Konfliktmanagement / 18.02.2022

Unterrichtsstörungen: Sofortmaßnahmen & Tipps

Mehr Disziplin im Klassenzimmer

Unterrichtsstörungen sind – entgegen der Meinung vieler Schülerinnen und Schüler – kein reines „Lehrerproblem“. Sie wirken sich auf den Unterricht und damit letztlich auf die ganze Klasse aus. Welche Sofortmaßnahmen sich bewährt haben und welche Tipps für typische Störungsfälle es gibt, können Sie hier nachlesen.

Junge Lehrerin liegt mit dem Kopf auf dem Tisch
Bild: stock.adobe.com/contrastwerkstatt

Eine wichtige Basis: Disziplin

Das Wort 'Disziplin' hat landläufig einen eher schlechten Ruf, für viele ist es negativ besetzt. Fakt ist aber: Gerade im Schulalltag beschreibt der Begriff eine wichtige Voraussetzung für gelingenden Unterricht. Die vielen kleinen Unterrichtsstörungen, mit denen Sie über den Tag verteilt zu kämpfen haben, zehren in Summe ganz schön an Ihren Nerven – von wirklich gravierenden Zwischenfällen einmal ganz zu schweigen. 

Letztlich wirken sich Unterrichtsstörungen aber nicht nur auf Ihr Nervenkostüm, sondern auch auf die Qualität Ihres Unterrichts aus. Sie können sich noch so viel Mühe geben, motivierende Stunden zu gestalten – wenn die Schüler/-innen ständig mit anderen Dingen beschäftigt sind und der Unterrichtsfluss permanent ins Stocken gerät, ist alles für die Katz. Hier kommen darum effektive und bewährte Tipps, mit denen Sie den Unterrichtsstörungen clever entgegenwirken.

Titeltipp: Mutmacher im Umgang mit Unterrichtsstörungen

Dieser Mutmacher richtet sich an Lehrkräfte an Grund- und Sekundarschulen und beleuchtet das Thema Unterrichtsstörungen von vielen Seiten. In Erfahrungsberichten, Praxisbeispielen und zahlreichen Impulsen erklingen viele unterschiedliche Stimmen:

360 Grad - Mutmacher im Umgang mit Unterrichtsstörungen - Vorbeugen, reflektieren, meistern - die 360°-Perspektive - Buch als PDF-Download

Mutmacher im Umgang mit Unterrichtsstörungen · Vorbeugen, reflektieren, meistern - die 360°-Perspektive

360 Grad

Buch als PDF-Download

Generelle Sofortmaßnahmen

Grundsätzlich gilt: Fragen Sie sich immer zuerst, ob Sie wirklich eingreifen müssen und ob sich die Störung direkt beheben lässt. Ist das nicht der Fall, machen Sie aus ihr besser keine große Sache. Wenn Sie auf Unterrichtsstörungen reagieren, sollten Sie das so minimal wie möglich tun. Bleiben Sie ruhig, aber verbindlich. Nehmen Sie Blickkontakt auf und versuchen Sie immer, deeskalierend zu handeln.

Überlegen Sie, mit welchen Ich-Botschaften Sie den Schülerinnen und Schülern das Problem deutlich machen können. Sofern nötig geben Sie klare Anweisungen und kehren Sie dann schnellstmöglich zum Unterricht zurück. Bemühen Sie sich außerdem um eine straffe Unterrichtsführung und überprüfen Sie gegebenenfalls die Sitzordnung kritisch. Geben Sie Wahlmöglichkeiten, die aber eng gesteckt sind („Du kannst jetzt ruhig sein oder du setzt dich dahinten hin.“). Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Reaktion immer der Schwere der Störung angemessen ist.

