Unterricht gestalten / 02.02.2021

{Klexer} Lernmobiles in der Grundschule

Mit Mobiles neue Themenfelder erkunden

Mobiles sind mehr als nur eine Bastelidee für den Kunstunterricht, sie können ein flexibles und kreatives Lernmaterial sein: fächerübergreifend, differenzierbar und kooperativ. 

Schüler*innen basteln Lernmobiles
Bild: Shutterstock.com/Lordn

Lernmobiles sind ein neuer Ansatz, um Themen ganzheitlich zu betrachten. Ihr Einsatz im Unterricht oder im Rahmen von Projekten bietet zahlreiche Vorteile: Mobiles ermöglichen es, Lerninhalte für die Schülerinnen und Schüler haptisch und visuell erfahrbar zu machen. Mit ihnen können Zusammenhänge, Relationen, Abfolgen und Entwicklungen sowie räumliche Positionen dargestellt werden. Das erleichtert auch den Zugang zu neuen Themenfeldern. Diese können aus den verschiedensten Bereichen stammen: geometrische Formen und Körper, Umweltverschmutzung, Stil eines Malers, Grammatik/ Satzbestandteile, der Wasserkreislauf, Mülltrennung, unser Sonnensystem.

Ein großer Vorteil der ausbalancierten Hängeobjekte liegt darin, dass alle Inhalte jederzeit ergänzt, reduziert oder modifiziert werden können. Lernmobiles sind flexible Objekte, die sich ständig verändern können: Einzelne Hängeelemente können ausgetauscht, hinzugefügt, umgehängt oder auch weggelassen werden. Deshalb sind Mobiles besonders gut dafür geeignet, als Projekte über einen Zeitraum hinweg immer wieder bearbeitet zu werden und so individuell zu wachsen.

Stark in der Grundschule - Lernmobiles für den fächerübergreifenden Unterricht - Projektideen zu vielen Lieblingsthemen - Buch als PDF - Klasse 2-4

Lernmobiles für den fächerübergreifenden Unterricht · Projektideen zu vielen Lieblingsthemen

Stark in der Grundschule
Fächerübergreifend · Klasse 2-4

Buch als PDF

So können Lernmobiles zum Einsatz kommen

Bild: Katia Simon

Lernmobiles ermöglichen Projektarbeit des gesamten Klassenverbands oder von Kleingruppen und stärken dadurch das Gemeinschaftsgefühl. Das fertige Objekt kann im Anschluss im Klassenraum aufgehängt werden. So unterstützt es dabei, die Lerninhalte zu reflektieren, zu wiederholen und zu festigen – und hat ganz nebenbei auch einen dekorativen Wert.

Lernmobiles können im regulären Unterricht, in Vertretungsstunden, im Rahmen von Projektwochen sowie in der Ferien- oder Nachmittagsbetreuung (offener Ganztag) zum Einsatz kommen. Auch klassenstufen- und fächerübergreifende Projekte (z. B. Sachkunde und Kunst) sind ebenso möglich wie inklusive Konzepte. Durch die Offenheit der Form sind die Mobileprojekte individuell auf die Gruppengröße, die Kompetenzen der Kinder, die vorhandenen Materialien und auch in Bezug auf die zur Verfügung stehende Zeit anpassbar.

Klexer: Unterwasserwelt-Mobile - Kopiervorlagen

Klexer: Unterwasserwelt-Mobile

Kopiervorlagen

Vielfältige Möglichkeiten – vielfältige Materialien

Bild: Cornelsen/Anna-Lena Kühler

So breit gefächert wie die Einsatzmöglichkeiten der Lernmobiles sind auch die eingesetzten Materialien. Dabei sollten die feinmotorischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler wie auch der Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtig werden.

Für manche Kinder ist es kein Problem, filigrane Hängeobjekte aus Schaschlikspießen mit zahlreichen kleinen Knoten aus dünnen Bindfäden zu knüpfen – anderen hingegen kann es schwerfallen oder sie würden intensive Hilfe benötigen. Gröbere und robustere Materialien bieten gleich mehrere Vorteile: 


Sie ermöglichen es allen Kindern, sich mit Begeisterung und Erfolgserlebnissen an der Gestaltung zu beteiligen, sie „verzeihen“ nicht präzise ausbalancierte Aufhängungen leichter, tragen auch größere Hängeelemente und sind vor allem größer, was die gemeinsame Betrachtung des gesamten Lernmobiles in der Klasse erleichtert.

