Schule gestalten / 04.12.2023

„In Maker Education steckt viel von moderner Bildungshaltung“

Selbstwirksamkeit und interessengeleitetes Lernen sind entscheidend

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.

4 Schüler/-innen und ein Lehrer experimentieren mit Robotern
Bild: Shutterstock.com/BAZA Production

Aus meiner Kindheit kenne ich noch Handarbeit und Werken, heißt das heute Maker Education?

Kristin Narr: Maker Education kommt tatsächlich aus einer anderen Richtung als Handarbeit und Werken und hatte zunächst gar nichts mit Schule oder Bildung zu tun. Wir möchten sie aber mehr in der Schule verankern, weil wir denken, dass es für Schule insgesamt sehr interessant ist. Es geht in erster Linie ums Selbermachen und um das gemeinsame Zusammenarbeiten. Dabei spielen auch verschiedene Techniken und Technologien eine Rolle. Werkzeuge, die nicht unbedingt üblich sind, wie zum Beispiel der 3D-Drucker oder der Lasercutter. Es kommen also neue Fabrikationsformen ins Spiel. Ganz entscheidend dabei ist aber die pädagogische Haltung. Es geht nicht darum, dass alle Kinder das Gleiche machen müssen, sondern eher darum, dass die Schülerinnen und Schüler Lösungen finden und selbst auf Ideen kommen können. Die Lehrerinnen und Lehrer sind eher begleitende Personen, die auch gar nicht unbedingt selbst die Antwort parat haben oder bestimmte Vorgehensweisen vorgeben. Es wird eher gemeinsam geguckt: Wie können wir das jetzt lösen? Das unterscheidet Maker Education vom klassischen Werkunterricht.

Maker Education und Makerspaces in der Schule - Tüfteln, konstruieren, programmieren mit Kindern in Klasse 3 bis 6 - Buch

Maker Education und Makerspaces in der Schule

Tüfteln, konstruieren, programmieren mit Kindern in Klasse 3 bis 6

Buch

Handwerkliche Techniken entdecken und neue Technologien einsetzen

Maker Spaces werden ja von Erwachsenen betrieben und genutzt. Wie ist eigentlich die Verknüpfung zur Schule entstanden?

Kristin Narr: Wenn Bildungsmenschen etwas Interessantes mitbekommen – vielleicht auch selbst in einem Makerspace aktiv sind – dann sagen sie: „Oh, das könnte ja auch für meine Zielgruppe interessant sein.“ Und dann beziehen sie dieses „Neue“ methodisch, didaktisch oder inhaltlich auf Bildungskontexte. Hinter Maker Education steckt eine sehr moderne Haltung und progressive Pädagogik, bei der es darum geht, dass Kinder in Freiräumen selbstgesteuert und spielerisch kreativ sein können und dabei – begleitet durch erwachsene Personen – handwerkliche Techniken entdecken und neue Technologien einsetzen.
 

Wie kann man Maker Education überhaupt in die Schule integrieren? Schule ist ja nun, anders als Freizeitpädagogik oder das freiwillige Treffen von Erwachsenen, sehr stark strukturiert.

Hannah Bunke-Emden: Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wenn die Lehrkräfte Maker Education einführen wollen, dann finden sich auch Möglichkeiten. Wenn ich zum Beispiel in den Naturwissenschaften ein geeignetes Thema durchnehme, dann kann ich auch ein konkretes Making-Projekt integrieren, das gar nicht viel Materialien oder Ausstattung braucht. Man kann sich das als Praxisprojekt in einer Unterrichtseinheit vorstellen. Und dann kann ich natürlich auch über Projekttage innerhalb der Klasse und vielleicht auch innerhalb der Schule oder über ganze Projektwochen nachdenken, die unter einem bestimmten Motto stehen und bei denen dann Maker Education in den Fokus gestellt wird. Und wenn man groß denkt, kann es auch Thema in der Schulentwicklung sein, dass nämlich Maker Education in den Schulalltag integriert wird – sei es im Ganztagsangebot oder auch im Unterricht. Und dass die Schülerinnen und Schüler in bestimmten Unterrichtsstunden in den Makerspace gehen oder auch jederzeit die Möglichkeit haben, Projekte in diesem Makerspace umzusetzen.

