Unterricht gestalten / 16.09.2021

Unterrichtsideen für den Herbst

So gestalten Sie Ihren Unterricht passend zur Jahreszeit 

Den Herbst empfinden viele Menschen als Zeit der Veränderung und des Wandels. Gleichzeitig bietet die goldene Jahreszeit viel Anlass für Freude und Dankbarkeit. Wie können sich diese Aspekte in Ihrem Unterricht widerspiegeln? Wir stellen Ihnen einige Ideen vor, die perfekt in den Herbst passen. 

Bild: Shutterstock.com/Rustle

Der Herbst ist da! 

Erntedankfest, Halloween, Martinssingen … Es sind bekannte, zum Teil religiös verankerte Bräuche und Rituale, mit denen viele von uns die Herbstmonate verbinden. Doch auch abseits der gewohnten Pfade bieten September, Oktober und November eine Menge Gestaltungsspielraum – auch im Klassenzimmer.

Die folgenden thematischen Anregungen dienen Ihnen alters- und schulformübergreifend als Impulse für Ihren Unterricht im Herbst. Manche Tipps sind auch dazu geeignet, eine spontane Vertretungsstunde mit Inhalt und Leben zu füllen. 

Unterrichtsmaterial zum Herbst

Sie suchen nach Arbeitsblättern, um das Thema Herbst in Ihren Unterricht zu integrieren? Dann finden Sie in unserem Angebot herbstliche Materialien.

1. Frischer Wind

Der Herbst bringt frischen Wind – nicht nur, weil das neue Schuljahr begonnen hat. In der Übergangszeit zwischen Sommer und Winter sind heftiger Regen, Stürme und morgendlicher Nebel eher die Regel als die Ausnahme. Rund ums (Un-)Wetter finden Sie im Internet zahlreiche Unterrichtsmaterialien mit hohem Praxisbezug, mit denen Ihre Schülerinnen und Schüler aktuelle Entwicklungen untersuchen und wiederkehrende Naturphänomene verstehen können. Was genau ist ein Hurrikan? Wie entsteht Nebel? Und wie liest man eigentlich eine Wetterkarte? Entscheiden Sie sich für einen gemeinsamen Themenschwerpunkt oder lassen Sie die Klasse einzelne Aspekte in Kleingruppen bearbeiten. 

Nebel im Herbst - Stimmungsbilder - Arbeitsblatt

Nebel im Herbst - Stimmungsbilder

Arbeitsblatt
Projekthefte Grundschule - Wetter - Kunterbunte Unterrichtsideen für alle Fächer

Wetter · Kunterbunte Unterrichtsideen für alle Fächer

Projekthefte Grundschule

2. Danke sagen

Der Herbst lädt dazu ein, innezuhalten und mit dankbarem Blick auf alles zu schauen, was uns umgibt. Diese Haltung drückt sich auch im Erntedankfest aus, bei dem wir uns über die Vielfalt der Ernte freuen und uns vor Augen führen, dass es nicht selbstverständlich ist, eine solche Palette an Nahrung zur Verfügung zu haben. Geschmückte Strohpuppen auf den Feldern, reichhaltige Erntekörbe oder ausgiebige Festessen mit der ganzen Familie, angelehnt an die amerikanische Thanksgiving-Tradition – es gibt viele Möglichkeiten, Dankbarkeit auszudrücken. 

Wofür sind Ihre Schülerinnen und Schüler dankbar? Setzen Sie sich im Unterricht damit auseinander oder etablieren Sie ein Ritual. Besonders gut eignen sich der Beginn einer Stunde oder das Ende des Schultages dafür, zum Beispiel im Rahmen einer kurzen Blitzlichtrunde mit Satzanfängen wie "Ich bin dankbar, weil …", oder: "Ich finde heute schön, dass …" Wenn Sie geduldig am Ball bleiben, werden Sie sehr wahrscheinlich beobachten, dass Ihre Schüler nach anfänglicher Einsilbigkeit mit der Zeit offener werden und deutlicher formulieren können, was gerade gut läuft und sie froh macht. Ein solches Ritual bringt Ruhe, löst positive Emotionen aus und hilft, im Unterricht anzukommen. 

