Schule gestalten / 03.07.2020

Schulleiter werden: Steckbrief und Wissenswertes

Schulleiter werden

Die nächste Pensionierungswelle steht bevor – in Berlin und Brandenburg soll in den nächsten 5 Jahren sogar jede zweite Schulleitungsstelle frei werden. Was sollten potenzielle Nachfolger wissen? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Und wie wird man Schulleiter? Hier lesen Sie kompakt das Wichtigste.

Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Schulleiter: Pädagogen und Manager in Personalunion

Wer sich für die Führungsposition an (s)einer Schule interessiert, der sollte ein Talent zum Multitasking haben. Denn Schulleiter sind Gestalter, Verwalter, Organisatoren, Manager, Pädagogen und oft auch noch aktiv unterrichtende Lehrkräfte in Personalunion. Im Spannungsfeld zwischen Kollegen, Schülern, Eltern, Schulträger, Schulministerium und Öffentlichkeit bringen sie verschiedenste Interessen unter einen Hut – und jonglieren souverän die vielfältigen Aufgaben.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Schulleiters aus?

Die genauen Dienstaufgaben werden in den Bundesländern durch die jeweiligen Landesschulgesetze festgelegt. In der Praxis sind Schulleiter "für so gut wie alles" zuständig bzw. verantwortlich, was für den Schulbetrieb wichtig ist. Sie ...

  • kümmern sich um die Schulentwicklung, entwickeln also das Schulprofil weiter und führen die Schule entsprechend,
  • vertreten ihre Schule nach außen (bei der Elternschaft, in der Öffentlichkeit und im Wettbewerb mit anderen Schulen) sowie "nach oben",
  • berufen Schulkonferenzen und Gesamtlehrerkonferenzen ein,
  • erlassen und vollziehen verschiedenste Verwaltungsakte (wie beispielsweise die An- und Abmeldung von Schülern),
  • setzen die Schulpflicht und auch das Hausrecht durch,
  • arbeiten mit Kollegen, Schülern und Eltern zusammen,
  • kümmern sich um Verwaltung und Organisation (wie beispielsweise Etatplanung und Unterrichtsverteilung),
  • leiten Gremien bzw. wirken mit,
  • übernehmen die Personalführung und -entwicklung,
  • haben ein Auge auf das Gebäudemanagement,
  • organisieren Kooperationen (zum Beispiel mit Sportvereinen) und
  • unterrichten in der Regel auch noch selbst.

Die Kernaufgabenbereiche liegen also in der pädagogische Führung und Gestaltungeinerseits und dem Management und der Verwaltung andererseits. Ob und in welchem Umfang Schulleiter darüber hinaus noch unterrichten, ist je nach Bundesland verschieden. In vielen Ländern gibt es eine Unterrichtsverpflichtung für Schulleiter, die von der Schulart und der -größe abhängig ist. In anderen Bundesländern entscheiden sie selbst über ihr Unterrichtspensum.

Was sollten (angehende) Schulleiter mitbringen?

Zunächst einmal den Willen, die Schule aktiv zu gestalten. Durchsetzungsvermögen und Verbindlichkeit sind dabei genauso gefragt wie diplomatisches Geschick, Fingerspitzengefühl und Flexibilität. Interkulturelle Kompetenzen, Problemlösekompetenzen, Organisationsgeschick und auch eine gewisse Gelassenheit sind ebenfalls hilfreich.

Wer vor allem Lehrer geworden ist, um mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, wird in der Position vermutlich weniger glücklich. Wer sich aber eine Aufstiegsmöglichkeit und eine Leitungsfunktion wünscht, der kann als Schulleiter seine Berufung finden.

Schule leiten von A-Z - Personalentwicklung - Buch

Personalentwicklung

Schule leiten von A-Z

Buch
Schule leiten von A-Z - Delegieren - Buch mit Materialien über Webcode

Delegieren

Schule leiten von A-Z

Buch mit Materialien über Webcode

Wie wird man Schulleiter?