„Es geht um die Haltung, die dahintersteckt“

Ist Maker Education für alle Fächer geeignet?

Hannah Bunke-Emden: Natürlich sind manche Fächer für dieses Thema quasi prädestiniert, die MINT-Fächer etwa oder auch Werken und Handarbeit. Aber letztendlich ist es für alle Fächer interessant, denn es geht um die Haltung, die dahintersteckt, es geht um das Selbermachen, es geht darum, kreativ zu sein und Lösungen zu finden. Ein Beispiel, das mir einfällt: Beim Thema Römisches Reich könnten die Kinder bestimmte Gebäude oder Szenarien nachbauen und sich so selbst dem Thema nähern. Im Fach Deutsch etwa geht es darum, Ergebnisse zu präsentieren. Schülerinnen und Schüler könnten also zum Beispiel ihr Produkt präsentieren und erklären, was sie dabei gelernt haben, oder sie formulieren eine Anleitung für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. Es lassen sich also sehr viele Anknüpfungspunkte zu den klassischen Fächern finden. Und natürlich ist Maker Education auch eine Einladung, fächerübergreifend zu denken.
 

Geht es dann eigentlich nur darum, etwas Praktisches, Schönes zu gestalten oder geht es um mehr?

Kristin Narr: Das praktische und schöne Gestalten steht eher am Anfang als Einladung. Im Grunde genommen geht es aber oft um kreative Problemlösungen. Auch das Thema Nachhaltigkeit ist eine wichtige Fragestellung, weil wir es natürlich mit sehr materialreichen Projekten zu tun haben. Es sollen ja nicht unbedingt Sachen aus neuen Materialien produziert werden und es soll auch bei der Produktion kein neuer Müll entstehen. Viele Dinge werden also noch einmal benutzt. Oder es geht um Reparaturen. Wenn sie eine Nähmaschine bedienen können, sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, ihre Kleidung zu reparieren, zum Beispiel.

Elternratgeber - Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen - Clevere Experimente für Kinder und Eltern. Analog & digital - Ratgeber mit vielen illustrierten Experimenten und Anleitungen

Gemeinsam tüfteln statt einsam glotzen

Clevere Experimente für Kinder und Eltern. Analog & digital

Ratgeber mit vielen illustrierten Experimenten und Anleitungen

Tipp: Makerspaces in der Region besuchen

Hannah Bunke-Emden: Geeignet ist ein Raum, der verschiedene definierte Arbeitsbereiche hat. Viele Schulen haben passende Orte, wo zum Beispiel kleine Gruppentische angeordnet werden können. Wir denken außerdem an Laptops und Tablets oder auch Nähmaschinen oder programmierbare Nähmaschinen und auch an traditionelle Werkzeuge, je nachdem, wo der Schwerpunkt angesiedelt ist. Es muss nicht sofort ein teurer Lasercutter sein, aber es kann ja auch durchaus sein, dass es jemanden gibt, der ein solches Gerät zur Verfügung stellt.
 

Wie kann sich eine Schule, die noch keinen solchen Makerspace hat, diesem Thema nähern?

Kristin Narr: Bevor in der Schule ein Makerspace errichtet wird, lohnt es sich, einmal in der eigenen Region zu schauen, wo es hier bereits Makerspaces für Erwachsene gibt, die man besuchen kann. Im Internet findet man dazu Karten mit den verschiedenen Orten. Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, mit den Leuten vor Ort zu reden, die in der Regel mehr Erfahrung und Ahnung haben als die Lehrkräfte. Und sie teilen sehr gern ihr Wissen. Ein Tipp dazu: Auch Vereine in der Jugendarbeit, im außerschulischen Bereich und selbst Bibliotheken haben zunehmend Makerspaces.

Scriptor Praxis - Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung - Buch

Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung

Scriptor Praxis

Buch

Problemlos mit kleinen Projekten beginnen

Was können die Lehrkräfte aus Ihrem Buch in ihren schulischen Alltag mitnehmen? 

Hannah Bunke-Emden: Wir hoffen, dass die Leserinnen und Leser erkennen, dass es gar nicht so schwierig ist, mit Maker Education in der Schule zu beginnen und dass sie problemlos mit kleinen Projekten anfangen können. Deswegen haben wir auch einige Praxisprojekte vorgestellt. Es ist als solide Einführung gedacht, die Lust zum Ausprobieren macht.
 