Bild: Cornelsen/Anna-Lena Kühler

Hier sind wir auch schon beim Aspekt der Nachhaltigkeit: Bereits vorhandene Materialien in den Bastelschränken der Schule oder zu Hause – bei Lehrkräften und bei Kindern – bieten natürlich viel spannendes Material, das benutzt werden kann. Man denke da an Tonpapier und -karton, Wackelaugen, Pfeifenputzer, Seidenpapier, Basteldraht und so weiter. 

Ein Blick auf ausgemusterte Dinge, die zweckentfremdet werden können, lohnt aber oft noch mehr: So kann aus einem alten Hula-Hoop-Reifen eine prima Basis für ein rundes oder spiralförmiges Mobile werden, Äste aus dem benachbarten Park, alte Besenstiele, Bambusstäbe aus dem Gartenschuppen oder ausgemusterte dünne Gardinenstangen sind für horizontale, vertikale oder sternförmige Mobiles als Basis gut geeignet. 

Aus Paketschnur, Geschenkband in ungeliebten Farben oder übriggebliebener Nylonschnur werden dann die Aufhängungen geknüpft.

Für die einzelnen Hängeelemente können ganz im Sinne des Upcyclinggedankens beispielsweise Toilettenpapierrollen, Joghurtbecher, Eierkartons, leere Schachteln, PET-Flaschen und noch viele weitere Dinge genommen werden. Hier ist Fantasie gefragt.

Umsetzung von Lernmobile-Projekten in die Praxis

Welches Thema auch immer in Form eines Lernmobiles umgesetzt werden soll, an erster Stelle empfiehlt es sich, das Thema einzuführen und eine inhaltliche Erarbeitung und vielleicht auch einstimmende oder vorbereitende Aktionen vorzuschalten, etwa einfache Experimente oder Müllsammelaktionen. Im Anschluss daran wird dann das Konzept „Mobile“ eingeführt, bevor gemeinsam die einzelnen Hängeelemente grob geplant werden. Es ist möglich und auch sehr gewollt, dass immer noch Raum für Improvisation und Weiterentwicklung bleibt. Anschließend geht es dann in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit an die Gestaltung der einzelnen Elemente, die später an dem Mobile aufgehängt werden sollen.

Es ist ratsam, dass die Lehrkraft im Voraus bereits plant, welche Mobile-Form und welche Struktur der Aufhängung sich am besten für das Projekt eignen. Die Anordnung der Hängeobjekte am vorbereiteten Mobile-Grundgerüst kann dann die Klasse oder Gruppe gemeinsam angehen. Wenn alle Hängeobjekte befestigt sind, bekommt das Lernmobile seinen endgültigen Platz im Klassenzimmer. Bei den Überlegungen, welcher dafür am besten geeignet ist, sollte man darauf achten, dass Fenster und Türen noch geöffnet werden können, die Griffe frei bleiben und auch niemand mit dem Kopf daran stößt.

In den Kopiervorlagen finden Sie Materialseiten mit hilfreichen Hinweisen und Hintergrundinfos für die Umsetzung eines Unterwasserwelt-Mobiles zum Thema „Umweltschutz“.

Zur Autorin: Katia Simon

Katia Simon studierte Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften. Sie ist seit 2011 freie Lektorin, Redakteurin und Autorin für Buchprojekte. Ihr Schwerpunkt liegt auf kreativen und pädagogischen Themen. Sie hat Erfahrungen in der Umsetzung von kreativen Leseförderungsprojekten und engagiert sich ehrenamtlich für die Förderung von Kinder- und Jugendliteratur.

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
13.02.2023
Sprechschwingen, Weiterschwingen und Ableiten
Wie Kinder in der Grundschule die Rechtschreibung lernen
Neben dem Lesen- und Schreibenlernen steht auch die Beherrschung der Rechtschreibung auf dem Stundenplan der Grundschule. Wege zu diesem Ziel gibt es verschiedene. Doch welcher ist wirklich erfolgreich? Und wie kann die Rechtschreibung vom ersten Schultag an trainiert werden? Mit der FRESCH-Methode,... Weiterlesen
03.01.2023
Bewegung in der Schule
Besser lernen, mehr Gesundheit und weniger Stress
Bewegung hilft beim Lernen, hält gesund und sorgt für Stressabbau. Ist der Organismus in Bewegung, wird er besser durchblutet und die Aufnahmefähigkeit des Gehirns wird gesteigert. Sport und Bewegung helfen, Stresshormone abzubauen und stressabbauende Hormone hochzufahren. Und schließlich können Bew... Weiterlesen