aber nicht beantwortet wurde? Weil die Überschrift eine Behauptung enthält, die aber im Teaser noch nicht belegt wird. Weil zunächst ein Versprechen gegeben wird, der Teaser aber mit dem Satz endet: "Das Ganze hat bloß einen Haken."  Genau diesen Trick können Sie auch im Unterricht anwenden. Zum Beispiel, indem Sie aus dem Unterrichtsthema ein kleines Geheimnis machen und mit einer verblüffenden Behauptung beginnen, die Sie zunächst gar nicht belegen. Mit ein wenig Glück haben Sie schon das Interesse Ihrer Schüler/-innen am Unterrichtsthema geweckt.

Mehr Motivation durch Alltagsbezug

Oder Sie fangen mit einer Fragestellung aus dem täglichen Leben an, um dann in den folgenden Schritten den Beitrag des Unterrichtsfachs genau zu diesem Thema herauszuarbeiten. Diese Herangehensweise funktioniert in allen Schulstufen.

Den Praxisbezug können Sie außerdem durch Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen und Expertinnen und Experten im Unterricht verstärken. Oder Sie setzen das Lernen in direkten Bezug zum eigenen Wohlbefinden: "Ohne diese Vokabeln und Redewendungen werdet ihr euch beim Schüleraustausch garantiert blamieren. Wer die Übersetzungen allerdings beherrscht, wird jedes sprachliche Fettnäpfchen geschickt umgehen."

Arbeitsblätter

Sie suchen top-aktuelle Arbeitsblätter für Ihr Fach bzw. zu allgemeinen Themen? Dann sind Sie hier genau richtig! Sie haben die Möglichkeit, ein Abo abzuschließen und von vielen Vorteilen zu profitieren oder die Arbeitsblätter einfach auszuwählen, herunterzuladen und einzusetzen.

Auf Erfolge setzen

Eine weitere Möglichkeit: Sie nutzen die Erfolgserwartung. Denn Aussicht auf Erfolg ist eine starke Komponente für die Motivation. Doch Achtung! Machen Sie die Aufgaben nicht zu einfach, nur wegen der Erfolgsgarantie. Für solche Tricks haben Schüler/-innen in der Regel nämlich ein feines Gespür. Erst wenn die Aufgabenstellung für sie tatsächlich eine Herausforderung darstellt, entwickeln sie Ehrgeiz und Leistungswille. Aber auch die Übertreibung in die andere Richtung ist nicht zielführend. Wer spürt, dass er der Herausforderung nicht gewachsen ist, verliert bald die Motivation. Geben Sie also den Herausforderungen eine Struktur und sorgen Sie mit Teilaufgaben für kleine Erfolge. Belohnungssysteme können Sie dabei unterstützen. Was auch wichtig ist: Geben Sie den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit, die Aufgaben auch erfolgreich zu erledigen.

320 Belohnungssticker für die Grundschule - Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren - 8 Stickerbögen

320 Belohnungssticker für die Grundschule

Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren

8 Stickerbögen
320 Belohnungssticker für die Sekundarstufe - Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren - 8 Stickerbögen

320 Belohnungssticker für die Sekundarstufe

Coole Fotos und Sprüche zum Loben und Motivieren

8 Stickerbögen

Freiraum und Verantwortung für Schüler/-innen

Geben Sie klare Arbeitsanweisungen, die dennoch genügend Freiraum für eigene Entscheidungen, für Selbstbestimmung und Verantwortung lassen. Ein gutes Beispiel ist das Stationenlernen, das insbesondere an Grundschulen, aber auch an weiterführenden Schulen Erfolge feiert. Lassen Sie – besonders bei älteren Schülerinnen und Schülern – auch unkonventionelle Gedankengänge, Ideen und Lösungsansätze zu. Betrachten Sie den Satz "Aus Fehlern wird man klug" nicht bloß als hohle Phrase, sondern nutzen Sie mögliche Fehler der Schüler/-innen für zusätzliche Diskussionen und weitere Herangehensweisen an das Thema. Und stellen Sie im Laufe des Unterrichts die richtigen Fragen. Verzichten Sie auf die klassische Formulierung "Hast du / Habt ihr noch Fragen? und fragen Sie lieber genauer: "Was hast du / Was habt ihr bereits verstanden?"

Die Schüler/-innen aktivieren

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler etwas ausprobieren, etwas kreieren und gemeinsam mit anderen an einer konkreten Problemlösung arbeiten. Je aktiver die Schüler/-innen sein können, je mehr sie sich in das Geschehen einbezogen fühlen, umso mehr wächst ihr Interesse am Unterrichtsthema. Ältere Schüler/-innen können Sie bereits in Planung und Gestaltung des Unterrichts mit einbeziehen. Etwa, was die Arbeitsformen angeht, den Anteil von Gruppen- und Projektarbeit, Vorschläge für mögliche Exkursionen, weitere Medien oder Expertinnen und Experten. Wenn nicht bloß der "Guru", der vor der Klasse steht, alle Vorgaben macht, wächst das Vertrauen in das eigene Können und das spornt an!