Der kleine Lehrerflüsterer - Unterrichtsstörungen - Ratgeber

Der kleine Lehrerflüsterer

Unterrichtsstörungen

Ratgeber
Scriptor Praxis - Regelverstöße - stopp! Wege zum sicheren Umgang (3. Auflage) - Sekundarstufe I und II - Buch

Regelverstöße - stopp! Wege zum sicheren Umgang (3. Auflage) · Sekundarstufe I und II

Scriptor Praxis

Buch

Typische Situation: Wenn Schüler/-innen in die Klasse rufen

Es ist ein echter "Dauerbrenner" unter den Unterrichtsstörungen: Das Reinrufen ist ein Problem, mit dem Sie täglich konfrontiert sind. Die Schüler/-innen kommentieren ungefragt, unterbrechen Sie oder ihre Mitschüler/-innen, rufen die Antwort auf eine Frage laut aus, bevor sich jemand melden konnte oder sie nehmen einem Mitschüler/einer Mitschülerin "netterweise die Antwort ab". 

Zunächst einmal sollten Sie die klare Regel etablieren, dass Zwischenrufe nicht erwünscht sind. Manche Schüler/-innen glauben vielleicht, es sei in Ordnung oder zumindest geduldet – die Regel macht aber unmissverständlich klar, dass dem nicht so ist. Damit Sie den betreffenden Schüler/die betreffende Schülerin nicht noch in seinem Verhalten bestätigen, ignorieren Sie ihn und nehmen Sie ganz bewusst nur die Schüler/-innen dran, die sich auch tatsächlich melden. Macht das Ignorieren die Sache nur schlimmer, vereinbaren Sie ein Signal. Sie können zum Beispiel still auf die Klassenregel zeigen. Wenn der Schüler/die Schülerin sich dann meldet, sollten Sie ihn anfangs auch tatsächlich aufrufen – so wird die Verbindung zwischen seiner Meldung und Ihrer Aufmerksamkeit für ihn deutlich.

Manchen Schüler/-innen ist auch gar nicht bewusst, wie oft sie den Unterricht durch ihr Reinrufen stören. In dem Fall können Sie den oder die Schüler/-in für eine bestimmte Zeit eine Strichliste führen lassen. Die führt ihm/ihr dann anschaulich vor Augen, wie oft es tatsächlich zum Reinrufen kommt.

In besonders hartnäckigen Fällen müssen Sie aber Grenzen setzen. Eine oder maximal zwei Warnungen sollten Sie geben, bevor Sie zu einer Sanktion greifen – das kann zum Beispiel das Nachsitzen oder ein Umsetzen sein.

99 Tipps - Störungsfreier Unterricht - Buch

99 Tipps

Praxis-Ratgeber Schule für die Sekundarstufe I und II
Störungsfreier Unterricht

Buch

Wenn Schüler/-innen ständig schnattern

Mit privaten Unterhaltungen stören Schüler/-innen den Unterricht. Statt mit Ermahnungen oder Drohungen zu reagieren, versuchen Sie es doch einmal mit einer freundlichen Nachfrage: "Wie lange braucht ihr noch für euer Gespräch? Ich frage, damit ich abschätzen kann, wie lang ich pausieren muss. Sonst stören wir uns ja nur gegenseitig." 

Damit machen Sie deutlich, dass es Ihnen nicht darum geht "Recht zu haben" oder Ruhe nur der Ruhe wegen zu erzeugen – es geht Ihnen darum, (gegenseitige) Störungen zu vermeiden. Haben sich die beiden "Schwätzenden" in der gleichen Stunde noch einmal etwas Dringendes zu erzählen, erkundigen Sie sich erneut nach ihrem Mitteilungsbedürfnis. Sie können zum Beispiel sagen: "Entschuldigt, dass ich noch mal störe. Ihr braucht wohl doch noch etwas Zeit."

