Unterricht gestalten / 02.06.2020

Fernunterricht: Selbstlernphasen organisieren und Arbeitspakete verteilen

Tipps und Tricks Teil 2

Selbstlernphasen sind im Fernunterricht von hoher Bedeutung und erfordern ein hohes Maß an Selbstdisziplin seitens der Schüler/-innen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, Selbstlernphasen zu organisieren, geeignete Arbeitspakete zu schnüren und diese so zu verteilen, dass Ihre Lernenden selbstständig damit arbeiten können.

Bild: Shutterstock.com/fizkes

Selbstlernphasen - Wie organisiere ich diese richtig?

Selbstlernphasen nehmen beim Fernunterricht (Remote Teaching) eine stärkere Rolle ein als beim Unterrichten im Klassenzimmer. Das selbstständige Bearbeiten von Aufgaben erfordert dabei ein hohes Maß an Selbstdisziplin Ihrer Schüler/-innen. Je nach Schulform und Alter der Lernenden sind die Fähigkeiten, Selbstlernphasen effektiv umzusetzen, unterschiedlich ausgeprägt. Das Einbeziehen der Eltern ist dabei ein wichtiger Faktor. Struktur und Motivation sind weitere Kriterien, die den Lernerfolg steigern können. Wir haben Ihnen nachfolgend einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Selbstlernphasen bestmöglich vorbereiten, damit Ihre Lernenden motiviert am Ball bleiben:

  • Tipp 1 – Konkrete Klassenregeln
    Auch das Lernen zu Hause braucht einen Rahmen. Stellen Sie daher für ihre Klassen ein Regelwerk auf. 
     
  • Tipp 2 – Lern- und Wochenpläne
    Aufgaben sollten in konkrete Lernpläne überführt werden. So wissen Schüler/-innen und ihre Eltern sofort, welche Lernziele in einer Woche erreicht werden sollen. 
     
  • Tipp 3 – Individuelle Aufgabenpakete
    Passen Sie Aufgabenpakete an die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihrer Schüler/-innen an. Lernmaterialien, die auf die Diversität der Lernenden abgestimmt sind, führen zu größerem Lernerfolg und helfen, deren Motivation zu steigern. Eine große Auswahl an Lernmaterialien finden Sie hier. 
     
  • Tipp 4 – Weniger ist mehr
    Je kleiner die Aufgabenpakete sind, desto besser können die Schüler/-innen diese in Selbstlernphasen konzentriert bearbeiten. Mit den Aufgaben von Duden Learnattack möchten wir Ihnen ein geeignetes Medium an die Hand geben, um große Lernpakete sinnvoll aufzuteilen. Setzen Sie zudem klare, kurze Bearbeitungszeiträume und schaffen Sie geeignete Voraussetzungen, um Lernziele über den Fernunterricht gut zu steuern. 
     
  • Tipp 5 – Entspannungsphasen
    Das Einplanen von Pausen ist für ein effektives Lernen zu Hause essenziell. Planen Sie daher eine angemessene Zahl an Entspannungsphasen mit in den Lernplan ein. Spielen, Zeichentools, spannende Geschichten oder andere kreative Aufgaben steigern die Motivation und Lernbereitschaft der Schüler/-innen.
Gute Aufgaben für den Wochenplan - Sachtexte 3/4 - Kopiervorlagen mit CD-ROM

Gute Aufgaben für den Wochenplan

Deutsch
Sachtexte 3/4

Kopiervorlagen mit CD-ROM

Arbeitspakete - Wie verteile ich diese richtig?

Ob per Post oder auf digitalem Weg: Um weiterhin Aufgaben verteilen zu können, müssen Sie auf ungewohnte Wege zurückgreifen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Schüler/-innen mit den versendeten Aufgabenpaketen selbständig arbeiten können:

  • Tipp 1 – Analoge Materialien
    Analoge Materialien lassen sich auch für das Lernen zu Hause verwenden. Wichtig ist, dass Sie Aufgabenpakete in einer Postsendung bündeln und einen Lernplan beilegen. So bekommen Ihre Schüler/-innen alle Aufgaben in einem Paket, haben über den Lernplan aber gleichzeitig einen Leitfaden, wie sie das große Arbeitspaket strukturiert über die nächsten Wochen verteilen können. Unsere Empfehlungen zu Arbeitsblättern und anderen Lernmaterialien finden sie hier.
     
  • Tipp 2 – Digitale Materialien
    Digital können Sie Aufgabenpakete und Hinweise über ihre Schulplattform und/oder per E-Mail zur Verfügung stellen. Nutzen Sie zusätzlich Leseo, die Plattform für Leseförderung. Über diese weisen Sie Aufgaben direkt zu und erhalten eine Auswertung zur Aktivität Ihrer Schüler/-innen. 
     
  • Tipp 3 – Transparente Anforderungen
    Beziehen Sie die Eltern mit in die Planung ein. Je transparenter die Anforderungen und Aufgaben sind, desto besser können Eltern die Lernenden und damit Sie unterstützen.

Weitere Beiträge aus der Serie

Teil 1, Remote Teaching - Möglichkeiten und Erwartungen: Jetzt lesen

Teil 3, Austausch fördern und Motivation schaffen: Jetzt lesen

Tipps und Tricks für den Fernunterricht

Fernunterricht ist eine große Herausforderung. Sie haben noch keine Erfahrungen mit alternativen Methoden zum Unterrichten in der Schule? Ihre Schüler/-innen sind es nicht gewohnt, digital unterrichtet zu werden? Dann finden Sie nachfolgend alle Tipps und Tricks aus unserer dreiteiligen Serie zusammengefasst, die Ihnen weiterhelfen.

Schlagworte:

20.03.2023
Zu viel Smartphone und Co.?
Wie Kinder und Jugendliche den sorgsamen Umgang mit digitalen Medien lernen
Kinder wachsen in einer digitalisierten Welt auf und müssen den kompetenten Umgang mit den digitalen Medien lernen. Unterdessen hat sich die Schule diese Aufgabe zu eigen gemacht und thematisiert Fragen wie Sicherheit, Hass oder Mobbing im Netz auch im Unterricht. Doch was ist mit dem Konsum generel... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
13.02.2023
Sprechschwingen, Weiterschwingen und Ableiten
Wie Kinder in der Grundschule die Rechtschreibung lernen
Neben dem Lesen- und Schreibenlernen steht auch die Beherrschung der Rechtschreibung auf dem Stundenplan der Grundschule. Wege zu diesem Ziel gibt es verschiedene. Doch welcher ist wirklich erfolgreich? Und wie kann die Rechtschreibung vom ersten Schultag an trainiert werden? Mit der FRESCH-Methode,... Weiterlesen
03.01.2023
Bewegung in der Schule
Besser lernen, mehr Gesundheit und weniger Stress
Bewegung hilft beim Lernen, hält gesund und sorgt für Stressabbau. Ist der Organismus in Bewegung, wird er besser durchblutet und die Aufnahmefähigkeit des Gehirns wird gesteigert. Sport und Bewegung helfen, Stresshormone abzubauen und stressabbauende Hormone hochzufahren. Und schließlich können Bew... Weiterlesen