Thanksgiving traditions and celebrations in the USA - Arbeitsblatt mit Lösungen

Thanksgiving traditions and celebrations in the USA

Arbeitsblatt mit Lösungen
Das Erntedankfest - Die Gaben der Natur bewahren - Arbeitsblatt mit Lösungen

Das Erntedankfest - Die Gaben der Natur bewahren

Arbeitsblatt mit Lösungen

3. Herbstferien-Bingo

Was haben die Kinder in den Herbstferien erlebt? Das Ferien-Bingo ist eine beliebte Methode für die Grundschule, um einfach miteinander ins Gespräch zu kommen, positive und negative Erlebnisse gemeinsam Revue passieren zu lassen und dabei Lese- und Schreibkompetenz zu fördern. Dazu bereiten Sie ein Arbeitsblatt vor, auf dem verschiedene Erlebnisse wie auf einem Bingo-Bogen notiert sind. Zum Beispiel: "… war im Kino". Jedes Kind beginnt nun, in der Klasse zu recherchieren, auf wen eine bestimmte Aussage wohl zutrifft, und trägt den jeweiligen Namen auf seinem Zettel ein. 

Sie können Belohnungen für die schnellsten Bingos verteilen, doch je nach Klassencharakter kann das auch nach hinten losgehen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass nicht nur erfreuliche Ereignisse oder außergewöhnliche Events auf dem Zettel vermerkt sind, sondern auch Aussagen wie: "… hatte einen Streit". So haben Sie eine gute Gesprächsgrundlage im Anschluss an die Bingo-Runde und beziehen jedes Kind mit ein. Probieren Sie es je nach Klassenstufe auch mal auf Englisch aus. Vorlagen für Ferienbingo-Bögen finden Sie im Internet. 

Natur-Bingo  Herbst und Winter - Schatzsuche im Freien - Arbeitsblatt

Natur-Bingo Herbst und Winter - Schatzsuche im Freien

Arbeitsblatt

4. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Igel, Eichhörnchen und Co. machen sich im Herbst fit für den Winter. Die heimischen Wildtiere sind anpassungsfähige Überlebenskünstler. Sie treffen Vorsorge, um für harte Zeiten gewappnet zu sein – jedes auf seine Art. Was zunächst wie ein klares Thema für den Sachunterricht in der Grundschule klingt, lässt sich mit etwas weiterem Blick auch gut mit älteren Kindern und Jugendlichen behandeln. 

Die Deutsche Wildtierstiftung (www.deutschewildtierstiftung.de) stellt auf ihrer ansprechend gestalteten Website verschiedene Tiere in unserer Umgebung vor, erklärt in Steckbriefen und Hintergrundberichten, was sie ausmacht, ob sie bedroht sind, wie wir sie schützen und ihre Lebensräume erhalten können. Das Thema bietet eine breite inhaltliche Basis für vielfältige Unterrichtsansätze, zum Beispiel im Biologie-, Erdkunde- oder Ethik-Unterricht. Im Deutschunterricht lassen sich bekannte Sprichwörter rund um unsere Tierwelt genauer unter die Lupe nehmen. Woher stammt eigentlich die Redewendung "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen"? 

Projekthefte Grundschule - Tiere in der Stadt - Kunterbunte Unterrichtsideen für alle Fächer

Tiere in der Stadt · Kunterbunte Unterrichtsideen für alle Fächer

Projekthefte Grundschule

5. Leben im Verborgenen: Pilze

Sie lassen sich sammeln und kategorisieren, zeichnen und basteln, untersuchen und mikroskopieren – und nicht selten auch zu einem schmackhaften Gericht verarbeiten. Sie begegnen uns nicht nur in Märchen und Geschichten, sondern überall in der Natur, ganz besonders im Herbst. Doch mitunter erkennen wir sie erst, wenn wir genauer hinsehen, denn Pilze leben gern im Verborgenen. 

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler herausfinden, welch wichtige Bedeutung Pilze in der Natur einnehmen und warum es sich lohnt, diese häufig unterschätzte Lebensform zu erhalten. Im Rahmen einer Pilzwanderung vermitteln Sie nicht nur viel Wissenswertes, sondern machen auch auf die Gefahr aufmerksam, an einen giftigen Pilz zu geraten. Es empfiehlt sich, einen Experten oder eine Expertin zum Thema Pilze einzuladen oder ein gutes Nachschlagewerk als Arbeits- und Recherchegrundlage im Unterricht zu verwenden. 

