Schule gestalten / 28.01.2019

Ein erfolgreicher didacta-Besuch

Wie Sie dieses einmalige Bildungsangebot effektiv nutzen

Nirgendwo sonst können sich Lehrkräfte und Referendare so umfassend und aktuell über Unterrichtsmaterialien, Methoden, Ausstattungen und aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich informieren wie auf der didacta – wenn Sie denn einige Tipps beherzigen. 

Bild: Shutterstock.com/r.classen

Mehr als 860 Aussteller und rund 1500 Vorträge, Diskussionen und Workshops zu allen Bildungs- und Erziehungsbereichen versprechen einen intensiven Informationszuwachs. Da scheint ein Tag fast zu kurz zu sein, um all das, was einen interessiert, mitnehmen zu können. Deswegen sollten Sie vorab schon die richtige Auswahl treffen: Welche Aussteller will ich besuchen? Welche Fragen habe ich zum Beispiel zu neuen Unterrichtsmaterialien? Welcher Workshop interessiert mich? Welche Diskussionsrunde verspricht neue Erkenntnisse? Und welchen Vortrag will ich auf keinen Fall verpassen? 

Übrigens: Ob Lehrer und Referendare für den Messebesuch von ihren Unterrichtspflichten befreit werden, regelt jedes Bundesland anders. Einen Überblick zur aktuellen Situation in den einzelnen Bundesländern hat der Verband Bildungsmedien auf seinen Seiten zusammengestellt. 

Drei Dinge für Ihr Wohlbefinden während des Messebesuchs

Damit Sie diesen Tag gut überstehen, brauchen Sie zunächst dreierlei: Die passende Kleidung, den nötigen Proviant und Stauraum für all das, was Sie mit nach Hause nehmen möchten.

Wählen Sie auf jeden Fall bequeme Schuhe, mit denen Sie bereits gute Erfahrungen gesammelt haben und in denen Sie einen Tag mit einem für Sie eher ungewöhnlichen Laufmarathon gut überstehen können. Denn eines sollten Sie nicht unterschätzen: Die Wege durch die Messehallen sind lang!

Im März wird es wahrscheinlich noch ziemlich kalt sein und Sie werden zum Messebesuch eine warme Jacke tragen. In den Hallen jedoch kann es durchaus warm werden und die Jacke wird lästig. Praktisch ist, wenn Sie sie so zusammenpacken können, dass sie gut in den mitgebrachten Rucksack passt. Wenn Sie Ihre Jacke an der Garderobe abgegeben haben, dann kalkulieren Sie fürs Abholen sicherheitshalber eine Wartezeit ein.

Restaurants und Imbissstände bieten während der Messe Speisen und Getränke an. 
Aber: Das Angebot ist erstens meist recht teuer, die Warteschlangen können lang sein und einen Sitzplatz gerade dann zu ergattern, wenn man ein bisschen Zeit hat, ist mitunter schwierig. Mit ausreichend Wasser und einem gesunden Pausenbrot sind Sie auf der sicheren Seite!

Statt einer großen Tasche sollten Sie besser einen kleinen Rollkoffer oder einen Rucksack wählen. Doch auch wenn der Rollkoffer auf den ersten Blick sehr verlockend wirkt, denken Sie an zweierlei: Ihr Rücken kann es Ihnen durchaus übel nehmen, wenn Sie einen Tag lang mit verdrehter Wirbelsäule umherlaufen und für andere Besucher können Rollkoffer in den meist vollen Gängen zu echten Stolperfallen werden. Die bessere Wahl ist der Rucksack. Damit er nicht zu voll und allzu schwer wird, treffen Sie eine kritische Auswahl dessen, was Sie reinpacken. Denn viele Informationen und Prospekte lassen sich auch zu Hause ganz bequem aus dem Internet herunterladen.

didacta in Stuttgart

Die weltweit größte Fachmesse für das Bildungswesen eröffnet wieder ihre Tore und gibt einen umfassenden Einblick zu allen Themen rund ums Lehren und Lernen. Wir sind dabei. Sie auch?

Den Messebesuch planen

Notieren Sie vorab, welche Verlage und anderen Anbieter Sie auf jeden Fall kontaktieren wollen. Auf der Messeseite im Internet finden Sie die Hallenpläne, auf denen alle Aussteller verzeichnet sind. So können Sie auch Ihre optimalen und möglichst kurzen Routen festlegen.

