Unterricht gestalten / 04.03.2021

{Klexer} Förderung von sozial-emotionaler Entwicklung im Anfangsunterricht 

Eine gute soziale Klassengemeinschaft – die neue Lola hilft! 

Im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung erwachsen aus den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen der Kinder neue Herausforderungen an den Anfangsunterricht. Eine bewusste Förderung ist daher wichtig. Die Neubearbeitung von Einsterns Schwester 1 bietet dabei umfassende Unterstützung.

Grundschüler*innen mit Frühstück im Klassenzimmer
Bild: Shutterstock.com/Monkey Business Images

Soziales Miteinander ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Erst über die soziale Gemeinschaft findet die eigene Identitätsbildung statt. Das Zusammenleben mit anderen kann aber nur gelingen, wenn Kinder über interpersonale (soziale) und personale (emotionale) Fähigkeiten verfügen. Sie müssen sich mit anderen verständigen und auf andere einstellen, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrnehmen und ausdrücken sowie soziale Regeln anwenden können. Nur so kann ein respektvolles Miteinander im Schulalltag gelingen.

Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule stellen die neue Umgebung und die anfangs fremden Mitschüler/-innen eine komplett neue Situation für die Kinder dar. Dabei herrscht in der Klassengemeinschaft vor allem hinsichtlich der sozialen und emotionalen Entwicklung große Heterogenität. Jedes Kind hat unterschiedliche individuelle Bedürfnisse, reagiert anders auf Unbekanntes und verarbeitet Emotionen unterschiedlich.

Die zunehmenden Entwicklungsunterschiede stellen die Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Kindern die gleichen Chancen für eine optimale soziale Entwicklung zu bieten und gleichzeitig jene Kinder speziell zu fördern, die Schwierigkeiten haben, ihre Potenziale zu entfalten. Die Förderung, mit dem Ziel der Herausbildung emotionaler und sozialer Basiskompetenzen, wird so zu einer bedeutenden Aufgabe des Anfangsunterrichts – und diese ruft nach Anregungen für eine praxisorientierte Unterstützung!

99 Tipps für die Grundschule - Anfangsunterricht - Buch

99 Tipps für die Grundschule

Anfangsunterricht

Buch

Mit der neuen Lola sozial-emotionale Entwicklung direkt im Fachunterricht fördern

Bild: Cornelsen/Yo Rühmer

Mit dem Erstlesematerial Einsterns Schwester 1 werden in sechs Buchstabenheften die Kompetenzen der Eingangsstufe im Fach Deutsch angebahnt und systematisch weiterentwickelt. Dabei wird das Lese- und Schreibinteresse der Kinder und der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten individuell und differenziert gefördert. In lebensnahen, kindgemäßen Situationen und an bedeutsamen Inhalten entwickeln die Kinder die Fähigkeit, geschriebene und gesprochene Sprache situationsangemessen, partnerbezogen und zielgerichtet zu gebrauchen.

Eine große Rolle bei der Vermittlung der Inhalte spielt die sympathische Lernbegleiterin Lola. Die kleine Zauberin dient den Kindern als Identifikationsfigur, motiviert und informiert sie – jetzt neu auch verstärkt in Bezug auf sozial-emotionale Themen. In der Neuausgabe, die im Februar erschienen ist, führt Lola jedes Buchstabenheft mit einer eigenen Seite zu sozial-emotionalen Themen  sowie Themen zur Verbraucherbildung ein. Die Aufgaben können direkt auf der Seite bearbeitet werden und regen zu weiteren Gesprächsanlässen im Plenum an.

  • Buchstabenheft 1: Das bin ich -> Eigen- und Fremdwahrnehmung (Umgang mit sich selbst, sich selbst von anderen unterscheiden, Andersartigkeit anderer akzeptieren …) siehe Klexer KV 1
     
  • Buchstabenheft 2: Verhalten in der Klasse -> Lern- und Arbeitsverhalten / Toleranz- und Rücksichtnahme (soziale Regeln aushandeln, Rücksicht nehmen, positives Klassenklima fördern) siehe Klexer KV 2
     
  • Buchstabenheft 3: Nett sein ist toll -> Kontakt- und Beziehungsfähigkeit / Kooperations- und Konfliktfähigkeit (Beziehungen zu anderen aufnehmen, miteinander lernen, Aufgaben gemeinsam lösen, andere unterstützen …) siehe Klexer KV 3
     
  • Buchstabenheft 4: In der Familie -> Eigen- und Fremdwahrnehmung / Kooperations- und Konfliktfähigkeit (jede Familie ist anders, Aufgaben und Verantwortung in der Familie übernehmen …)
     
  • Buchstabenheft 5: Gesunde Pause -> Verbraucherbildung (gesunde Ernährung, Gesundheitsbewusstsein entwickeln …) siehe Klexer KV 4
     
  • Buchstabenheft 6: Gefühle sind wichtig -> Eigen- und Fremdwahrnehmung / Umgang mit Emotionen und Empathie (sich seiner Gefühle bewusst sein und sie anderen mitteilen, Gefühle bei anderen wahrnehmen und verstehen …)

Zusätzlich fördern im Laufe der Buchstabenhefte regelmäßige Handlungshinweise für die Kinder die Entwicklung der sozialen und emotionalen Basiskompetenzen. Weitere Anregungen in den Lehrerzeilen bieten  den Lehrkräften außerdem praxisnahe Tipps, die außerhalb der Buchstabenhefte in den Unterricht integriert werden können. Und das ist noch nicht alles!