Welche (formalen) Kriterien Bewerber auf einen Schulleiterposten genau erfüllen müssen, variiert von Bundesland zu Bundesland– und auch die genauen Verfahren und Qualifizierungsmöglichkeiten sind durchaus unterschiedlich. In NRW durchlaufen Bewerber zunächst im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahren ein Assessment Center und später ggf. ein Schulleitungscoaching. In Berlin ist eine Qualifizierung vorgeschrieben; hier werden Lehrer u. a. in den Bereichen Kommunikation und Projektmanagement geschult und zu Schulleitern ausgebildet. In vielen Bundesländern findet allerdings keine separate Ausbildung etwa in der Personalführung statt – vieles ist also "Learning by doing".

Fazit: Auch hier mehr Berufung als Beruf

Ähnlich wie schon bei der "Berufswahl Lehrer" ist sicherlich auch die Entscheidung für einen Schulleiterposten eher idealistisch als finanziell motiviert. Zeit-, Arbeitsaufwand und Verantwortung werden – je nach Schulform – finanziell oft kaum abgebildet. Die höhere Besoldung greift außerdem oftmals erst "zeitversetzt", und auch eine Probezeit gilt es erst noch zu meistern. Für die gelingende Arbeit braucht es ein Händchen für Organisation und Management, Belastbarkeit und eine gute Portion Idealismus. Schulleiter wird deshalb nicht, wer mehr Geld verdienen will, sondern wer darin seine Berufung sieht und die Schule aktiv gestalten und lenken will. Wer das tut bzw. möchte, hat immerhin gute Chancen – denn in den kommenden Jahren werden an vielen Schulen neue Schulleiter gesucht!

Quellen

"Schulleiter-Fortbildung in Brandenburg: Es geht um Menschenführung" von Sandra Voß, Deutschlandfunk, http://www.deutschlandfunk.de/schulleiter-fortbildung-in-brandenburg-es-geht-um.680.de.html?dram:article_id=380120

"Schulleitung", Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Lehrer/Schulleitung/index.html

"Lehrermangel: Mehr als 60 Schulleiter-Stellen in Berlin unbesetzt" von Claudia Keller, Der Tagesspiegel, http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/lehrermangel-mehr-als-60-schulleiter-stellen-in-berlin-unbesetzt/9531048.html

Interview mit dem Schulleiter Christian Kleist, Stadtgymnasium Detmold, http://www.stadtgymnasium-detmold.de/436.0.html

"Schulleitung", Wikipedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Schulleitung

Schlagworte:

04.09.2023
Das Klassenzimmer – ein idealer Ort zum Lernen und Leben?
Was Schulen tun können, um das Lernklima in ihren Räumen zu verbessern
Wer sich in seiner Umgebung wohlfühlt, lernt und arbeitet besser. Das ist keine neue Erkenntnis. Aber wie lässt sie sich in der Schule umsetzen? Welche Möglichkeiten haben Schulen, ihre Räume entsprechend zu verändern? Und wie sollten diese Veränderungen aussehen? Schließlich sind Schulen in der Reg... Weiterlesen
14.08.2023
Von Anfang an ein gutes Verhältnis
Wie der Einstieg in eine neue Klasse gelingen kann
Nach den Sommerferien ist es für viele Lehrerinnen und Lehrer wieder so weit: Sie übernehmen eine neue Klasse. Das kann eine erste Klasse in der Grundschule sein, eine fünfte Klasse in der weiterführenden Schule oder einfach eine neue Klasse in der Schule, bei der ein Wechsel des Klassenlehrers, der... Weiterlesen
28.07.2023
Den ersten Schultag perfekt gestalten
Ein guter Start ist entscheidend
Der erste Schultag kann prägend für die Einstellung der Kinder zur Schule sein. Was garantiert einen guten Start?  Wie gelingt die Balance zwischen Feier, Spiel und Lernen? Und was sollte unbedingt vorbereitet werden? Hier finden Sie unsere Vorschläge.... Weiterlesen
24.07.2023
Das neue Schuljahr planen
Warum eine Jahresplanung sinnvoll ist und worauf es dabei ankommt
Eine langfristige Unterrichtsplanung schafft Sicherheit und Entspannung im Alltagsstress. Sie müssen nicht für alles einen Plan haben, aber wenn Sie vor Beginn eines neuen Schuljahres Struktur schaffen und die wichtigsten Eckpunkte festlegen, gehen Sie gelassener durchs Leben.... Weiterlesen