Themenhefte Sekundarstufe - Klassenwerte statt Klassenregeln - Praxismaterial für ein besseres Lernklima - Buch mit Kopiervorlagen und Webcodes - Klasse 5-10

Klassenwerte statt Klassenregeln · Praxismaterial für ein besseres Lernklima

Themenhefte Sekundarstufe
Fächerübergreifend · Klasse 5-10

Buch mit Kopiervorlagen und Webcodes

Bei schärferen Konflikten

Kommt es zu sehr hitzigen oder aggressiven Auseinandersetzungen, sollten Sie unbedingt auf Deeskalation setzen. Schnelle Bewegungen und "typisches Angstverhalten" sollten Sie vermeiden; bewegen Sie sich bewusst langsam auf den Schüler/ die Schülerin zu. Ihre Stimme sollten Sie fest, aber leise und kontrolliert einsetzen und auf keinen Fall schreien. Versuchen Sie, den Schüler/die Schülerin beiseite zu nehmen, statt die Situation öffentlich vor der Klasse auszutragen. Drohen Sie dem Schüler/ der Schülerin nicht und bleiben Sie sachlich. Achten Sie auch auf Ihre Körpersprache: Ein Anstarren des Schülers/ der Schülerin, Gesten mit erhobenem Zeigefinger und sich vor dem Schüler/ der Schülerin aufzubauen sollten Sie vermeiden. Begegnen Sie ihm/ ihr stattdessen auf Augenhöhe: Steht er/ sie, stehen Sie auch, sitzt er/sie, hocken Sie sich hin. Wahren Sie aber immer die nötige Distanz. 

Sprechen Sie respektvoll, weich und gelassen; kommunizieren Sie klar und mit einfachen Worten. Behalten Sie das aktuelle Problem im Fokus und schweifen Sie nicht ab. Lassen Sie sich nicht in Machtkämpfe verwickeln und beenden Sie das Gespräch rechtzeitig, wenn es zu eskalieren droht. Zeigt der Schüler/ die Schülerin sich aber kooperativ, erkennen Sie das auch an – und erwähnen Sie es gegebenenfalls auch in späteren Gesprächen und Berichten.

Scriptor Praxis - Mit Schülern klarkommen (14. Auflage) - Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten - Buch mit Kopiervorlagen

Mit Schülern klarkommen (14. Auflage) · Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten

Scriptor Praxis

Buch mit Kopiervorlagen
Körperorientierte Stressbewältigung - Unterrichtsstörungen beheben, Lernblockaden lösen, Konzentration steigern - Buch als PDF-Download

Körperorientierte Stressbewältigung

Unterrichtsstörungen beheben, Lernblockaden lösen, Konzentration steigern

Buch als PDF-Download

Probleme richtig ansprechen

Wenn es immer wieder zu Störungen und Auseinandersetzungen kommt, kann ein Gespräch sinnvoll sein. Das sollte aber unbedingt unter vier Augen stattfinden, nicht "vor Publikum" unter den neugierigen Augen (und Ohren) der Gruppe. Offene Gespräche und echte Einsicht sind in der Regel nur dann möglich, wenn Sie sich außerhalb des regulären Unterrichts und fernab vom Gruppendruck unterhalten. 

In der Praxis hat sich der sogenannte Sechs-Schritte-Prozess bewährt: Beschreiben Sie genau die Situation beziehungsweise das Problem. Dann sammeln Sie spontane Ideen und Lösungsvorschläge. Die Lösungen wägen Sie gemeinsam ab und entscheiden sich im nächsten Schritt für den besten Ansatz. Es folgt die Umsetzung der Lösung – und in einem letzten Schritt die Überprüfung der (hoffentlich erfolgreich angewandten) Lösung. 

