Versandkostenfrei bestellen bis zum 17.12.2023: Ab einem Bestellwert von 15 € im Cornelsen-Webshop und nur bei Versand innerhalb Deutschlands.
Methodenkompetenz / 22.06.2018

Flipped Classroom: der umgekehrte Unterricht

Lernen individualisiert & selbstständig

Schüler/-innen, die sich Wissen im eigenen Tempo selbstständig zu Hause aneignen. Unterrichtszeit, die statt für Frontalunterricht für die Anwendung des Wissens genutzt wird. Und neue Medien, die didaktisch sinnvoll zum Einsatz kommen. Klingt spannend? Dann sollten Sie "Flipped Classroom" kennenlernen!

Flipped Classroom
Bild: stock.adobe.com/Africa Studio

Flipped Classroom: für individualisiertes und selbstständiges Lernen mit neuen Medien

Dass der klassische Frontalunterricht als alleinige Unterrichtsform lange überholt ist, wissen Sie natürlich längst. Die Praxis stellt Sie schließlich vor neue Herausforderungen: Immer heterogenere Klassen, zunehmend kompetenzorientierter Unterricht und auch die Allgegenwärtigkeit der digitalen Medien machen ein Umdenken nötig. Eine spannende, wirkungsvolle und durchaus lohnenswerte Alternative ist der Einsatz des Flipped-Classroom-Konzepts.

Was ist Flipped Classroom?

Das Konzept stammt ursprünglich aus den USA. "To flip" heißt soviel wie "umkehren, drehen, wenden" – und genau das passiert bei Flipped Classroom: Die Unterrichtsorganisation wird umgekehrt. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die Inhalte, die Sie sonst auf konventionelle Art im Unterricht vermitteln würden, selbstständig zu Hause an. Das tun sie anhand eines Skripts, das Ihnen als Leitfaden bei der selbstständigen Erarbeitung Orientierung bietet, und vor allem mithilfe der neuen Medien, die ohnehin fest zu ihrem Alltag gehören – nämlich durch sogenannte Screencasts, also kurze Videos. Im Unterricht wird dann anhand entsprechender Aufgaben geübt, vertieft und die Transferleistung erbracht; Sie agieren als Berater/-in. Statt den Schülerinnen und Schülern im Unterricht Inhalte zu vermitteln und ihnen dann die passenden Übungen als Hausaufgaben aufzugeben, kehren Sie die Situation also um. So legen Sie den Schwerpunkt des Unterrichts auf die Anwendung dessen, was die Schüler/-innen sich zu Hause selbstständig angeeignet haben. 

Die Vorteile liegen auf der Hand: Ihre Schülerinnen und Schüler können zu Hause in ihrem eigenen Tempo vorgehen und im Unterricht dann eigenständig oder in der Gruppe an der Anwendung des Wissens arbeiten. Sie stehen den Schüler/-innen bei Bedarf als Coach zur Seite und behalten die individuellen Lernfortschritte besser im Blick. Natürlich können die neuen Medien Sie als Lehrer/-in nicht ersetzen. Aber ihre Rolle verschiebt sich vom Wissensvermittler zum Berater, der die Schülerinnen und Schüler durch persönlichen Kontakt und individuelle Unterstützung zum eigenverantwortlichen Lernen anleitet. So können Sie durch das neue Konzept die Selbstständigkeit der Schüler/-innen fördern, die Unterrichtszeit besser nutzen und natürlich auch jede Menge Abwechslung in Ihren Unterricht bringen.

Flipped Classroom: Einteilung und Aufwand

Ob Sie einzelne Stunden oder ganze Unterrichtseinheiten mit Flipped Classroom gestalten oder Ihren Unterricht sogar noch viel umfassender darauf ausrichten, bleibt Ihnen völlig freigestellt. Sie müssen also gar nicht alles über den Haufen werfen, sondern können sich – gemeinsam mit Ihren Schüler/-innen – auch langsam an das Konzept herantasten. 

Obligatorisch für die Umsetzung des Konzepts sind lediglich zwei Komponenten: die Screencasts, die die jeweiligen Inhalte vermitteln, und die vertiefenden Aufgaben, durch die die Schüler/-innen das Gelernte anwenden. Möglich sind darüber hinaus auch detaillierte Skripte (also ein Leitfaden, der die Schülerinnen und Schüler mit allen Informationen zur Vorgehensweise, Hinweisen auf differenzierte Materialien, Aufgaben und zugehören Kompetenzen durch den zu erarbeitenden Stoff begleitet), Lehrerblogs (mit Hinweisen zu Vorgehen, Aktuellem und Ergänzungen) oder Schülerportfolios (mit Dokumentation von Lernwegen und Ergebnissen). Wenn Sie sich auf die Basisvariante mit den obligatorischen Screencasts und vertiefenden Aufgaben beschränken, brauchen im Unterricht keine Computer zur Verfügung zu stehen: Die erklärenden Videos schauen die Schüler/-innen zu Hause, die Materialien für den Unterricht liegen ausgedruckt vor. 

Auf Sie kommt zu Hause also die entsprechende Vorbereitung mit Anfertigung der Screencasts zu, während Ihre Schülerinnen und Schüler zu Hause ihre Hausaufgaben machen müssen, indem sie sich die Screencasts ansehen, sich Notizen machen und gegebenenfalls auch Fragen notieren. Innerhalb des Unterrichts bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann die Aufgaben und stellen wenn nötig Fragen, während Sie sie individuell beraten und die Fragen beantworten.

