Zum Hauptinhalt springenZur Seitennavigation springen
Die KI im Unterricht: Tipps, Ideen und Inspirationen
Bild: Kreuzbergkind/KI-generiert mit Midjourney V6

Mit KI-gestützten Lernmethoden schneller und nachhaltiger lernen

Tipps und Inspirationen für Schülerinnen und Schüler

Die künstliche Intelligenz steht jederzeit zur Verfügung, wird niemals müde und erklärt eine Aufgabe geduldig auch zum siebten Mal – und sie kann noch viel mehr. KI-gestützte Lernmethoden fördern nachhaltiges Lernen in der Schule und zu Hause, zeitlich unabhängig und mit viel Abwechslung. 

Welche Vorteile hat die Lernunterstützung durch KI?

Den persönlichen, empathischen Kontakt zu einer guten Lehrkraft kann die künstliche Intelligenz nicht ersetzen. Sie steht aber als geduldiger, nahbarer Lernpartner immer bereit und kann helfen, neues Wissen wirklich in der Tiefe zu begreifen und langfristig im Gedächtnis zu verankern: Sie erklärt, hilft beim Üben, korrigiert und gibt Tipps zur Verbesserung. 

Eine KI zur Lernunterstützung hat gleich mehrere Vorteile: 

  • Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern selbstbestimmtes, selbstwirksames Lernen unabhängig von den Ressourcen in der Schule. 
  • Sie ist zeitlich und örtlich unabhängig nutzbar – in Pausen, zu Hause, sogar mitten in der Nacht, wenn plötzlich die ungelöste Aufgabe aus den Hausaufgaben im Kopf auftaucht. 
  • Die Anwendung ist einfach und intuitiv. Lernende brauchen keine umfassenden Schulungen, um mithilfe der KI lernen zu können.  

Mit KI-gestützten Lernmethoden steht die jeweilige Person allein im Mittelpunkt – anders als im Klassenzimmer, wo manchmal 30 und mehr Lernende gleichzeitig unterrichtet werden. Das bringt eine tiefgreifende, individuelle Differenzierung mit sich und erleichtert einen demokratisierten Zugang zu Bildung für alle.  

Tipps und Inspirationen: Was kann die KI für Lernende leisten? 

Die Lernmöglichkeiten mit künstlicher Intelligenz sind sehr vielfältig. Da die KI in natürlicher Sprache kommuniziert, können Schülerinnen und Schüler ihre Fragen einfach so stellen, wie sie sonst eine Lehrkraft fragen würden.  

Folgend fünf große Bereiche, in denen künstliche Intelligenz helfen kann

  1. Verständnis sichern: In der Schule ist etwas unklar geblieben? Die KI erklärt den Stoff noch einmal von vorn – oder anders oder kleinschrittiger, je nachdem, was die Schülerin oder der Schüler braucht. Auch Übungsaufgaben erstellt sie passend dazu.  
  2. Feedback geben: Fertige Aufgaben korrigiert die KI innerhalb von Sekunden. Sie gibt Tipps und Verbesserungsvorschläge und regt an, welche Inhalte die lernende Person sich noch einmal genauer ansehen sollte.  
  3. Sprache vereinfachen: Die KI bricht schwierige Begriffe oder Erklärungen auf ein einfacheres Niveau herunter. Beim Lernen für Fremdsprachen oder für Lernende mit anderer Muttersprache kann sie sogar hilfreiche Übersetzungen anbieten. 
  4. Kreativität fördern: Die künstliche Intelligenz hilft beim Brainstorming – unterhaltsam, motivierend und abwechslungsreich. Sie liefert Argumente, bietet Texteinstiege an oder bringt unerwartete Perspektiven ins Spiel. 
  5. Struktur und Ordnung schaffen: Eine KI-Lernunterstützung kann nicht nur beim Unterrichtsstoff selbst helfen, sondern auch bei der Organisation – etwa Zeit- und Lernpläne vorschlagen, Checklisten anlegen oder Aufgaben priorisieren. 

Tipp: Nicht zuletzt kann die KI auch bei den Hausaufgaben unterstützen.

Ideen für eine KI-Lernunterstützung in Deutsch, Mathe und den Fremdsprachen

Zusammenfassungen erstellen, Vokabeln abfragen und Lernzettel zusammenstellen: KI-gestützte Lernmethoden sind (fast) nur durch die Vorstellungskraft begrenzt. Die Umsetzung ist einfach, wenn wir lernen, in Potenzialen zu denken. Dazu haben wir hier einige Vorschläge für die verschiedenen Fächer gesammelt: 

  • Deutschunterricht: Lernende können sich zu spannenden Texteinleitungen inspirieren lassen, Feedback zu Inhalt, Stil und Rechtschreibung einholen, sich personalisierte Grammatikübungen erstellen oder eine Struktur für einen Text erarbeiten lassen. 
  • Matheunterricht: Was hat eigentlich diese Rechnung mit der realen Welt zu tun? Kann ich diese Aufgabe auch anders lösen? Und gibt es noch weitere Rechenbeispiele mit einfacheren Zahlen? Die KI liefert all das und noch viel mehr. 
  • Fremdsprachen: Dialoge direkt mit der KI führen, Vokabeln im Kontext verstehen, Fehler finden oder die Unterschiede zwischen Sprachvarianten erkennen: KI-gestützte Lernmethoden machen das Sprachenlernen auch ohne direkte Hilfe im Unterricht lebendig. 

Das sind nur erste Vorschläge – der Einsatz von KI in der Bildung bringt für alle Fächer neue Möglichkeiten mit sich, die Lernende und Lehrende nur noch zu entdecken brauchen. 


Verantwortung und Datenschutz im Umgang mit der KI 

Kritisches Denken steht weit oben auf der Liste, wenn es um einen verantwortungsvollen Umgang mit der künstlichen Intelligenz geht: Die KI macht nicht alles richtig. Schülerinnen und Schüler müssen daher lernen, die Antworten kritisch zu hinterfragen und zu überprüfen. Als Vorbilder sind hier vor allem die Lehrkräfte gefragt – deshalb bietet Cornelsen Fortbildungen zum Thema KI & Digitalisierung an.

Ebenfalls ein wichtiger Punkt: der Datenschutz. Um die Probleme anderer, nicht auf die Schule spezialisierter Tools zu lösen, hat Cornelsen die KI-Toolbox cornelsen.ai entwickelt – datensparsam, DSGVO-konform und mit anonymisiertem Zugang für Schülerinnen und Schüler.