Auf Entdeckertour im Herbst - Als Forscher Punkte sammeln - Arbeitsblatt mit Lösungen

Auf Entdeckertour im Herbst - Als Forscher Punkte sammeln

Arbeitsblatt mit Lösungen

6. Über den Tod reden

Als Phase des Übergangs ist der Herbst auch die Jahreszeit des Loslassens, in der es gilt, sich vom Sommer zu verabschieden. Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, ist der Zeitpunkt ideal, um über das Sterben und den Tod zu reden. Schließlich denken rund um Allerheiligen, Allerseelen, Ewigkeitssonntag und Volkstrauertag besonders viele Menschen an ihre Verstorbenen und zeigen dies beispielsweise mit einem Besuch auf dem Friedhof. In anderen Kulturen wird der Toten auf bunte und fröhliche Weise gedacht, etwa beim Día de los Muertos in Mexiko. 

Fast jedes Kind ist schon einmal mit einem schmerzhaften Verlust oder sogar dem Tod in Berührung gekommen. Ein krankes Haustier muss eingeschläfert werden, ein Familienmitglied lebt nicht mehr oder ein Klassenkamerad hat einige Zeit in der Schule gefehlt, weil jemand aus seiner Familie plötzlich gestorben ist. Die Auseinandersetzung mit dem Tod hilft Kindern und Jugendlichen dabei, Veränderungsprozesse zu begreifen. Indem sie Tod und Verlust nicht als Tabuthemen, sondern als Teil des Lebens erleben, bekommen sie ein besseres Gefühl dafür, was Trauer bedeutet und wie sich damit verbundene Gedanken und Gefühle ausdrücken lassen. 

Trauerbegleiter, Notfallseelsorger oder Pfarrer sind gute Ansprechpartner zur Vorbereitung des Unterrichts und wissen, worauf es zu achten gilt. Sie werden sich freuen, wenn Sie sie hinzuziehen und um Unterstützung bitten. Denken Sie daran, dass manche Kinder traumatische Erfahrungen mit Tod- und Verlustsituationen gemacht haben, nicht nur jene mit Fluchthintergrund. Bereiten Sie deshalb dieses wichtige Thema besonders sorgfältig vor und sprechen Sie es gegebenenfalls im Vorfeld auf dem Elternabend an. 

Themenbände Ethik/Philosophie Grundschule - Sterben und Tod - Kopiervorlagen - Klasse 1/2

Sterben und Tod

Themenbände Ethik/Philosophie Grundschule
Klasse 1/2

Kopiervorlagen

Fortbildungstipp der Cornelsen Akademie

Kompetenzorientiert unterrichten (SchiLf)
Sie erfahren, wie Sie die sachlichen, methodischen, sozialen und individuellen Anteile der Lernarbeit gestalten, um die Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln – bewusst, zielorientiert und kreativ. Beispiele aus der Unterrichtspraxis begleiten das Seminar.

Schlagworte:

14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
02.08.2023
KI Sprachmodelle im Unterricht einsetzen
Dr. Johanna Ebinger und Sven Kaufmann über den Einsatz von KI in der Schule
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Schließlich kann diese Technologie nun von jedem genutzt werden. Einerseits ist Skepsis berechtigt, andererseits gibt es gute Argumente für den Einsatz. Mithilfe K... Weiterlesen
06.07.2023
Podcasts im Deutschunterricht – Sekundarstufe I
Voraussetzungen und Tipps für die Erstellung eines Podcasts im Deutschunterricht 
Podcasts gehören bei vielen Menschen zum Alltag dazu. Da liegt es nahe, diese auch im Unterricht zu nutzen. Wie gehe ich als Lehrkraft vor und was muss ich beachten? Welche Kompetenzen werden gefördert? Der Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Voraussetzungen für das Produzieren und den Ei... Weiterlesen
23.06.2023
Edutainment in der Bildung
Spielen, Lernen, Entdecken: Gaming im Unterricht 
Auch wenn der Begriff Edutainment noch verhältnismäßig jung ist, ist die Idee dahinter so alt wie das Lernen selbst: So beschreibt der Ausdruck – eine Mischung aus den Wörtern „education“ (Bildung) und „entertainment“ (Unterhaltung) – eine Methode, bei der spielerische Elemente verwendet werden, um ... Weiterlesen