Mit der Flipped Classroom-Methode unterrichten - Buch mit Kopiervorlagen - Klasse 5-13

Mit der Flipped Classroom-Methode unterrichten · Selbstorganisiertes Lernen fördern
Spanisch · Klasse 5-13

Buch mit Kopiervorlagen
Mit der Flipped Classroom-Methode unterrichten - Buch als PDF - Klasse 5-13

Mit der Flipped Classroom-Methode unterrichten · Selbstorganisiertes Lernen fördern
Spanisch · Klasse 5-13

Buch als PDF

Was sind Screencasts?

Screencasts sind Videos, bei denen lediglich das Geschehen auf dem Computerbildschirm ("Screen") mitsamt Ton aufgezeichnet wird. Sie filmen also nicht sich selbst als "aufgezeichneten Frontalunterricht", sondern entwickeln sozusagen ein "Tafelbild", das Sie entsprechend erklären. Im Video wird dann später nur Ihr "Tafelbild" zu sehen sein, während Ihre Stimme aus dem Off die passenden Erläuterungen liefert. Sie können beispielsweise eine PowerPoint-Folie vorbereiten, die Sie dann mit einem Screencast-Recorder aufzeichnen. Achten Sie aber darauf, die Inhalte auf der Folie nach und nach zu entwickeln und zu erläutern. Im Unterricht starten Sie sonst schließlich auch nicht mit einer fertig vollgeschriebenen Tafel, die Sie dann erklären: Sie entwickeln alles in verständlichen Etappen und kleinen Wissenshäppchen. 

Screencast-Recorder beziehungsweise Screencast-Software gibt es übrigens in vielfältiger Form zum Download: kostenlos oder gegen eine (meist geringe) Gebühr, für Computer oder Tablets, für Windows oder Mac beziehungsweise für iOS oder Android. Einige bekannte Namen sind hier Screencast-O-Matic, Debut Video Capture, Doceri oder Explain-Everything. Genaue Anleitungen finden Sie dann entweder in der jeweiligen Software, in Form von Tutorials auf YouTube oder im Praxisratgeber „Unterrichten mit dem Flipped-Classroom-Konzept – Das Handbuch für individualisiertes und selbstständiges Lernen mit neuen Medien" von Alexandra Kück (Verlag an der Ruhr, ISBN 978-38346-2508-3).

Buchtipp: Handbuch mit konkreten Anleitungen

Dieser Artikel basiert vollständig auf dem Ratgeber "Unterrichten mit dem Flipped-Classroom-Konzept – Das Handbuch für individualisiertes und selbstständiges Lernen mit neuen Medien" von Alexandra Kück, Verlag an der Ruhr, ISBN 978-8346-2508-3. Wenn Sie sich weiter ins Thema einlesen möchten und noch konkretere Hilfestellung suchen, können wir Ihnen das Handbuch nur ans Herz legen. 

So oder so gilt: Trauen Sie sich, tüfteln Sie ein wenig herum und probieren Sie "Flipped Classroom" aus. In das Erstellen von Screencasts müssen Sie sich erst etwas hineinfuchsen, es funktioniert aber ganz schnell immer besser. Gleichzeitig bauen Sie sich einen Fundus von Videos auf, die Sie auch später noch immer wieder einsetzen können. Das Ganze ist also absolut kein Hexenwerk – und wunderbar für individualisiertes und selbstständiges Lernen geeignet!

Fortbildungstipp

Selbstorganisiertes Lernen an berufsbildenden Schulen (SchiLf)
Sie entdecken durch die Prinzipien des selbstorganisierten Lernens, welche Möglichkeiten der Ansatz des handlungsorientierten Lernens bietet.

Begriffe und Modelle im Themenfeld „Bildung und Digitalisierung“
Medienkompetenz, Digital Natives und Digital Immigrants, SAMR, Flipped Classroom, Web 2.0, 4K, … - immer mehr neue Begriffe prägen die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der
Digitalisierung von Schule und Bildung. Vor diesem Hintergrund sowie angesichts des zunehmenden Einsatzes Digitaler Medien werden diese Begriffe erklärt und eingeordnet.

Schlagworte:

22.03.2023
Konzentrationsübungen für die Schule
Warum Konzentration so wichtig ist und wie Sie sie fördern können
Ohne Konzentration läuft nichts – sie einzufordern, ist zwecklos. Doch als Lehrerinnen und Lehrer können Sie sie fördern: Mit regelmäßigen, gezielten Übungen verbessern Sie die Konzentration in Ihrer Klasse, sorgen für mehr Ruhe und bereichern Ihren Unterricht.... Weiterlesen
07.03.2023
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt
Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen
„Die Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte und Methoden, Sozialformen sowie den Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel zunehmend selbst zu wählen und ihre Arbeitsergebnisse eigenständig zu kontrollieren“, heißt es in den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Arbeit in de... Weiterlesen
13.02.2023
Sprechschwingen, Weiterschwingen und Ableiten
Wie Kinder in der Grundschule die Rechtschreibung lernen
Neben dem Lesen- und Schreibenlernen steht auch die Beherrschung der Rechtschreibung auf dem Stundenplan der Grundschule. Wege zu diesem Ziel gibt es verschiedene. Doch welcher ist wirklich erfolgreich? Und wie kann die Rechtschreibung vom ersten Schultag an trainiert werden? Mit der FRESCH-Methode,... Weiterlesen
14.12.2022
Wie das Basiswissen trainiert und gefestigt werden kann
Mit den täglichen Auftaktübungen wichtige Grundlagen im Gedächtnis verankern
Lücken im sprachlichen und mathematischen Grundwissen sind fatal. Sie erschweren den Schülerinnen und Schülern das weitere Lernen, führen zu Misserfolgen und Versagen. Doch wie kann diese Abwärtsspirale verhindert werden? Im regulären Unterricht ist es kaum möglich, Basiswissen immer wieder zu üben.... Weiterlesen