Klexer: Sozial-emotionale Entwicklung mit Einsterns Schwester - Kopiervorlagen

Klexer: Sozial-emotionale Entwicklung mit Einsterns Schwester

Kopiervorlagen

Das BigBook zum gemeinsamen Entdecken: Lolas Reise zum Sternenstaub

Das neue BigBook – ein Kniebuch im DIN-A2-Format – begleitet die Kinder in Plenumsphasen durch das erste Schuljahr. Dabei kann es in zweierlei Hinsicht eingesetzt werden: zur Einführung und Behandlung von sozial-emotionalen Themen sowie zur Laut- und Buchstabeneinführung bei einer parallelen Nutzung der Buchstabenhefte von Einsterns Schwester 1. Dabei sind die Inhalte in einen motivierenden Handlungsrahmen eingebettet.

Insgesamt regen 17 großformatige Illustrationen zum gemeinsamen Austausch, zum Entdecken und Erzählen an. Eine fortlaufende Vorlesegeschichte rund um Lolas spannenden Weg zur Sternenstaubquelle führt auf literarische Weise in das zu behandelnde sozial-emotionale Thema ein und schafft so eine positive Lese- und Lernatmosphäre. Auf den Begleitseiten finden die  Lehrkräfte didaktische Kommentare und unterrichtspraktische Hinweise zur Erschließung des Bildes. Zum Beispiel eignen sich einige Szenen besonders gut zum szenischen Spiel (Streiten und Vertragen, Jeder ist anders – alle sind gleich, Meine Sprache – deine Sprache …). Hierfür können auch Lolas Handpuppe und weitere Hand- oder Stabpuppen genutzt werden.

Katharina Blakert ist Redakteurin in der Redaktion Grundschule, Anfangsunterricht/Sachunterricht und hat zusammen mit Jasmin Kopplin die Neubearbeitung für Einsterns Schwester, Klasse 1 konzipiert.

Einsterns Schwester - Druckschrift: 6 Buchstabenhefte im Paket - 1. Schuljahr

Einsterns Schwester

Erstlesen - Neubearbeitung 2021 · 1. Schuljahr

Druckschrift: 6 Buchstabenhefte im Paket
Mit Schreibtabelle und Begleitheften
Einsterns Schwester - Lolas Reise zum Sternenstaub - BigBook zum gemeinsamen Entdecken - 1. Schuljahr

Einsterns Schwester

Erstlesen - Neubearbeitung 2021 · 1. Schuljahr
Lolas Reise zum Sternenstaub

BigBook zum gemeinsamen Entdecken
Mit großen Illustrationen und didaktisch-methodischen Hinweisen
Einsterns Schwester - Lola - Handpuppe - Zu allen Schuljahren

Einsterns Schwester

Zu allen Ausgaben · Zu allen Schuljahren
Lola

Handpuppe

Hier gibt es noch mehr Infos zu Lolas Welt und ihrem zauberhaften Deutschunterricht!

Arbeitsblätter

Klexer: Sozial-emotionale Entwicklung mit Einsterns Schwester - Kopiervorlagen

Klexer: Sozial-emotionale Entwicklung mit Einsterns Schwester

Kopiervorlagen

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
13.02.2023
Sprechschwingen, Weiterschwingen und Ableiten
Wie Kinder in der Grundschule die Rechtschreibung lernen
Neben dem Lesen- und Schreibenlernen steht auch die Beherrschung der Rechtschreibung auf dem Stundenplan der Grundschule. Wege zu diesem Ziel gibt es verschiedene. Doch welcher ist wirklich erfolgreich? Und wie kann die Rechtschreibung vom ersten Schultag an trainiert werden? Mit der FRESCH-Methode,... Weiterlesen
03.01.2023
Bewegung in der Schule
Besser lernen, mehr Gesundheit und weniger Stress
Bewegung hilft beim Lernen, hält gesund und sorgt für Stressabbau. Ist der Organismus in Bewegung, wird er besser durchblutet und die Aufnahmefähigkeit des Gehirns wird gesteigert. Sport und Bewegung helfen, Stresshormone abzubauen und stressabbauende Hormone hochzufahren. Und schließlich können Bew... Weiterlesen