Mit KI in der Bildung zu Demokratisierung, Vielfalt und Inklusion
So hilft die künstliche Intelligenz Lehrenden und Lernenden
Das Potenzial, das KI für die Bildung birgt, ist enorm: KI-Tools können nicht nur Lehrkräfte entlasten, sondern auch Schülerinnen und Schüler individuell unterstützen und auf diese Weise einen Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit, Vielfalt und Inklusion öffnen.

Wie künstliche Intelligenz in der Bildung entlastet
Fachkräftemangel, größere Lerngruppen, zunehmende Heterogenität und immer mehr administrative Aufgaben stellen Lehrkräfte vor immense Herausforderungen. Die KI kann im Bildungsbereich gerade für Lehrende eine enorme Entlastung bedeuten – sie kann mehr Raum für die eigentlich wichtige Arbeit schaffen und erlaubt damit eine persönlichere und individuellere Förderung.
Die Möglichkeiten sind vielfältig:
- KI speziell für Lehrkräfte hilft schon jetzt bei der Bewältigung organisatorischer Aufgaben, zum Beispiel beim Schreiben von Elternbriefen, der Vorbereitung von Klassenfahrten oder der Jahresplanung.
- Auch die Unterrichtsplanung mithilfe künstlicher Intelligenz ist möglich – ob es um einen motivierenden Einstieg für eine einzelne Unterrichtsstunde oder eine große Unterrichtssequenz über mehrere Wochen geht.
- Auf der Grundlage entsprechender Trainingsdaten lässt sich mit der KI Unterrichtsmaterial erstellen – nicht nur als Konzept, sondern in Form von fertigen Arbeitsblättern, Lesetexten, mehrfach differenzierten Aufgaben und Fördermaterial.
- Nicht zuletzt profitieren auch Schülerinnen und Schüler vom Einsatz der künstlichen Intelligenz, zum Beispiel im Rahmen KI-gestützter Lernmethoden.
Wichtig dabei: Der Einsatz von KI in der Bildung zielt nicht darauf ab, den wertvollen persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden zu ersetzen. Vielmehr soll die künstliche Intelligenz mehr Raum für genau diesen Kontakt schaffen – indem sie automatisierte oder routinemäßige Aufgaben übernimmt und so mehr Zeit für die menschliche Begegnung lässt.
So schafft die KI verbesserten Bildungszugang
Hand in Hand mit der künstlichen Intelligenz wird Bildung zugänglicher, flexibler und individueller. Das baut Barrieren beim Bildungszugang ab. Hier nur einige Beispiele dafür, welches Potenzial die KI im Bildungsbereich mit Blick auf Demokratisierung, Inklusion und Vielfalt schafft:
- KI-Tools sind Schülerinnen und Schülern unabhängig von Ort, Zeit und finanziellen Ressourcen zugänglich.
- Lernende mit einer anderen Muttersprache als Deutsch können mithilfe von automatisierten Übersetzungen Hilfe in ihrer eigenen Sprache bekommen – auch nützlich für den Fremdsprachenunterricht.
- Menschen mit (Lern-)Behinderungen profitieren ebenfalls von KI-gestütztem Lernen: Sie können sich beispielsweise Zusammenfassungen in vereinfachter Sprache erstellen oder Audio-Aufzeichnungen transkribieren lassen.
- Die künstliche Intelligenz kann bei Schwierigkeiten Fragen beantworten, Inhalte anders und verständlicher erklären, individuelle Übungsaufgaben zur Verfügung stellen und vieles mehr.
Das nimmt Schulen und Lehrkräfte in die Pflicht, den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang mit der KI in der Bildung zu vermitteln. Wie sieht es beispielsweise mit dem Datenschutz aus? Wie sehr können wir den Antworten der künstlichen Intelligenz vertrauen? Und welche Rolle soll der Mensch in der digitalen Bildungswelt spielen?
Herausforderungen und Potenziale der künstlichen Intelligenz
Ohne Zweifel gehört der Datenschutz zu den wichtigsten Aspekten, die es bei der Anwendung künstlicher Intelligenz zu beachten gilt. Cornelsen hat ein KI-Tool speziell für den Bildungsbereich entwickelt, das nicht nur DSGVO-konform ist, sondern generell datensparsam arbeitet – mit anonymisiertem Zugang zu KI-Sprachmodellen und einem EU-Serverstandort.
Die Voreingenommenheit der KI stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Aktuelle KI-Tools arbeiten mit großen Mengen an Daten, die in der Hauptsache westlich geprägt sind – und damit gewisse Verzerrungen aufweisen können. Unser KI-Tool lenkt den Fokus gezielt auf das, was Lehrkräfte wirklich brauchen, denn es basiert auf geprüften pädagogischen Materialien und ausgewählter, hochwertiger Fachliteratur.
Unser KI-Tool cornelsen.ai ist vollständig intuitiv nutzbar: Beantworten Sie einfach per Klick wenige Fragen und ergänzen Sie Ihre Anfragen dann in natürlicher Sprache, um exakt zugeschnittene Materialien oder organisatorische Unterstützung zu erhalten.
Tipp: Wünschen Sie sich dennoch Hilfe darin, das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz in der Bildung zu entfesseln, dann werfen Sie einen Blick auf unsere Seminare rund um KI und Digitalisierung.