Statt dem Schüler/ die Schülerin direkt Vorwürfe zu machen, beschreiben Sie ihm/ ihr lieber Ihre Beobachtungen und Ihre Wahrnehmung der Situation. Formulieren Sie möglichst kurz und klar und kommunizieren Sie genau so auch Ihre Erwartungen. Lassen Sie dann auch den Schüler/ die Schülerin zu Wort kommen: Auch er/ sie darf seine Sicht der Dinge schildern und gegebenenfalls Wünsche äußern. Danach sprechen Sie gemeinsam über mögliche Lösungen und treffen eine verbindliche Absprache. Vereinbaren Sie direkt einen neuen Termin – und sprechen Sie dann darüber, ob der Lösungsversuch erfolgreich war.

Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule (4. Auflage) - Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten - Buch mit Kopiervorlagen und CD-ROM

Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule (4. Auflage)

Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten

Buch mit Kopiervorlagen und CD-ROM

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Unterrichtsstörungen gekonnt minimieren (SchiLf)
Ihr Kollegium und Sie lernen, störende Schüler/-innen in ihrem Lebenskontext wahrzunehmen sowie Verhalten und Persönlichkeit getrennt zu betrachten. Konkretes Handwerkszeug für situatives Führen und das Setzen von Grenzen lassen Sie mit Störungen besser umgehen und Ihren Unterricht effektiv gestalten.   

Unterrichtsstörungen: Der Wissensschatz des Theaters 
Sie erfahren, wie Sie Unterrichtsstörungen wie Sie durch Authenzität und mit Hilfe von Techniken aus dem ImproTheater überzeugend begegnen können. 

Schwierige Schüler/-innen – und wie man sie führt
Sie erfahren, wann und wie Sie Störungen am besten stoppen, wie Sie richtig sanktionieren und wie Sie Ihre seelische Belastung in Konfliktsituationen reduzieren.

Wenn Schüler/-innen Lehrpersonen beleidigen
In diesem Live-Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie angemessen und dennoch konsequent auf massive Unterrichtsstörungen und Beleidigungen durch Schüler/-innen reagieren können.

Schlagworte:

26.10.2023
Die Giraffensprache in der Grundschule
Interview mit Evelyn und Sven Schöllmann
Konflikte gehören zum Leben. Auch in der Schule bleiben sie nicht aus. Aber lässt sich dort auch lernen, damit konstruktiv umzugehen und Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Akzeptanz zu verinnerlichen? Und können Kinder so darauf vorbereitet werden, in ihrem weiteren Leben Konflikte gewaltf... Weiterlesen
30.05.2023
Rechtsextremismus an Schulen
Was können Lehrkräfte, Schüler/-innen und Eltern dagegen tun?
Hakenkreuze auf Schulmöbeln, rechtsextreme Musk im Unterricht, demokratiefeindliche Parolen in den Pausen und ein Klima der Angst: Vor kurzem hat der Brief von Lehrkräften, der diese Situation an ihrer Schule in Südbrandenburg beschreibt, eine Debatte über den Umgang mit rechten Vorfällen im Schulal... Weiterlesen
14.04.2022
Cybermobbing – Gefahr im Netz
Lehrkräfte können viel dafür tun, dass Schüler/-innen keine Täter/-innen werden und sich gegen Attacken aus dem Internet zu wehren wissen
Wer im Internet gemobbt wird, leidet rund um die Uhr. Viele Schüler/-innen haben damit bereits Erfahrungen gemacht, als Täter/-in, als Opfer oder beides. Auch wenn es schwerfällt, mit den sich rasant ändernden Medienvorlieben der Schülerinnen und Schüler mitzuhalten – die im Netz ohnehin lieber unte... Weiterlesen
18.01.2022
Cybermobbing im Unterricht
Das sollten Sie als Lehrkraft wissen! 
Der Begriff "Cybermobbing" scheint allgegenwärtig zu sein: Neue Medien und soziale Netzwerke bieten den idealen Nährboden für diese neue Dimension des Mobbings. Welche Warnzeichen gibt es? Und wie reagieren Sie als Lehrkraft im Ernstfall richtig? Wir haben alles Wissenswerte komprimiert für Sie zusa... Weiterlesen