Zum Hauptinhalt springenZur Seitennavigation springen
Aufgrund von Wartungsarbeiten stehen Ihnen heute von 18 bis 19 Uhr einige Funktionen auf unserer Webseite wie Registrierung, Login sowie der Kauf von Produkten vorübergehend nicht zur Verfügung. Die Nutzung der E-Bibliothek ist weiterhin möglich.
Die KI im Unterricht: Tipps, Ideen und Inspirationen
Bild: Kreuzbergkind/KI-generiert mit Midjourney V6

KI für Schüler/-innen

Der smarte Lernbegleiter

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren von einer Zukunftsvision zu einem festen Bestanteil des Schulalltags entwickelt. Egal ob in der Unterrichtsvorbereitung oder bei der individuellen Lernbegleitung – KI für Schülerinnen und Schüler eröffnet neue, spannende Möglichkeiten.

Potenziale für Lernende und Lehrende

Im schulischen Kontext unterstützt KI dabei, Lernprozesse zu personalisieren und effizienter zu gestalten. Sie kann bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien helfen oder komplexe Themen anschaulich erklären. Dabei steht nicht die Ersetzung menschlicher Interaktion im Vordergrund, sondern die Ergänzung und Unterstützung pädagogischer Arbeit durch intelligente Technologien.

Cornelsen begleitet diesen Wandel mit praxisorientierten Lösungen und Materialien, die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, KI kompetent und reflektiert im Unterricht einzusetzen. Die KI-Toolbox cornelsen.ai bietet datenschutzkonforme Anwendungen, die speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurden.

Individuelles Lernen mit KI

KI eröffnet für Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten für ein individuelles und personalisiertes Lernen. Durch den Einsatz adaptiver Lernsysteme können Lerninhalte auf die Bedürfnisse und das Lerntempo einzelner Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden. Diese Technologien analysieren das Lernverhalten und passen Aufgaben sowie Erklärungen entsprechend an, um den Lernerfolg zu optimieren.

Darüber hinaus unterstützt Künstliche Intelligenz die Entwicklung kreativer Kompetenzen der Lernenden. Durch interaktive Aufgabenstellungen und die Generierung neuer Perspektiven werden Schülerinnen und Schüler angeregt, eigenständig zu denken und innovative Lösungen zu finden. Dies trägt zu einer ganzheitlichen Bildung bei, die über das reine Faktenwissen hinausgeht.

KI fördert Kreativität von Schülerinnen und Schülern

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, kreative Denkprozesse zu fördern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools können Schülerinnen und Schüler beispielsweise bei der Ideenfindung für Projekte, Aufsätze, Hausaufgaben oder Präsentationen unterstützt werden. Die KI kann Anregungen geben, unterschiedliche Perspektiven aufzeigen und somit den kreativen Prozess bereichern.

Ein weiterer Aspekt ist die Unterstützung bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien. So ist die KI dazu in der Lage, komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte zu unterteilen und Lösungswege aufzuzeigen, die zuvor möglicherweise nicht in Betracht gezogen wurden. Dies fördert nicht nur das kreative Denken, sondern auch die Fähigkeit, eigenständig Lösungen zu erarbeiten. Wichtig ist dabei stets ein bewusster und reflektierter Umgang mit der Technologie, um ihre Potenziale optimal zu nutzen und gleichzeitig die Eigenständigkeit der Lernenden zu fördern.

Verantwortungsvoller Umgang mit KI im Schulalltag

Ohne Frage: Das Potenzial von KI für Schülerinnen und Schüler ist schier unendlich. Gleichzeitig erfordert Künstliche Intelligenz jedoch einen bewussten und reflektierten Umgang mit der Technik. Datenschutz und Datensicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Die KI-Toolbox von Cornelsen wurde entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie bietet einen DSGVO-konformen Zugang zu KI-Sprachmodellen, wobei alle Daten auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Überzeugen Sie sich selbst und probieren Sie cornelsen.ai noch heute aus!