Eine abschließende Frage noch: Was bringt Maker Education für die Schülerinnen und Schüler, für die Lehrkräfte, für die Schule insgesamt?

Kristin Narr: In Maker Education steckt viel von moderner Bildungshaltung und progressiver Bildung in dem Sinne, dass wir uns möglichst vom engen Fächerkorsett lösen wollen und dass wir zu mehr Projektarbeit in Schule kommen wollen. Dass wir mehr über Selbstwirksamkeit und interessengeleitetes Lernen nachdenken, was Kindern ja eigentlich in die Wiege gelegt wird, nämlich dass sie von dem ausgehen, was sie machen wollen. Deswegen wollen wir entsprechende Anlässe schaffen, damit Kinder selbst den Mut haben, etwas zu machen und auch gemeinsam Lösungen entwickeln.

Zur Person
Kristin Narr ist seit über zehn Jahren selbstständige Bildungspraktikerin mit medienpädagogischem Fokus. Zusammen mit ihrem kleinen Team erarbeitet sie Konzepte für zeitgemäße Bildungsangebote, berät Bildungseinrichtungen, konzipiert Workshops und führt Projekte für verschiedene Alters- und Zielgruppen durch. Sie gehört zum Gründungsteam der Leipziger Modellschule (LEMO) und ist Schulleiterin der Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft. Kristin Narr ist Mitherausgeberin des Handbuchs „Making-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche“, Mitautorin eines Buches zu „Making im Kindergarten- und Grundschulalter“ und konzipiert Fortbildungen, Online-Kurse und Unterrichtsmaterialien zu Making und Maker Education. Sie führt mit einem großen Team die „Maker Days for Kids“ in Leipzig und Görlitz durch.

Hannah Bunke-Emden hat ein Masterstudium in Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik abgeschlossen. Seit 2018 arbeitet sie zusammen mit Kristin Narr in verschiedenen Projekten rund um die Themen zeitgemäße Bildung, Medienpädagogik und Maker Education. Ihr Herzensprojekt sind die „Maker Days for Kids“ Leipzig und Görlitz, die sie zusammen mit Kristin Narr durchführt.

Schlagworte:

02.09.2024
Digitalität an Schulen
„Es ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer in die Zukunft führen“
Entlang didaktischer Grundfragen zeigt das Buch Digitalität als Prinzip, was es bedeutet, digital zu lehren und zu lernen. Das Interview mit Frank Nix, dem Autor des Buches, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung im Bildungssektor ergeben. Digitalität ist dabe... Weiterlesen
28.08.2024
Warum multiprofessionelle Teams an Schulen unerlässlich sind
„Einzelkämpfertum geht gar nicht mehr“
Lange Zeit gehörten zum Personal einer Schule lediglich Lehrkräfte, die Schulleitung, der Hausmeister und die Verwaltungskraft. Mittlerweile hat sich der Blick auf das, was an Professionen in der Schule nötig ist, gewandelt. Das Stichwort heißt multiprofessionelle Teams. Doch was bedeutet das? Wer a... Weiterlesen
12.07.2024
Das neue Schuljahr planen
Warum eine Jahresplanung sinnvoll ist und worauf es dabei ankommt
Eine langfristige Unterrichtsplanung schafft Sicherheit und Entspannung im Alltagsstress. Sie müssen nicht für alles einen Plan haben, aber wenn Sie vor Beginn eines neuen Schuljahres Struktur schaffen und die wichtigsten Eckpunkte festlegen, gehen Sie gelassener durchs Leben.... Weiterlesen
07.05.2024
Klassenregeln gemeinsam erarbeiten
So geben Sie Ihren Schüler/-innen durch klare Strukturen Halt
Überall gibt es Regeln. Der gesamte Alltag ist voll von ihnen, auch in der Schule. Viele unserer täglichen Regeln sind überflüssig, manche unverständlich, einige kontraproduktiv. Doch es gibt Regeln, die wirklich sinnvoll sind, weil sie einen sicheren, verlässlichen Rahmen schaffen. Klassenregeln ge... Weiterlesen