Die Mischung macht’s

Setzen Sie auf Methodenmix. Die immer gleiche Methode und der immer gleiche Stundenablauf wirken ermüdend und demotivierend. Das Gleiche gilt für den Medienmix. Neben Büchern, Arbeitsblättern, Wandtafeln oder anderen traditionellen Medien sind das die digitalen Medien. Grundschüler/-innen lassen sich von kleinen Aufgaben an PC oder Tablet begeistern, wenn sie zum Beispiel Tabellen anlegen, die Rechenfunktionen von Excel nutzen oder das Unterrichtsthema in Form einer Broschüre gestalten. Ältere Schüler/-innen fühlen sich motiviert, wenn Sie als Lehrer/-in auf deren Kompetenz als Digital Natives setzen.

Inspirationen für den Medieneinsatz:

Die eigene Motivation

Doch nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern lässt die Motivation manchmal zu wünschen übrig, auch als Lehrer/-in ist man nicht ständig hochmotiviert. Das hängt von der eigenen Tagesform ab, von möglichen privaten Problemen und natürlich von den Belastungen, denen Lehrkräfte im Schulsystem ausgesetzt sind.  Sich ständig neu zu motivieren ist eine nicht immer leichte Aufgabe. Aber eine mit großen Wirkungen, denn – und das ist vielleicht das Entscheidende – die Motivation der Lehrkräfte überträgt sich direkt auf die Schüler/-innen.

Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren - Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achtsamkeit im Unterricht

Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Fortbildungstipp der Cornelsen Akademie

Gezielt motivieren – gekonnt demotivieren
Wenn Schülerinnen und Schüler gelobt werden, werden sie lebendiger und aktiver. Lob setzt Energie frei. Wird jemand konstant kritisiert, verliert er die Lust, etwas zu tun. Kritik raubt Energie. Um die Freude der Klasse am Lernen zu erhalten, ist es entscheidend, dass das Lob die Kritik überwiegt.

Schüler/-innen aktivieren und Unterrichtsfluss gewährleisten
Sie erfahren, wie Sie erfolgreich das Ruder übernehmen, Ihre Schüler/-innen aktivieren und an Bord Ihres Unterrichts holen. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen und konkrete Handlungsvorschläge, mit denen Sie zukünftig den Unterrichtsfluss gewährleisten sowie Lernende aktivieren können.

Lernprozesse effektiv gestalten: Motivationsforschung praktisch einsetzen
Sie erweitern Ihre Kenntnisse über den Aufbau der Persönlichkeit und Motivation. Mit ihrer Hilfe können Sie sich selbst und Ihre Schülerinnen und Schüler besser verstehen und vor allem gezielt handeln, so dass Ihr Unterricht effektiv, störungsarm verlaufen kann.

Mathematik in der Sekundarstufe – Lernen mit Begeisterung durch intrinsische Motivation
Wir zeigen auf, wie Sie eine optimale Lernumgebung schaffen können, um die Schüler/-innen der Sekundarstufe für mathematische Themen zu motivieren. Sie erfahren, welche Arten der Motivation es gibt und mit welchen Methoden diese gefördert werden kann. 

Schlagworte:

02.06.2025
Demokratiebildung in der Grundschule
Ein Gespräch mit der Philosophie-Didaktikprofessorin Barbara Brüning
Wie werden Kinder zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern? Wie lernen sie, Demokratie zu leben und sie auch zu verteidigen? Und wann und wo lernen sie dies? Kinder sollten möglichst früh an der Gestaltung des Zusammenlebens – egal ob zuhause, in der Kita oder in der Grundschule – beteiligt werden, meint...
23.05.2025
Mit Gänsehaut zum Lernerfolg
Lernkrimis als motivierendes Format im Sprach- und Fachunterricht
Es ist Montagmorgen, erste Stunde. Die Klasse ist noch müde, die Köpfe hängen. Doch plötzlich wird es still, als Sie vorlesen: „Der Kommissar beugte sich über die Leiche. Neben ihr lag ein Zettel mit einer rätselhaften Botschaft...“ Die Blicke richten sich nach vorne, erste Vermutungen flüstern durc...
22.05.2025
Mit KI in der Bildung zu Demokratisierung, Vielfalt und Inklusion
So hilft die künstliche Intelligenz Lehrenden und Lernenden 
Das Potenzial, das KI für die Bildung birgt, ist enorm: KI-Tools können nicht nur Lehrkräfte entlasten, sondern auch Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und auf diese Weise einen Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion öffnen....
21.05.2025
Erfahrungsbericht cornelsen.ai:
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Wie mir cornelsen.ai bei der Fortbildungsvorbereitung geholfen hat 
Ich bin Lehrkraft an einer bayerischen Realschule und neben meiner Tätigkeit als Seminarlehrkraft für die Fächer Deutsch und Pädagogik auch sehr häufig als Referentin in der Lehrerfortbildung unterwegs. Auf meiner To-do-Liste für die nächsten Tage stehen in Großbuchstaben zwei Aufgaben, die dringend...