Beeindruckend und verlockend sind die Veranstaltungsangebote:
Endlich einmal den Vortrag dieses Experten hören oder die Standpunkte von Pädagogik, Wirtschaft und Politik zu jenem Thema kennenlernen! Aber auch hier sollten Sie sehr wählerisch sein. Denn so ein Messetag geht schnell vorbei. Und mehr als drei Veranstaltungen werden Sie wohl kaum besuchen können. Schließlich steht ja auch noch anderes auf Ihrem Messeplan. Auch bei den Veranstaltungen gilt: Achten Sie auf Strecken, die Sie zurücklegen müssen. Findet die Veranstaltung in der Halle statt, in der Sie ohnehin noch einige Aussteller aufsuchen wollten, können Sie beides gut kombinieren. Wird die Veranstaltung aber zum Beispiel im Kongresszentrum angeboten, dann müssen Sie dafür die notwendige Wegezeit einplanen.

Ein Tipp, wenn Sie gemeinsam mit Kollegen anreisen: Besuchen Sie unterschiedliche Veranstaltungen und tauschen Sie sich hinterher aus. So profitieren Sie auch von Veranstaltungen, die Sie gar nicht selbst besucht haben.

Und wo finden Sie vorab all die nützlichen Informationen? Zur Vorbereitung können Sie die Informationen auf der Messeseite, bei den Verbänden und den Verlagen, die Sie aufsuchen wollen, nutzen. Auf der Messeseite steht Ihnen neben vielen praktischen Informationen über Anreise, Parkplätze, Öffnungszeiten und Eintrittspreise auch eine umfangreiche Veranstaltungssuche zur Verfügung.

Alle wichtigen Links zur didacta: 

Die Foren

Broschüren mit den vollständigen Programmen des Forums Bildung (Halle 3) und des Forums Unterrichtspraxis (Halle 5) finden Sie zum Download beim Verband Bildungsmedien. Im Forum Bildung wird in rund 20 Podiumsrunden und Vorträgen über aktuelle Bildungsfragen informiert und diskutiert. Etwa über Rassismus in der Schule, Gewalt gegen Lehrkräfte oder darüber, wie Lehrer gute Elternarbeit machen. Das Forum Unterrichtspraxis beleuchtet all die Herausforderungen, denen sich Schule gegenwärtig stellen muss: Heterogenität, Digitalisierung, Inklusion und Medienkompetenz. 

Einen Überblick über das Angebot des Forums didacta aktuell finden Sie beim didacta Verband. Hier wird unter anderem das Schulbuch des Jahres ausgezeichnet und der diesjährige Bildungsbotschafter geehrt. 

99 Tipps - Für Klassenlehrer (5. Auflage) - Buch

99 Tipps

Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II
Für Klassenlehrer (5. Auflage)

Buch

Hintergrund

Die weltweit größte Messe für den gesamten Bildungsbereich findet vom 7. bis 11. März 2023 in Stuttgart statt. Sie wird abwechselnd an drei verschiedenen Standorten ausgetragen: Köln, Stuttgart und Hannover. 

Schlagworte:

23.02.2023
Quereinstieg ins Lehramt
Notlösung oder Chance?
Quereinstiege sind Realität in den Schulen. In manchen Bundesländern würde die Schule ohne dieses Modell wohl gar nicht mehr funktionieren. Und die Zahl der Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger wird eher wachsen als sinken, denn es ist erwiesen, dass der Lehrermangel in den nächsten Jahren zunehme... Weiterlesen
04.01.2023
Schwimmen nicht mehr auf dem Stundenplan?
Warum der Schwimmunterricht immer häufiger ausfällt und was nach der Pandemie dagegen getan werden kann
Viele Fächer konnten während der Pandemie mehr oder weniger gut auch digital unterrichtet werden, der Schwimmunterricht allerdings musste komplett ausfallen. Tausende von Grundschulkindern haben in den beiden vergangenen Jahren erst gar nicht das Schwimmen lernen können und Jugendliche konnten nicht... Weiterlesen
03.01.2023
Bewegung in der Schule
Besser lernen, mehr Gesundheit und weniger Stress
Bewegung hilft beim Lernen, hält gesund und sorgt für Stressabbau. Ist der Organismus in Bewegung, wird er besser durchblutet und die Aufnahmefähigkeit des Gehirns wird gesteigert. Sport und Bewegung helfen, Stresshormone abzubauen und stressabbauende Hormone hochzufahren. Und schließlich können Bew... Weiterlesen
07.12.2022
Inklusion in der Praxis
Wie können Schulen Inklusion im Schulalltag umsetzen?
Inklusion – ein Begriff, der in aller Munde ist. Seit Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen besuchen zunehmend Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder besonderer Begabung die Regelschulen. Lehrkräfte stehen vor der Frage, wie Sie de... Weiterlesen