Selbstkompetenz / Gesundheit / 30.08.2020

Entspannungshilfen im Schulalltag - Tipps & Übungen

Gegen Stress im Schulalltag

Übervolle Stundenpläne und Terminkalender, zappelige Schüler und unruhige Klassen, ein enormer Lärmpegel und allgemeine Reizüberflutung: "Schulalltag“ scheint oft synonym für "Stress" zu sein. Dabei wirken schon kleine Übungen Wunder - und sorgen bei allen Beteiligten für Entspannung.

Bild: Shutterstock.com

Stressfaktoren sind allgegenwärtig - für Schüler/-innen und für Lehrkräfte

Gute Gründe, sich gestresst zu fühlen, gibt es im Schulalltag zuhauf: Stressfaktoren, wohin man schaut – und zwar sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräte. Ihre Schüler/-innen haben zum Beispiel mit Hektik, Bewegungsunruhe, Konzentrationsschwierigkeiten und immer noch wachsendem Leistungsdruck zu kämpfen. Sie haben regelrechten Freizeitstress, viele Hobbys und Termine, lange Schultage und immer weniger Zeit, um auszuspannen und sich zu erholen. Ihnen machen vielleicht eher volle Klassen, schwierige Schüler, bürokratische Hürden oder vollgestopfte Lehrpläne zu schaffen. Eins haben Sie in jedem Fall gemeinsam: Der tägliche Wahnsinn lässt Ihren Puls in die Höhe schießen und katapultiert den Stresspegel deutlich öfter in den roten Bereich, als es Ihnen lieb sein dürfte.

Dabei gibt es viele kleine Übungen, die Sie gezielt in den Unterricht einbauen können, um für Ruhe, Entspannung und neuen Schwung zu sorgen. Ein schnelles Anti-Stress-Training sozusagen, das zuverlässig hilft. Die folgenden Übungen sind für Schüler ab 12 Jahren gedacht. Die kleinen Trainingseinheiten eignen sich aber selbstverständlich auch sehr gut für Sie als Lehrkraft.

Achtsamkeit im Unterricht - Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren - Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Achtsamkeit im Unterricht

Konzentration, Entspannung und Wahrnehmung trainieren

Buch mit Kopiervorlagen und Audio-Material

Tipps für die richtige Atmosphäre: Entspannungsübungen sinnvoll vorbereiten

Damit die Schülerinnen und Schüler sich auf die Entspannungsübungen tatsächlich einlassen können, sind die folgenden kleinen Anregungen hilfreich:

  • Machen Sie sich vorab mit den Übungen vertraut, damit Sie die Schüler/-innen souverän durch die Entspannung leiten können.
  • Zwingen Sie die Schüler/-innen nicht zum Mitmachen, sondern motivieren und ermuntern Sie sie.
  • Seien Sie geduldig und wiederholen Sie zunächst immer die gleichen Übungen. So können sich Ihre Schülerinnen und Schüler langsam an die Entspannung gewöhnen. Manche reagieren anfangs vielleicht unsicher, lachen oder unterbrechen die Übungen immer wieder lautstark. Bleiben Sie gelassen!
  • Sorgen Sie für genug Sauerstoff und eine gute Belüftung – im sprichwörtlichen "Pumakäfig" kann niemand gut entspannen.
  • Beseitigen Sie nach Möglichkeit im Vorfeld alle gängigen Störungsquellen, wie zum Beispiel Handys. Achten Sie auch auf die Zeitangaben – wenn die Schulglocke Ihre Schüler/-innen aus der Entspannung reißt, kann die nicht lange vorhalten.
  • Wenn Sie mögen, können Sie die Entspannung zusätzlich durch das "richtige Ambiente" unterstützen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Farblichtlampe (Grün wirkt neutral und entspannend, Blau und Violett beruhigend) oder einem angenehmen Duft? Auch ruhige Instrumentalmusik mit gleichmäßigem Rhythmus ist wunderbar geeignet.
  • Beenden Sie die Übungen mit der Rückführung, indem Sie Ihre Stimme etwas lauter werden lassen. Kurze Streck- und Dehnübungen als Abschluss wirken aktivierend.
  • Geben Sie den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, über ihre Empfindungen zu sprechen.

Literatur

"Cool down! Entspannungs- und Konzentrationsübungen im Schulalltag“ von  Doris Stöhr-Mäschl, Verlag an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-0661-7   

"Kleine Pausen im Schulalltag" von Doris Stöhr-Mäschl und Stephan Reiser, Verlag an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-2409-3

Konzentrationstraining für die Grundschule - Klasse 1-4 - Kopiervorlagen

Konzentrationstraining für die Grundschule

Klasse 1-4

Kopiervorlagen
Konzentrationstraining für die Sekundarstufe (2. Auflage) - 5. - 10. Schuljahr - Kopiervorlagen

Konzentrationstraining für die Sekundarstufe (2. Auflage)

5. - 10. Schuljahr

Kopiervorlagen

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
15.09.2022
Auf die Gesundheit achten
Was Schulen und Lehrkräfte tun können
Bereits vor mehr als 15 Jahren belegte die Potsdamer Lehrerstudie, dass Lehrkräfte unter hohen Belastungen stehen und dass es um die Lehrergesundheit nicht gut bestellt ist. Die Corona-Pandemie und der Lehrkräftemangel haben an deutschen Schulen weitere tiefe Spuren hinterlassen: Die aktuellen ... Weiterlesen
14.04.2022
Im Unterricht bei Stimme bleiben
Tipps für den Schulalltag
Die Stimme ist eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge im Unterricht. Ist dieses Werkzeug beschädigt, überstrapaziert oder wird es falsch eingesetzt, dann verfehlt es nicht bloß seine Wirkung, im schlimmsten Fall wird es sogar unbrauchbar. Wichtig also, dass Sie Ihre Stimme fit und einsatzfähig halten. Wi... Weiterlesen
26.01.2022
Die innere Haltung
Ein wichtiger Teil der Lehrerpersönlichkeit
Besonders Junglehrerinnen und -lehrer machen sich viele Gedanken über ihre "Arbeitspersönlichkeit". Was macht eine gute Lehrkraft aus? Welche Werte möchte ich vermitteln? Und: Möchte ich lieber der witzige Kumpeltyp oder die strenge Durchgreiferin sein? – Das sind nur einige Fragen, die auch "alte H... Weiterlesen