1. Cornlesen Verlag
  2. Empfehlungen
  3. Lesestrategien

Lesestrategien

Lesen mit Spaß trainieren

Die richtige Lesestrategie in der Grundschule legt das Fundament für eine der wichtigsten Kompetenzen der Schullaufbahn: das eigenständige, sinnerfassende Lesen. Wir unterstützen Sie darin, Schülerinnen und Schüler zum freudvollen Lesen zu motivieren.

Was ist eine Lesestrategie?

Eine Lesestrategie ist eine Methode oder Routine, die Lesenden dabei hilft, den Inhalt eines Textes schnell und sicher zu erfassen und zu verstehen. Erwachsene, die viel mit Text arbeiten, wenden Lesestrategien oft automatisch an. Das Überfliegen eines Textes („Skimming“) ist wohl eine der bekanntesten der vielen verschiedenen Methoden. Doch strategisches Lesen will gelernt sein.

Hilfreiches Material für Lesestrategien in der Grundschule

Die geeignete Strategie bildet die Grundlage dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit der Zeit immer eigenständiger Texte lesen, verstehen und selbstständig reflektieren können. Bei Cornelsen finden Sie umfangreiches Material für das Erarbeiten von Lesestrategien in der Grundschule – eine echte Entlastung für Lehrkräfte und Eltern.


Unterrichtsentwürfe, die Lesestrategien beinhalten, sind oftmals mit großem Aufwand verbunden. Mit zunehmendem Alter der Lernenden werden die Texte umfangreicher, sodass schon eine zweifache Differenzierung erheblichen Zeitaufwand bedeutet. Lesestrategien für Sachtexte erfordern außerdem Texte, die detailreich sind und mit einem Blick auf klare Aufgabenstellungen verfasst werden. Mit unseren Materialien haben Sie stets eine Auswahl an ansprechenden, altersgerechten Texten und weiteres Übungsmaterial zur Hand.

Tipp: Kinder mit erhöhtem Lernbedarf benötigen besondere Unterstützung. Die Lehrwerkreihe Klick! Erstlesen legt den Schwerpunkt auf die systematische Leseförderung bei Kindern mit Lernschwierigkeiten, fördert die phonematische Bewusstheit und trainiert Lesestrategien auf Silben-, Wort-, Satz- und Textebene. 

Die Nase vorn!-Übungshefte zielen auf die selbstständige Aneignung von Lesestrategien ab. Dazu tragen motivierende und selbsterklärende Aufgaben bei, die auch ohne Hilfe bearbeitet werden können.

Methoden zur Förderung von Lesestrategien

Das ganzheitliche Erfassen eines Textes wird oft in drei Phasen eingeteilt: vor dem Lesen (z. B. Vorwissen aufarbeiten), während des Lesens (z. B. Schlüsselbegriffe identifizieren) und nach dem Lesen (z. B. Inhalt zusammenfassen).

Lehrkräfte können viel zur Vorentlastung eines Textes beitragen, um die Erschließung für Schülerinnen und Schüler zu erleichtern. Vorab den Kontext des Textes zu erklären und schwierige Begriffe oder wichtige Konzepte zu besprechen, stimmt die Lernenden auf das Leseerlebnis ein. So finden sie sich beim Lesen besser im Text zurecht.

Vor allem geht es bei Lesestrategien darum, dass die Lernenden Texte selbstständig erschließen können. Wichtige Vorgehensweisen während und nach der Lektüre sind unter anderem:

  • den Text zunächst als Ganzes betrachten, um anhand von Bildern oder Überschriften z. B. die Textart zu bestimmen oder einen groben Überblick über den Inhalt zu erhalten
  • die gestellten Aufgaben zuerst lesen, um den Text so fokussierter erfassen zu können
  • Texte „scannen“, d. h. anhand von Schlagwörtern gezielt nach bestimmten Informationen suchen
  • Markierungen nutzen, um sich im Text besser zu orientieren oder schwierige Wörter zu kennzeichnen
  • Texte mithilfe von Stichpunkten zusammenfassen

Darüber hinaus gibt es gezielte Lesestrategien, die im Deutschunterricht allein, in Paar- oder Gruppenarbeit trainiert werden. Erwähnenswert sind unter anderem das kooperative und das Tandem-Lesen.
 

Lesestrategie „kooperatives Lesen“

Beim kooperativen Lesen arbeiten mehrere Schülerinnen und Schüler gemeinsam am selben Text, um ihn mit vereinten Kräften zu erschließen. Typischerweise lesen die Lernenden den gewählten Text zunächst still für sich, um anschließend in der Gruppe Fragen zu klären. Dabei kann es um unbekannte Wörter, schwierige Formulierungen, aber auch ganze Zusammenhänge gehen.

Der Austausch in der Gruppe trägt dazu bei, dass die Lernenden den Text ganzheitlich verstehen und dazu mit ihren unterschiedlichen Stärken beitragen. Kooperatives Lesen gibt auch Kindern, die in der großen Klasse seltener zu Wort kommen, die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. Wer Schwierigkeiten beim Lesen hat, erfährt in der Gruppe Unterstützung und hat im kleineren Kreis die Möglichkeit, mehr Fragen zu stellen und schneller Hilfe zu bekommen.


Lesestrategie „Tandem-Lesen“

Beim Tandem-Lesen kommen zwei Kinder zusammen, die üblicherweise unterschiedlich stark im Lesen sind. Auch für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache ist das Tandem-Lesen gut geeignet. Die Lernenden lesen abwechselnd kurze Abschnitte des Textes. Das jeweils nicht lesende Kind hört aufmerksam zu, hilft bei Stolperstellen und korrigiert fehlerhaft gelesene Wörter. Das direkte Feedback trainiert zum einen die Lesekompetenz und hilft zum anderen, den Text besser zu verstehen.

Wie beim kooperativen Lesen ist auch bei dieser Strategie im Anschluss ein Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern möglich – dabei können sie den Text reflektieren und eigene Meinungen über das Gelesene entwickeln.

Diese Materialien vermitteln Lesestrategien

Lesestrategien sind in allen gängigen Lehrwerken für den Deutschunterricht der Klassen 1-4 bzw. 1-6 verankert, da sie in der Grundschule zum Lernalltag gehören. In Lehrwerken wie Lesefreunde finden Sie zahlreiche lesefreundliche Texte und Anregungen, die Kindern den Spaß am Lesen nahebringen und eine positive Lesehaltung aufbauen.

Auch Jo-Jo motiviert Kinder zum Lesen und bietet dazu Lesetexte auf verschiedenen Niveaus. Jo-Jo enthält außerdem Hefte mit Arbeitsblättern speziell zu Lesestrategien in der Grundschule. Sie eignen sich für die Arbeit im Unterricht, aber auch zu Hause oder im Rahmen der Wochenplanarbeit.

Lesenstrategien digital trainieren

Digitale Lernmedien eignen sich grundsätzlich gut, um die Motivation zu fördern – so auch beim Lesen. Die BuchTaucher-App erleichtert Schülerinnen und Schülern mit Leseschwierigkeiten das Verständnis von Texten und macht Spaß: Die Lehrbuchinhalte werden durch multimediale Formate ergänzt, beispielsweise Erklärfilme oder Lieder.

Nutzen können Sie die BuchTaucher-App zum Beispiel mit den Lehrwerken Deutsch mit Olli für Erstlesende und Deutsch mit Olli für die Jahrgangsstufen 2–4. Die Materialien enthalten differenzierte Aufgaben zu den vielfältigen Lesetexten. Darüber hinaus finden Sie Übungen zur Vorentlastung und die ergänzenden digitalen Inhalte. Die Literaturauswahl ist zeitgemäß und abwechslungsreich, sodass für jeden Geschmack ansprechende Texte dabei sind.

Tipp: Nutzen Sie als Lehrkraft den Unterrichtsmanager Plus, um mit Leichtigkeit Unterrichtsentwürfe für Lesestrategien zusammenzustellen. Sie können aus zahlreichen didaktischen Materialien aussuchen und per Klick gewünschte Inhalte auswählen. Außerdem finden Sie im Unterrichtsmanager nützliche Handreichungen, die bei der Stundenplanung entlasten.